Augustinum Berchtesgadener Land
Seit März 2023 ist das vormals Evang.-Luth. Diakoniewerk Hohenbrunn e. V. („Insula“) als Augustinum Berchtesgadener Land gemeinnützige GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Augustinum Gruppe.
Auf dem Campus in Bischofswiesen befinden sich ein Pflegezentrum mit Tagespflege, ein ambulanter Pflegedienst, Wohnangebote für Senior*innen, eine Kindertagestätte mit Kinderkrippe und Kindergarten sowie Adipositas Wohngruppen der Jugendhilfe, eine Berufsfachschule für Pflege und eine Vorsorgeklinik.
Unsere Dienstleistungen richten sich an den einzelnen Menschen mit seinen spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass wir offene Ohren und Augen für die Menschen haben, die in unseren Einrichtungen leben und lernen.
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder via Kontaktformular.
Die Einrichtungen im Überblick

Seniorenwohnen
>
Tagespflege
>
Adipositas Wohngruppen
>Augustinum Adipositas Wohngruppen - über 20 Jahre Erfahrung und einzigartig in Deutschland
<
Pflegezentrum
>
Vorsorgeklinik
>
Berufsfachschule für Pflege
>
Mobile Pflege
>
Kindertagesstätten
>Augustinum Kindertagesstätten Berchtesgadener Land – Wohlfühlen in einem persönlichen Umfeld
<Seniorenwohnen, Pflegezentrum, Mobile Pflege und Tagespflege
Selbstbestimmt und gut betreut bis ins hohe Alter leben - das ist seit über 60 Jahren der Grundsatz des Augustinum.
Auf dem Campus des Augustinum Berchtesgadener Land bieten wir ein umfassendes Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebot für Seniorinnen und Senioren - vom Servicewohnen über die mobile- und Tagespflege bis hin zum stationären Augustinum Pflegezentrum. Wir freuen uns auf Sie!
Servicewohnen mit Ausblick und Weitsicht
Auf dem Campus des ehemaligen Diakoniewerk Hohenbrunn in Bischofswiesen haben wir Anfang 2023 einen modernen Neubau mit insgesamt 49 barrierefreien Appartements fertiggestellt, die alle Voraussetzungen für ein selbstständiges, angenehmes und würdevolles Leben im Alter erfüllen.
Bei uns leben Sie selbstbestimmt in einer anregenden und offenen Gesellschaft in einer der schönsten Lagen des Berchtesgadener Landes und profitieren von umfangreichen Serviceleistungen sowie dem benachbartem Augustinum Pflegezentrum.
Wählen Sie aus unterschiedlichen Grundrissen und Appartementtypen die für Ihre Bedürfnisse ideale Wohnung. Von praktischen 1-Zimmer-Appartements mit funktionalem Einbauschrank im Flur, über großzügigere 2-Zimmer-Appartements bis hin zu geräumigen Mehrraum-Appartements, die viel Stellfläche bieten, gibt es eine Vielzahl an Varianten. Sie entscheiden, ob Sie vertraute Lieblingsstücke mitbringen möchten oder den Einzug nutzen, um Ihren Wohnraum ganz neu einzurichten.
Weitere Informationen oder die Termine unserer Hausführungen erhalten Sie unter 08652 59-784
Mit Herzlichkeit pflegen
in unserem Augustinum Pflegezentrum bieten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein geborgenes Zuhause und stellen mit unserem gut aus- und weitergebildeten Personal eine stationäre Grund- und Behandlungspflege sicher - egal bei welchem Pflegegrad. Dabei sorgen das helle, freundliche Ambiente, die farbenfrohen Räume, die komplett barrierefreie Bauweise, sowie eine moderne Pflege-Rufanlage in allen Zimmern für einen großen Wohnkomfort und Sicherheit.
Das erwartet Sie im Augustinum Pflegezentrum:
- Stationäre Pflege bis zum höchsten Pflegegrad
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege
- 1- und 2-Bett-Pflegezimmer mit Dusche/WC und Notrufanlage
- Telefon und Sateliten TV-Anschluss in allen Zimmern
- "Wohlfühlbäder" in jedem Bereich
- Helle Begegnungsräume, Sitzecken und großzügige Terrassen laden zum Verweilen ein
Gerne beraten wir Sie persönlich unter 08652 59-0
Pflege auf Rädern
Für den südlichen Landkreis Berchtesgadener Land bieten wir mit unserer mobilen Senioren- und Krankenpflege Pflege und Betreuung, die zu Ihnen nach Hause kommt. Unser ambulanter Pflegedienst bietet eine Vielzahl an Leistungen an.
