Die Augustinum Werkstätten

Wissenswert

In unseren Werkstätten helfen wir Menschen mit geistiger oder Mehrfach-Behinderung, Arbeit zu finden. Viele verschiedene Arbeitsbereiche bieten die Möglichkeit, sich mit seinenindividuellen Talenten auszuprobieren, einzubringen und weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten wir für diverse Kunden wie zum Beispiel Allianz, BMW oder die Dinzler Kaffeerösterei.

Berufsbildungsbereich

In der Regel verbringen Klient*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit bei uns zwei Jahre im Berufsbildungsbereich. In dieser Zeit werden sie in ihrer Leistungsfähigkeit und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gefördert. Unser Ziel ist es, ihnen eine geeignete Beschäftigung im Arbeitsbereich der Augustinum Werkstätten oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Erstes Jahr
• Ausprobieren der verschiedenen Bereiche
• Bildungsangebote „on the job“ in den Fachabteilungen
• Kurzpraktika (jeweils drei Monate)
Zweites Jahr
• Vertiefung der beruflichen Kenntnisse
• Ausübung eines breiteren Aufgabenspektrums
• Jahrespraktikum
• Bildungsangebote zur persönlichen Weiterentwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten
Nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs erhalten unsere Absolvent*innen ein Zertifikat, das ihre Qualifikationen nachweist und den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Von Maskenproduktion bis Schuster
Ob Kabelkonfektionierung, Leiterplattenbestückung, Versand- oder Verpackungsarbeiten: wir bedienen eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich der industriellen, medizinischen und Verpackungswirtschaft, die Münchner Firmen regelmäßig bei uns auslagern. Kleine Wege und lokale Lösungen bieten dabei einen nachhaltigen
Vorteil. Fachlich anleitende und klassisch ausgebildete Mitarbeitende aus den Bereichen Technik, Hauswirtschaft und Küche oder Vorarbeiter leiten Kolleg*innen
mit geistiger Behinderung in ihrer Arbeit an, fördern und fordern jede*n Einzelne*n entsprechend seiner oder ihrer Fähigkeiten.
Ziele und Inklusion
Neben der qualitativ geprüften Leistungserbringung für unsere Kunden (Qualitätssiegel: Medcert, Ecocert, Dekra Qualitätsmanagement) ist unsere Hauptaufgabe,
Menschen mit Behinderung beim Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu begleiten. Dies kann durch Praktika, ausgelagerte Arbeitsplätze
in Inklusionsunternehmen oder in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes gelingen. Dazu erfolgen berufspraktische Trainings, Jobcoachings, individuelle Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen in Kooperation mit Inklusionsfirmen und freier Wirtschaft.