In unseren Augustinum Tagesstätten fördern wir Kinder und junge Erwachsene im sozial-emotionalen Bereich und mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Lebenspraktische Fähigkeiten und soziales Verhalten stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Kinder und jungen Erwachsenen sollen so weit wie möglich selbstständig werden, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dabei wird jede*r individuell betrachtet und in ihren*seinen Ressourcen und Potenzialen gestärkt. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Weitere Infos zum Gesamtkonzept der Augustinum Tagesstätten finden Sie hier>
Wir leben Alltag in der Gruppe, unternehmen Ausflüge und nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. In den Ferien organisieren wir ein vielfältiges Ferienprogramm – vom Theaterworkshop mit der Schauburg bis zum Fußball-Workshop mit einem echten Fußballprofi vom TSV 1860 München.
Unsere Angebote richten sich an Schüler*innen der Otto-Steiner-Schule, der Mathilde-Eller-Schule, der Marieluise-Fleißer-Schule und der Von-Rothmund-Schule in Bad Tölz. Das Einzugsgebiet umfasst die Landeshauptstadt München sowie den nördlichen Landkreis München und Bad Tölz.
Die Tagesstätten sind an Schultagen nachmittags ab Schulschluss geöffnet. An festgelegten Ferientagen bieten wir außerdem ein vielseitiges Ferienprogramm an.
Unsere Gruppen bilden das Herzstück des Lebens in den Tagesstätten. Jede Gruppe besteht aus 8-10 Kindern bzw. Jugendlichen und wird in der Regel von zwei qualifizierten pädagogischen Kräften und weiteren Helfer*innen betreut. Im sozialen Umfeld der Gruppe entwickeln die Kinder und Jugendlichen Selbstwertgefühl, lernen sich mit anderen auseinanderzusetzen, haben Spaß und finden Freund*innen.
Durch unsere Neigungsgruppen und Kurse wird die Selbstständigkeit und Eigeninitiative der jungen Menschen und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Interessen zusätzlich unterstützt.
Beispiele für sportliche und musische Gruppen:
Geschlechtshomogene Gruppen:
Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch individuell durch Einzelmaßnahmen. Gerade in den Bereichen Heilpädagogik und Lernförderung sowie bei alltäglichen Verrichtungen wie dem Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine individuelle Förderung unerlässlich.
Für Ausgleich zur Schule sorgen die kulturellen und erlebnispädagogischen Aktivitäten. Sie stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Selbstständigkeit und bauen das Selbstvertrauen auf. Teilnehmer*innen der Sportgruppen können außerdem ihr Können auf Turnieren unter Beweis stellen.
Wir betrachten die individuelle Situation eines jeden Kindes bzw. Jugendlichen und jungen Erwachsenen in seinem gesamten Lebensumfeld. Deshalb arbeiten wir in einem interdisziplinären Team aus medizinischen und pädagogisch-psychologischen Fachdiensten.
Auf allen Ebenen besteht eine enge Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule. Auch mit dem mobilen kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst der Heckscher Klinik und anderen Einrichtungen wie Jugendämtern, Ärzt*innen, dem jeweiligen Kostenträger etc. stehen wir in engem Kontakt. In Abstimmung mit den Eltern finden Verhaltensbeobachtung, Diagnostik und Behandlungsplanung statt.
Unser Pädagogisch-psychologischer Fachdienst besteht aus Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen und einer Musiktherapeutin. Sie bieten Förderung in Einzel- und in Gruppensitzungen, beraten und unterstützen die Gruppenmitarbeiter*innen in Bezug auf ihre pädagogische Arbeit.
Angebote:
Der mobile Heilpädagogische Fachdienst unterstützt derzeit zwei Projekte der inklusiven Mittagsbetreuung.
Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie finden im Einzel- und Gruppensetting statt. Die Kinder und Jugendlichen werden je nach individuellem Therapiebedarf kontinuierlich und langfristig entsprechend der verschiedenen Therapieansätze behandelt.
An den Standorten in der Klenzestraße und in Bad Tölz übernehmen auch externe Kooperationspraxen die medizinischen Therapien.
Unser Team besteht aus etwa 190 Mitarbeiter*innen. Darunter finden sich Sonderpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Psycholog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen. FSJler*innen, Praktikant*innen und pädagogische Helfer*innen unterstützen zusätzlich in den Gruppenteams.
Die Kosten für den Tagesstättenplatz werden vom überörtlichen Sozialhilfeträger (i.d.R. Bezirk Oberbayern) übernommen, soweit ein entsprechendes Gutachten nach § 53 ff. SGB XII vorliegt. Einen Anteil am täglichen Mittagessen bezahlen die Eltern. Die Abrechnung der medizinischen Fachdienste erfolgt über die Krankenkassen.
Bei Interesse an einem Tagesstättenplatz füllen Sie bitte zunächst das Anfrageformular vollständig aus. Nach der Datenprüfung nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, um mitzuteilen, ob und ab wann ein Platz zur Verfügung steht sowie ggf. Weiteres zu vereinbaren.
(deutsch)
(englisch)
(türkisch)