Ein Basketballplatz

Augustinum Studienheim

Das Basketballspielen steht auch bei den Internatschüler*innen mit Hörschädigung des Augustinum Studienheim hoch im Kurs. Im Sommer spielen sie täglich; einige in der benachbarten Samuel-Heinicke-Realschulmannschaft. Ein Basketballkorb steht bereits im sogenannten Grünen Paradies, der Spiel- und Freizeitfläche hinter Schule und Studienheim, und wird bestmöglich genutzt. Allerdings springt der Ball beim Dribbling mangels geeigneten Untergrunds oft in nicht geplante Richtungen und macht das Spiel unberechenbar. Damit sie in ihrer Freizeit gut trainieren können, wünschen sich die Schüler*innen einen Sportboden für Streetbasketball. Die Schüler*innen haben selbst die Initiative ergriffen und einen Video-Spendenaufruf in Deutscher Gebärdensprache aufgenommen.

Sie freuen sich sehr über Ihre Spende. 

Aktivierung erforderlich

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen und auch wieder ausblenden lassen.

Sie willigen hiermit ein, dass Ihre Daten in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. US-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).

Mehr dazu in unserer Datenschutzrichtlinie.

Spendenkonto

Augustinum Stiftung
IBAN: DE81 5206 0410 0205 2595 68 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: Augustinum Studienheim

Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Bitte teilen Sie uns dafür Name und Anschrift mit.

ALTRUJA-PAGE-HZ4W

Hintergrundinformationen zur Einrichtung

Das Augustinum Studienheim in München ist mehr als ein Zuhause: Es vereint Internate und heilpädagogische Tagesstätte für Schülerinnen und Schüler in Realschule, Fachoberschule und Gymnasium mit dem Förderschwerpunkt Hören und steht Schwerhörigen und Gehörlosen, Schülern mit einem Cochlea Implantat oder einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) offen. Die deutsche Gebärdensprache (DGS) ist ein wichtiges Kommunikationsmittel in unserer Arbeit.

Weitere Informationen zur Einrichtung >