Häusliche Pflege (Leistungen der Pflegeversicherung)
- Körperpflege
- Mobilität
- Ernährung
Medizinische Behandlungspflege (Leistungen der Krankenversicherung)
- Medikamente richten, Medikamentengabe
- Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
- Wundversorgung
Hauswirtschaftliche Versorgung
- Einkaufsunterstützung
- Richten der Mahlzeiten
- Betten machen und Wechsel der Bettdecken
- Reinigung der Wohnung
- Einkaufsunterstützung
Weitere Betreuungsleistungen (z.B. stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz)
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu unserem mobilen Leistungsangebot 08652 59-570.
Gemeinsam schöne Momente erleben
In unserer teilstationären Tagespflege bieten wir Seniorinnen und Senioren eine liebevolle und aktivierende Tagesstruktur, die zur Erhaltung und Förderung ihrer Selbstständigkeit beiträgt und pflegende Angehörige entlastet.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8 – 16 Uhr
Beratung und Anmeldung unter 08652 59-543
Vorsorgeklinik
Der alltägliche Balanceakt zwischen Berufstätigkeit und Familie, Haushalt, ggf. Partnerschaft und Pflege wird für Mütter und Väter bzw. für pflegende Angehörige immer öfter zur Belastung. Diese führt nicht selten aufgrund von Überforderung und Erschöpfung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Aber auch Probleme in der Familie und Partnerschaft können die Folge sein.
Während einer Vorsorgekur in unserem Haus können Sie für einige Wochen Abstand gewinnen, sich um sich selbst kümmern und frei von Verpflichtungen einfach durchatmen.
Kindererziehung und Haushalt allein sind häufig schon eine Herausforderung. Kommen dann beruflicher Stress, Probleme in der Partnerschaft oder andere Sorgen noch hinzu, sind die Kraftreserven schnell aufgebraucht und man stößt an seine Grenzen. Gesundheitliche Probleme können die Folge sein. Eine Vorsorgekur hilft Müttern und Vätern, mit Abstand vom Alltag neue Wege aus den belastenden Strukturen zu finden und Ihre Gesundheit zu stärken.
Während Ihres dreiwöchigen Aufenthalts erhalten Sie einen auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan. Wir bieten verschiedene medizinische Behandlungen, Physiotherapie, Einzel- und Gruppengespräche, Bewegungstraining, Entspannungsangebote sowie Ernährungsberatung. Wir wollen Ihnen helfen, langfristig gesund zu bleiben und Ihnen Anregungen geben, wie Sie Ihren Alltag besser bewältigen und gesundheitlichen Problemen vorbeugen können.
Unser Angebot:
- Ärztliche Aufnahme, Beratung und Versorgung
- Psychosoziale Einzel- und Gruppengespräche
- Entspannungsverfahren
- Ernährungsberatung
- sportliche Aktivitäten, z.B. geführte Wanderungen, Gymnastik, Krafttraining, Ausdauertraining, Ballsport
- Physiotherapie und Biosauna im Haus
- Kreativangebote
- Audiovisuelles Entspannungssystem (Brainlight)
- Seelsorgerliche Gespräche
- Vorträge und Beratungsmöglichkeiten (Familienkrisen, Kommunikation und Medienkonsum in der Familie, Selbstmanagement, Gewichtsreduktion, Ernährung in Alltag)
Mehr zum Angebot erfahren Sie hier:
Die Doppelbelastung von Alltag und Pflege bringt pflegende Angehörige häufig an ihre Belastungsgrenzen. Sie sind vermehrt von Rückenschmerzen, psychischen Störungen, Depressionen oder auch Gelenkerkrankungen betroffen. Häufig fehlt ihnen die Zeit für sich selbst, für Arztbesuche oder um Therapieangebote wahrzunehmen. Eine spezielle Kur für pflegende Angehörige in unserem Haus wird Ihnen helfen, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu beachten und Ihre Gesundheit langfristig zu stärken.
Während Ihres dreiwöchigen Aufenthalts erhalten Sie einen auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan. Wir bieten verschiedene medizinische Behandlungen, Physiotherapie, Einzel- und Gruppengespräche, Bewegungstraining, Entspannungsangebote sowie Ernährungsberatung. Wir wollen Ihnen helfen, langfristig gesund zu bleiben und Ihnen Anregungen geben, wie Sie den Pflegealltag so gestalten können, dass er weniger belastend ist.
