Augustinum Adipositas Wohngruppen Berchtesgadener Land

Wissenswert

Unsere therapeutischen Adipositas Wohngruppen im Berchtesgadener Land sind in ihrer Form einzigartig in Deutschland. Nur hier kann man als junger Mensch mit Adipositas gleichzeitig 24 Stunden betreut in Therapie sein, eigenständig wohnen und zur Schule gehen. Seit über 30 Jahren, zunächst im Adipositas Rehazentrum und daraus hervorgehend in den jetzigen Wohngruppen, begleiten wir erfolgreich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Adipositas-Therapie.  

Unsere Wohngruppen sind spezialisiert auf extreme Formen der Adipositas. Die Bewohner*innen kommen aus ganz Deutschland. In teil- und vollbetreuten Wohngruppen lernen sie gezielt mit dem Thema Adipositas umzugehen. Unterstützung bieten dabei Mitarbeiter*innen in Pädagogik, Ernährung, Sport, Psychologie und Medizin. 

Therapeutische Wohngruppen für Kinder und Jugendliche 

Aktuell bieten wir vier vollbetreute Wohngruppen mit jeweils acht Plätzen für unterschiedliche Altersgruppen an. Die Plätze werden an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab zehn Jahren vergeben, die aufgrund ihrer Adipositas und besonderer Umstände nicht in ihrer familiären Situation verbleiben können. Ein Highlight: Im vergangenen Jahr konnten wir durch großzügige Spenden eine vierte Wohngruppe eröffnen und bestehende bedarfsgerecht ausstatten (siehe Seite 3). 

Teilbetreute therapeutische Wohngemeinschaft für junge Erwachsene 

Unsere teilbetreute therapeutische Adipositas Wohngruppe umfasst derzeit fünf Plätze. Sie richtet sich an junge Erwachsene, die unter anderem aufgrund ihrer Adipositas von seelischer Behinderung bedroht und durch besondere Umstände an der Teilhabe am sozialen Leben verhindert sind. Durch die Teilbetreuung soll ihnen der Übergang zu einem selbstständigen Wohnen auch nach dem Schulabschluss erleichtert werden. Sie bietet den jungen Erwachsenen so viel Selbstbestimmtheit wie gewünscht, ermöglicht aber auch die Fortsetzung der Therapien und die Beratung durch Betreuende. Dies ist von hoher Bedeutung für Bewohner*innen wie Maite (siehe S. 2), um den Einstieg in Ausbildung, Beruf und ein eigenständiges Leben als Teil der Gesellschaft führen zu können. 

Ziele 

Unser Ziel ist es, den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine positive Einstellung zu sich selbst zu vermitteln. Sie sollen im Alltag zunehmend selbstständiger werden und eine Zukunftsperspektive entwickeln. Individuelle Ziele und Angebote werden in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt erarbeitet, wie beispielsweise: ein ausgewogenes Essverhalten, soziales Lernen durch aktive Teilnahme am Gruppenleben, Stärkung von Konfliktfähigkeit und Selbstwertgefühl, Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien und lebenspraktischen Kompetenzen. Gegebenenfalls werden Schulangst und schulvermeidendes Verhalten therapiert. 

Eine aktive Freizeitplanung, die Zimmergestaltung bzw. Vorbereitung einer eigenständig geführten Wohnform und damit einhergehend die Verselbständigung in den Bereichen Finanzen, Haushaltsführung, Umgang mit Behörden sind als Vorbereitung auf das Erwachsenenleben unabdingbar. Im psychosozialen Therapieplan geht es um die Identitätsfindung und -festigung, die Verbesserung des Körperbildes und der Körperwahrnehmung, die Bewältigung familiärer Probleme und die Förderung des Zugangs zu eigenen Ressourcen. Die Diagnostik und Therapie der Internet-, Medien- und Rollenspielsucht als ursächlicher und aufrechterhaltender Faktor der Adipositas tragen ebenfalls zur Normalisierung des Alltags bei. Schlussendlich werden schulische oder berufliche Perspektiven für die Zukunft entwickelt.  

Interdisziplinärer Ansatz 

Die komplexen Ursachen der Adipositas erfordern einen interdisziplinären Ansatz. Deshalb arbeiten in unseren Wohngruppen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Sport- und Ernährungstherapeut*innen eng zusammen. 

Neben der individuellen psychologischen und sozialpädagogischen Betreuung spielt die medizinische Betreuung Adipositas-spezifischer und begleitender sowie Folge- Erkrankungen eine wichtige Rolle. Individuelle Elternarbeit, therapeutische Gespräche mit Angehörigen oder Partnern runden diese Arbeit ab. Ernährungstherapeutische Unterstützung findet ebenso statt wie ein Sportprogramm, das u. A. im zukünftigen neuen Kraft- und Fitnessraum (siehe Seite X) mit sporttherapeutischer Beratung begleitet wird. Gruppentherapeutische Sitzungen und gemeinsame Freizeit- und Gruppenangebote sorgen für ein soziales Miteinander. 

Kurz & knackig 

37 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas
10 verschiedenen Nationen
5 Gruppen/Wohngemeinschaften
40 Mitarbeiter*innen
757 kg gruppenübergreifende Abnahme im Jahr 2024
6 Schulabschlüsse letztes Jahr
24 Räume mit traumhaftem Bergblick