Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Foyer

Datum
05.04.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Frühlingsmarkt

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Frühlingsmarkt, auf dem neben österlichen Dekoartikeln unter anderem auch Stände mit Feinkostartikeln, Imkerhonig aus der Region, feinem Olivenöl, Mode, Accessoires, Schmuck, selbstgefertigte Osterkarten und Handwerkskunst angeboten werden. Lassen Sie sich überraschen. Zudem finden Sie einen Bücherstand mit aktuellen Neuerscheinungen und ausgewählten „Schmökern“. Ein kleines Café lädt ein zum Verweilen und zum gemeinsamen Gespräch.

Foto: Unsplash

Abgesagt! Neuer Termin: 29.04.2025
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118

53117 Bonn

Theater

Datum
07.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Spielfilm
Vortragende/-r
Regie: Georg Maas und Judith Kaufmann
In den Hauptrollen: Sabin Tambrea, Henriette Confurius, Manuel Rubey

Der Kinofilm „Die Herrlichkeit des Lebens" erzählt von der letzten großen Liebe von Franz Kafka. Der todkranke Schriftsteller lernte Dora Diamant im Sommer 1923 zufällig an der Ostsee kennen. Die Liebenden verkörpern ein Paar, das wie geschaffen füreinander scheint. Er der Dichter und Denker, der in gehobenem Duktus über Dora, das Leben und die Schriftstellerei spricht. Sie, die Tänzerin, bildungshungrig, aber auch praktisch veranlagt. Das Drehbuch, das Georg Maas zusammen mit Michael Gutmann auf Basis des gleichnamigen literarischen Werks von Michael Kumpfmüller verfasste, erzählt vom finalen Lebensabschnitt Kafkas im Jahre 1923, ein Jahr vor seinem frühen Tod. Im Film wird darauf verzichtet, den Stil des weltberühmten Schriftstellers zu imitieren oder das klischeehafte Bild von Genie und Wahnsinn zu reproduzieren. Stattdessen verfolgen wir die überraschend stille und zärtliche Entwicklung einer Liebe.

Laufzeit: 99 Minuten

Foto: (c) MAJESTIC

Abgesagt! Neuer Termin: 09.07.2025
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Theater

Datum
09.04.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
20 Euro, 15 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Christoph Wortberg, Lesung
Uta Schlichtig und Birgit Heinemann, Violoncello

Gussie war die zweite Ehefrau von Konrad Adenauer, dem Kanzler der jungen Bundesrepublik Deutschland. Der Schauspieler und Autor Christoph Wortberg hat eine literarische Hommage an diese bemerkenswerte und unbeugsame Frau verfasst. Er lässt uns in das bewegte, tragische und doch immer wieder auch heitere Leben der Auguste Adenauer schauen. Der Autor und Schauspieler Christoph Wortberg liest Szenen aus seinem Werk. Das Celloduo „Violoncello à deux“ - Uta Schlichtig und Birgit Heinemann - verdichtet die Episoden mit meisterhaft ausgesuchten Musiktiteln von Giovanni Battista Viotti, David Popper und Niccolò Paganini (Gussie war eine hervorragende Geigerin) bis zu Schlagern der Zeit. Sie hören u.a. den Titel „Schön, wie der junge Frühling“, der auch im Buch eine bedeutende Rolle spielt. An diesem Abend wird auch Konrad Adenauer, der Enkel des ehemaligen Bundeskanzlers, anwesend sein, mit dem Christoph Wortberg sprechen wird.

Foto: Gemälde von Gussie, © aus Familienbesitz/Foto: Christian-Matthias Dolff

Die Veranstaltung fällt leider aus!
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Vortragssaal

Datum
11.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Jochen Leyhe, Moderation und
Diskussion mit Schüler*innen des Clara-Schumann-Gymnasiums

Die Welt ändert sich rasant. Vor welchen Herausforderungen steht die EU nach dem Ende der transatlantischen Partnerschaft? Was denken Menschen verschiedenen Alters darüber? Wo sehen sie Deutschland jetzt und in der Zukunft? Wie können junge Leute von den Erfahrungen der älteren Generation in diesem Bereich profitieren? Wie beurteilen junge Menschen das, was täglich passiert? Können die Älteren neue Sichtweisen ermöglichen? Sicher ist, dass alle traditionellen Sichtweisen transatlantischer Partnerschaft nicht mehr gelten. In dieser Veranstaltung beantwortet nicht nur der Politik-Experte Jochen Leyhe Ihre Fragen. In unserem Generationendialog trifft das Publikum auf 15- bis 17-jährige Schüler*innen des Clara-Schumann-Gymnasiums. Hier sind alle gefragt und sollen zu Wort kommen.