In Einzelfällen ist es möglich zu pflegende Angehörige in der Kurzzeitpflege des Augustinum Pflegezentrums unterzubringen.
Unser Angebot:
- Ärztliche Aufnahme, Beratung und Versorgung
- Psychosoziale Einzel- und Gruppengespräche
- Entspannungsverfahren
- Ernährungsberatung
- sportliche Aktivitäten, z.B. geführte Wanderungen, Gymnastik, Krafttraining, Ausdauertraining, Ballsport
- Physiotherapie und Biosauna im Haus
- Kreativangebote
- Audiovisuelles Entspannungssystem (Brainlight)
- Seelsorgerliche Gespräche
- Vorträge und Beratungsmöglichkeiten (Familienkrisen, Kommunikation und Medienkonsum in der Familie, Selbstmanagement, Gewichtsreduktion, EErnährung in Alltag und Pflege)
Mehr zum Angebot erfahren Sie hier:
In der Augustinum Vorsorgeklinik arbeiten wir interdisziplinär. Die Behandlungen sind auf Indikation, Bedürfnisse und persönliche Biografie der Patient*innen abgestimmt. Entsprechend der vorhandenen Symptomatik werden Therapiemaßnahmen verordnet.
Psychosoziale Therapie:
- Einzel- und Gruppengespräche: Psychosoziale Einzelintervention, indikationsorientierte, edukative Gruppenarbeit: Stress- und Energiemanagement, Unterstützung in Erziehungskompetenz
- Sinn- und Glaubensgespräche, Meditation: Seelsorgerliche Einzelgespräche bei Bedarf, Gottesdienst
- Entspannungstherapie: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Atementspannungstechnik, Achtsamkeitsentspannungstechnik, Imaginative Bildentspannungtechnik, Autogenes Training
- Körper- und Kreativtherapie: Kreativangebote zur Freizeitgestaltung
Physiotherapie:
- Indikationsbezogen: Manuelle Therapie, Klassische Massagen, Krankengymnastik, Haslauer Liege, Brainlight-Audiovisuelles Entspannungssystem
Gesundheitsangebote:
- Vorträge, Gruppenarbeit, Schulungen: Medienkompetenz in der Familie, Rolle der Mutter und des Vaters in der Familie, Gesunde Ernährung (z.B. Low Carb), Bewegung im Alltag, Schlaf- und Sportmedizin, Wechseljahre des Menschen
- Bewegungstraining: Nordic-Walking, Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulenschulung, Fitnessgymnastik, Körper und Geist, Bewegung und Energie, Ergometertraining
- Ernährungsberatung: Individuelle Ernährungsberatung durch Diätassistentin, Lehrküche
Weitere Angebote:
Beratung zu: Adipositas, Medienkonsum, Schulvermeidung


Hinweis
Leider sind für das Jahr 2023 fast alle Plätze belegt. Folgende Termine sind noch buchbar:
- 28.11.2023 - 19.12.2023
- 26.12.2023 - 16.01.2024
Für das Jahr 2024 haben wir noch ausreichend Plätze frei.
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen erhalten. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Telefon: 08652 59-522
Kindertagesstätten
Wir bieten Ihrem Kind das persönliche Umfeld und den Freiraum, in dem es sich wohlfühlt und entfalten kann. Uns ist es wichtig, jedes Kind individuell zu betrachten, seine Bedürfnisse und Talente kennen zu lernen und seinem individuellen Entwicklungsstand entsprechend zu fördern und zu unterstützen.
In den Augustinum Kindertagesstätten Berchtesgadener Land betreuen wir Kinder ab 12 Monaten bis zur Einschulung nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Unsere Kinderkrippe richtet sich an Kinder ab 12 Monaten bis zum vollendetem 3. Lebensjahr. In zwei Gruppen, die teiloffen und übergreifend arbeiten, werden bis zu 15 Kinder altersgemischt in einer geborgenen und harmonischen Atmosphäre betreut.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.00 – 16.00 Uhr
Bitte beachten Sie, an gesetzlichen Feiertagen, Buß- und Bettag, Rosenmontag und Faschingsdienstag sowie den Weihnachtsferien ist die Krippe geschlossen. In den Oster- und Pfingstferien haben wir jeweils eine Woche geöffnet.
Unser Kindergarten richtet sich an Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung. Als Richtlinien für unsere pädagogische Arbeit steht der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, welchen wir in vier Gruppen spielerisch umsetzen.
