
Aufstieg und Niedergang der Volksparteien
Braunschweig
Parteien, insbesondere Volksparteien, sind ein Ausdruck des Miteinanders von Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch politische Ziele verbunden fühlen und diese gemeinsam verwirklichen wollen. Derzeit erleben wir allerdings, dass die Parteienlandschaft in Deutschland sich in einem strukturellen Umbruch befindet, der sich seit der letzten Bundestagswahl beschleunigt hat. Damit wird ein Prozess nachgeholt, der in anderen europäischen Ländern schon längst vollzogen wurde. Die Wahlbeteiligung ist rückläufig, die früheren Volksparteien CDU/CSU und SPD verlieren an Zuspruch und die Auffächerung des Parteiensystems nimmt zu. Anhand von Mitgliedschaft, Altersstruktur und Wählerschaft der Parteien seit Gründung der Bundesrepublik wird dieser Prozess im Vortrag empirisch dokumentiert und werden Theorien vorgestellt, die diesen Vorgang erklären. Dazu wird auf Daten der Bundestagswahlen von 1949 – 2021 und ausgewählter Landtagswahlen zurückgegriffen. Deutlich wird, dass alte politische Gemeinsamkeiten bröseln, dafür aber neue Gemeinsamkeiten entstehen, die den Strukturwandel des Parteiensystems abbilden.
- Ort
- Augsutinus-Saal
- Uhrzeit
- 19:00Uhr
- Eintritt
- 5 Euro
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Prof. Dr. Ulrich Menzel
- Veranstaltungsreihe
- Miteinander