Wolfgang Amadeus Mozart - Was hat ihn krank gemacht

Dortmund

Vortrag von Dr. Horst Luckhaupt

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart als siebtes und letztes Kind des Musikers Leopold Mozart und seiner Frau Anna Maria das Licht der Welt. Der Vater erkannte schon früh das musikalische Genie seines Sohnes, übernahm die Erziehung selbst und wusste dessen Begabung in bare Münze umzusetzen. Schon im Alter von 5 Jahren zog er mit seinem Sohn von Stadt zu Stadt und von Hof zu Hof. Selbst der gerade 14 Jahre alte Goethe hörte den siebenjährigen Mozart in Frankfurt musizieren. Mozarts Leben war nicht nur ein sehr Schöpferisches, sondern eine endlose Kette von Unpässlichkeiten, Übermüdung, Gehetztheit, Krankheit. Nach seinem frühen Tod am 05. Dezember 1791 hielt sich hartnäckig das Gerücht, das der große Komponist vergiftet wurde.

Dr. Horst Luckhaupt, ehemaliger Leiter der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, hat sich aus medizinischer Sicht mit den Erkrankungen Mozarts auseinandergesetzt.

 

Ort
Festsaal des Augustinum
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Horst Luckhaupt
Veranstaltungsreihe
Leben, Werk und Erkrankung der Großen Musiker