Wir legen größten Wert auf die Individualität und die Werte jeder einzelnen Familie. Deshalb lernen die Kinder bei uns, allen Menschen aufgeschlossen und respektvoll zu begegnen, unabhängig der kulturellen und religiösen Herkunft.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 7.00 – 17.00 Uhr
Freitag 7.00 – 16.00 Uhr
Bitte beachten Sie, an gesetzlichen Feiertagen, Buß- und Bettag, Rosenmontag und Faschingsdienstag sowie den Weihnachtsferien ist die Krippe geschlossen. In den Oster- und Pfingstferien haben wir jeweils eine Woche geöffnet.
Die Anmeldung für einen Platz in der Kinderkrippe oder im Kindergarten ist ganzjährig möglich. Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir für Ihr Kind die beste Betreuungslösung.
Bitte beachten Sie, es werden vorrangig Kinder aus Bischofswiesen aufgenommen.
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen erhalten. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Kinderkrippe
Telefon: 08652 59-663
E-Mail: abl.kindertagesstaetten(at)augustinum.de
Kindergarten
Telefon: 08652 59-524
Adipositas Wohngruppen
Unsere therapeutischen Adipositas Wohngruppen im Berchtesgadener Land sind in ihrer Form einzigartig in Deutschland. Seit über 20 Jahren, zunächst im Adipositas Rehazentrum und daraus hervorgehend in den jetzigen Wohngruppen, begleiten wir erfolgreich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Therapie der Adipositas. Unsere Wohngruppen sind spezialisiert auf extreme Formen der Adipositas. Unsere Bewohner*innen kommen aus ganz Deutschland.
In teil- und vollbetreuten Wohngruppen lernen die Bewohner*innen gezielt mit dem Thema Adipositas umzugehen. Unterstützung bieten dabei die Bereiche Pädagogik, Ernährung, Sport, Psychologie und Medizin.
Aktuell bieten wir drei vollbetreute Wohngruppen mit jeweils 8 Plätzen an. Die Aufnahme ist ab einem Alter von 10 Jahren möglich. Es handelt sich hierbei um eine Jugendhilfemaßnahme nach SGB VIII und erfordert dementsprechend die Zustimmung des*der Erziehungsberechtigten.
Mehr zum Angebot erfahren Sie hier:
Unsere teilbetreute Adipositas Wohngruppe umfasst derzeit 8 Plätze und richtet sich an junge Erwachsene. Durch die Teilbetreuung soll ihnen der Übergang zu einem selbstständigen Wohnen erleichtern werden. Eine Aufnahme ist ab 18 Jahren möglich. Die Kostenträger der teilbetreuten Wohngruppe sind in der Regel die Jugendämter, Bezirksämter und Sozialämter der Heimatstadt.
Mehr zum Angebot erfahren Sie hier:
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen erhalten. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Telefon: 08652 59-144
Berufsfachschule für Pflege
Unsere staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege ist die älteste Berufsfachschule in Oberbayern und hat mit über 60 Jahren Erfahrung den Aufbau und die Entwicklung des Pflegeberufes entscheidend mitgeprägt.
Neben den Grundausbildungsangeboten zur/m generalistischen Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Pflegefachhelfer*in mit dem Schwerpunkt Altenhilfe, bieten wir auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Sie sind gerne unter Menschen? Sie möchten im Team arbeiten, aber auch Raum für eigene Ideen haben? Sie suchen einen Beruf mit Zukunft, der sinnstiftend und abwechslungsreich ist, jeden Tag neue Herausforderungen mit sich bringt? Dann ist die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann goldrichtig für Sie!
Fakten:
- Anzahl der Ausbildungsplätze: 100 (4 Klassen je 25 Schüler*innen)
- Ausbildungsbeginn: 01. September des jeweiligen Schuljahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Praxisanteil: 2500 Stunden
- Theorieausbildung : 2100 Stunden
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss,
- Hauptschulabschluss,
- Gleichwertig anerkannter Schulabschluss oder
- Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
Als Pflegefachmann*frau werden Sie täglich mit den verschiedensten Aufgaben konfrontiert. Die fachliche Kompetenz in pflegerischen und medizinischen Fragen erwerben Sie während Ihrer Ausbildung. Für einen guten Start in die Ausbildung sollten Sie jedoch auch einige persönliche Voraussetzungen erfüllen.