Foto: Lukas S auf Unsplash

Im Fluss
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Theater

Datum
22.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Dr. Susanne Blöcker

Passend zu unserem Kulturmotto „Oasen“ berichtet Dr. Susanne Blöcker, Kuratorin der Kunstkammer Rau im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, über ihre aktuelle Ausstellung „Im Fluss“. Erde wie Mensch bestehen zu 70 Prozent aus Wasser. Es durchdringt alles, hält alles im Fluss. Lebenspendende Energie, pure Schönheit oder zerstörerische Urgewalt – Wasser bestimmt seit jeher Leben und Kunst. Die Ausstellung illustriert dies anhand von rund 50 Gemälden und Skulpturen von 1600 bis heute. Erzählt wird eine kleine Geschichte über das Wasser in der Kunst – von Sintflutdarstellungen auf kostbaren barocken Kupfertafeln, farbenfrohen Stillleben bis zu den lichtdurchfluteten Meeresansichten Claude Monets und Paul Signacs. Zwei moderne Positionen vom Fotograf Elger Esser und dem Maler Bart Koning transportieren das Thema bis in unsere Gegenwart.

Foto: © Arp Museum Bahnhof Rolandseck / Sammlung Rau für UNICEF, Peter Schälchli, Zürich

„April“ von Joseph Roth
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Vortragssaal

Datum
24.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Stefan Viering

Es ist die erste Erzählung Joseph Roths, die herausragt aus den frühen Werken: „April. Die Geschichte einer Liebe“, veröffentlicht 1925. In den 1920er Jahren hatte Roth etliche kleine Fingerübungen und Etüden verfasst, zunächst für Zeitschriften, dann aber auch schon für Buchausgaben. „April“ ist eine solche pastorale, aber auch, wie es dem Thema gebührt, doppelbödige „Geschichte einer Liebe“. Launisch ist er derzeit wirklich, der April, ungefähr wie ein pubertierender junger Mann: erst sommerlich heiß mit Saharastaub, dann urplötzlich abgekühlt mit Graupel und Dauerregen. Es hat also seinen Grund, dass Joseph Roth seiner Novelle den Namen dieses Frühlingsmonats gab. Der Schauspieler Stefan Viering hat diese Erzählung für eine rund einstündige Lesung gekürzt. Er war viele Jahre lang Ensemblemitglied an Theatern in Tübingen und Karlsruhe und hat sich auch als Vorleser einen Namen gemacht.

Foto: NB

Provence
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Theater

Datum
28.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Live-Multivision von Dr. Martin Schulte-Kellinghaus

Die Provence - das sind leuchtende Farben, der Geruch nach Kräutern und Meerwasser, hitzeflimmernde Städte, platanenumsäumte Plätze, felsige Dörfer und kahle Hochebenen. Die Reise führt zu wunderbaren Kunstschätzen aus 3.000 Jahren Kulturgeschichte. Gezeigt wird ebenso die Herstellung von Parfüm, Olivenöl und Ziegenkäse. Wer das Licht und die Farbenpalette der Provence einmal erlebt hat, wird sie ein Leben lang im Gedächtnis behalten: Das tiefe Blau der Lavendelfelder, das leuchtende Ocker der Häuser, das satte Grün der Bäume und das kräftige Rot der Mohnwiesen. Dr. Martin Schulte-Kellinghaus lebt seit 40 Jahren in Südbaden. Nach dem Studium der Naturwissenschaften in Freiburg arbeitete er als Lehrer in Rheinfelden. Später wandte er sich seiner Leidenschaft zu, der Fotografie. Seine faszinierenden Fotos wurden inzwischen in über 30 Bildbänden veröffentlicht.

Foto: Dr. Martin Schulte-Kellinghaus

Kontakt zur Kulturreferentin

Dr. Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de