Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Bildfindung
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Galerie

Datum
30.04.2025 bis 18.10.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung

Ist eine Skizze nur eine Skizze? Wann wird ein Entwurf zum Bild? Muss das getrennt bleiben oder kann es sich gegenseitig durchdringen? Ist zuerst die Idee da? Der gebürtige Freiburger Max Diel, der in Amsterdam und in Berlin freie Kunst studierte, schafft bildartige Skizzen und häufig skizzenartige Malereien. Ist das ein Widerspruch oder passt das perfekt zusammen?

Bild: Max Diel, Waiting/Hanging, 2011, Kohle, Acryl auf Nesser, 160 x 110 cm, Privatsammlung, Ausschnitt (c) Michael Schneider, Köln

 

Glanzstücke der Klaviermusik
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
18 Euro, 12 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Mariusz Drzewicki, Klavier

Es ist seit vielen Jahren eine schöne Tradition, dass zum Ende des Sommers Mariusz Drzewicki in unserem Haus gastiert. Er ist ein brillanter Klaviervirtuose und großer Interpret. Zu seinen Lehrern gehören so bedeutende Pianisten wie Viktor Mezhanov und Rudolf Buchbinder. Der renommierte Professor an der Musikhochschule Lodz und gefragte Solist und Kammermusiker gilt als ausgezeichneter Chopin-Interpret und gab in dessen Geburtshaus bereits wiederholt Konzerte. Für sein Programm hat er diesmal Werke von Johann Sebastian Bach und Ferruccio Busoni sowie seines polnischen Landsmannes ausgewählt. Sie hören das italienische Konzert BWV 971, die Chaconne d-Moll BWV 1004 und einige Walzer und Polonaisen von Frédéric Chopin.

Foto: Polski Radio Chopin, Mariusz Drzewicki

Unfall oder Glücksfall?
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Vortragssaal

Datum
26.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Professor Dr. Hans-Joachim Pieper

Wir leben länger, gesünder, aktiver als alle früheren Generationen! Haben wir uns das nicht immer gewünscht? Zugleich beschwören wir sorgenvoll die „Vergreisung der Gesellschaft“. Was kommt da auf uns zu, auf uns als Gesellschaft und auf jeden von uns persönlich? Wie können wir den demographischen Wandel ökonomisch und sozial gestalten? Nutzt oder schadet es uns, wenn unsere Eltern und wir selbst ein langes Leben vor uns haben? Was bedeutet das Alter im Zusammenhang eines menschlichen Lebens? Sind das Alter und eine hohe Lebenserwartung wirklich ein „Glücksfall“ (Gross/Fagetti), oder muss man hier eher von einem historischen Unfall sprechen? Diese und andere Fragen untersucht Professor Dr. Hans-Joachim Pieper  aus philosophischer und gesellschaftlicher Perspektive.

Foto: © NB

Die Wahrheit über Max und Moritz
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
30.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Iris Schürmann-Mock, Text
Monika Recker-Johnson, Cello
Alexander Pankov, Akkordeon

Die berühmteste Bildergeschichte der Welt wird in Kürze 160 Jahre alt. Das Ensemble WortSpiel feiert den Geburtstag mit einem Programm für Erwachsene „Die Wahrheit über Max und Moritz“. Schriftstellerin Iris Schürmann-Mock beantwortet unterhaltsam und augenzwinkernd Fragen über die Erfolgsgeschichte und ihren Autor: Hat es die Lausbuben wirklich gegeben? Wo spielen sie heute noch ihre Streiche? Und wer war Wilhelm Busch, der Mann, der Geschichte in die Welt gesetzt hat? Warum wurde sie immer wieder verboten? Und vor allem: Was daran ist wahr und was ist erfunden? Die Cellistin Monika Recker-Johnson und der Akkordeonist Alexander Pankov umspielen und vertiefen den Text mal sanft, mal schwungvoll mit Musik von Charly Chaplin, Edvard Elgar, Franz Schubert und anderen.

Foto: Wikipedia

Kontakt zur Kulturreferentin

Dr. Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de