Unsere Heilpädagogische Tagesstätte
In der heilpädagogischen Tagesstätte werden Schüler*innen der Samuel-Heinicke-Realschule nach dem Unterricht in Kleingruppen von maximal neun Kindern betreut und gefördert.
Insgesamt gibt es fünf altershomogene, geschlechtergemischte Gruppen. Für Schüler*innen der 9. und 10. Klasse bieten wir außerdem eine sogenannte Verselbstständigungs-Gruppe. Jede Gruppe wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Was wir tun
- Aufbau einer persönlichen und professionellen Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen
- Vermittlung von Werten und Normen
- Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung beim Lernen
- Hilfe zur Selbsthilfe (schulisch und außerschulisch)
- Unterstützung und Vorbereitung auf den Schulabschluss
- Gebärdenkompetentes und speziell geschultes Personal
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schule und Fachdienst
- Intensive und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft
Was wir erreichen wollen
- Aufbau und Förderung eines positiven Selbstwertgefühls
- Positiver Umgang mit der eigenen Hörschädigung
- Förderung der Selbständigkeit
- Entwicklung und Ausbau sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Hilfe beim Erwerb lebenspraktischer Erfahrungen

Durch die gute Kommunikation ist es hier einfach mega chillig.
“Jonas, Schüler im Augustinum Studienheim

Die Tagesstätte ist während des Schuljahres von Montag bis Freitag von 12:30 bis 16:30 Uhr (freitags von 12:15 bis 16:00 Uhr) geöffnet. Zusätzlich bieten wir zehn Öffnungstage in den Ferien an.

Erholung nach dem Unterricht ist wichtig. Deshalb gibt es noch vor dem gemeinsamen Mittagessen Zeit zum Ankommen, Entspannen und Ausruhen. Auf das Essen und das gemeinsame Aufräumen folgt dann die unterstützte Hausaufgabenzeit. Nach einer kurzen Teepause bleibt dann noch genügend Zeit für unser Freizeitangebot.

Unsere Freizeitangebote:
- Musikalische/kreative Angebote
- Gemeinsame Bewegung/Sport
- Handwerkliche Angebote
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Tagesausflüge (Baden, Klettern, Kino, Museum etc.)
- Zwei Mal im Jahr eine Hüttenfreizeit

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa oder in den Gruppenräumen folgt die unterstützte Hausaufgabenzeit. Danach werden die Schüler*innen in individuellen Fördereinheiten durch unseren Fachdienst betreut. Wir arbeiten mit den Schüler*innen daran, Sprachkompetenz zu verbessern und den systematischen Sprachaufbau und -ausbau zu festigen. Außerdem bieten wir die Gelegenheit, Gebärdensprache zu erlernen.
Unser Team