Wichtig sind:
- Interesse an pflegerischen und sozialen Tätigkeiten
- Interesse an medizinischen Themen
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Alle Infos zur Bewerbung erhalten Sie unter 08652 59-566
Pflegefachhelfer*innen begleiten und unterstützen kranke und alte Menschen bei der Gestaltung ihres Lebens. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen medizinischen Fachgebiete und führen die von der Pflegefachkraft geplante Pflege aus, zum Beispiel Körperpflege, Essen und Trinken, Ermittlung der Vitalwerte.
Nach der Helferausbildung können die Absolventen entweder als Altenpflege- oder Krankenpflegehelfer arbeiten oder sich für die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bewerben.
Fakten:
- Anzahl der Ausbildungsplätze: 25 (eine Klasse)
- Ausbildungsbeginn: 01. September des jeweiligen Schuljahres
- Ausbildungsdauer: ein Jahr
- Praxisanteil: 850Stunden
- Theorieausbildung: 700 Stunden
Zulassungsvoraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule, einer gleichwertigen Schulbildung (gemäß § 20 MSO) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestalter für die Vollzeitausbildung 16 Jahre (Stichtag = Schulbeginn)
- Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Als Pflegefachhelfer*in (Schwerpunkt Altenpflege) werden Sie täglich mit den verschiedensten Aufgaben konfrontiert. Die fachliche Kompetenz in pflegerischen und medizinischen Fragen erwerben Sie während Ihrer Ausbildung. Für einen guten Start in die Ausbildung sollten Sie jedoch auch einige persönliche Voraussetzungen erfüllen.
Wichtig sind:
- Interesse an pflegerischen und sozialen Tätigkeiten
- Interesse an medizinischen Themen
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Alle Infos zur Bewerbung erhalten Sie unter 08652 59-566
Die kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter*innen hat einen hohen Stellenwert. Als Reaktion auf die ständigen Veränderungen im Gesundheitswesen und die steigenden Ansprüche an die zu erbringende Qualität, bieten wir ein bedarfsorientiertes und zukunftsweisendes Angebot an Fortbildungen an.
Das breitgefächerte Angebot an Fortbildungen bietet vielfältige Möglichkeiten, vorhandenes Wissen zu aktualisieren und Neues zu erlernen.
Durch die Vermittlung von aktuellem Wissen und praxisbezogenem Know-how möchten wir Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen in den verschiedenen Versorgungsbereichen zur erfolgreichen Bewältigung Ihrer Aufgaben aktiv unterstützen.
Besonderen Wert legen wir in diesem Bereich auf die Vernetzung von theoretischem Wissen und der Vermittlung von sozialen sowie personal-kommunikativen Kompetenzen.
Alle Infos zum aktuellen Fortbildungsangebot erhalten Sie unter 08652 59-566
Durch den rasanten Paradigma-Wechsel im Gesundheitswesen verlagern und verändern sich die Tätigkeits- und Aufgabenbereiche in der Pflegerischen- und Medizinischen Versorgung. Aufklärung, Beratung, Organisation, Koordination und Wirtschaftlichkeit sind u.a. Aspekte, die aktuell und dringlich in den Blickpunkt geraten und umgesetzt werden müssen.
Wir legen großen Wert darauf, in unseren Einrichtungen die Abteilungen mit qualifiziertem Fachpersonal zu besetzen, damit eine sichere und kundenorientierte Patientenversorgung gewährleistet ist/wird. Deshalb bieten wir unterschiedliche Weiterbildungen an, deren Ziele es sind, kompetentes Fachpersonal für die Bereiche auszubilden und für Leitungs- und Anleitungsaufgaben zu qualifizieren.
Alle Infos zum aktuellen Weiterbildungsangebot erhalten Sie unter 08652 59-566
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen erhalten. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Telefon: 08652 59-566
Aktuelles aus dem Augustinum Magazin
Ihr Weg ins Augustinum Berchtesgadener Land
Arbeiten im Augustinum
Das Augustinum ist mit mehr als 5.000 Mitarbeiter*innen einer der führenden Sozialdienstleister in Deutschland.
Werden Sie Teil unseres Teams
Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Augustinum Gruppe. Ob in unseren Seniorenresidenzen, Sanatorien, der Fachklinik, den pädagogischen Einrichtungen oder in der Hauptverwaltung – finden Sie in unserer Stellenbörse Ihren Traumjob und bewerben Sie sich online!
Zu allen unseren Stellenangeboten gelangen Sie hier >
Gerne können Sie sich auch über die offenen Stellen in unseren Fachbereichen informieren: