
Stätten des Weltkulturerbes
Dortmund
Musikalische Gestaltung: Eric Richards, Klavier
Die Welterbe-Konvention zum Schutz von Weltkulturerbe und Weltnaturerbe wurde im Jahre 1972 von 190 Staaten gegründet. Anstoß für die Gründung der Welterbe-Konvention war der Bau des Assuan Staudammes am Nil. Damals ging es um die Rettung der Tempel von Abu Simbel und Philae, die im Wasser für immer zu verschwinden drohten. Ein weltweiter Aufruf der UNESCO hatte Erfolg und die Kulturdenkmäler wurden entfernt und etwas höher wieder errichtet.
1978 wurde die Liste der Kultur- und Naturstätten eröffnet. Mittlerweile umfasst sie 1157 Stätten in 167 Ländern. Manfred Koert zeigt auf seinen Fotografien ganz unterschiedliche Welterbestätten. Die Altstadt von Havanna ist genauso zu sehen wie das Opernhaus von Sydney oder das Bergwerk Rammelsberg in Goslar. Dabei geht es Manfred Koert vor allem darum, die Strukturen dieser Stätten in seinen Fotografien zu zeigen. Lassen Sie sich überraschen von Fotografien aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel!
Die Ausstellung ist bis zum 05. Mai im Augustinum Dortmund zu sehen.
- Ort
- Foyer
- Uhrzeit
- 18:00Uhr
- Eintritt
- frei
- Veranstaltungsart
- Vernissage
- Vortragende/-r
- Manfred Koert