Augustinum Studienheim Heilpädagogische Tagesstätte
Im Kindergartenalltag sind die Kinder vielen Eindrücken und Reizen ausgesetzt. Die Stimmung der anderen Kinder, die eigene Befindlichkeit, die fehlende Regulation der eigenen Emotionen: Dies alles kann zu Stress führen, den die Kinder nicht immer im Gruppengefüge verarbeiten können. In solchen Situationen istein besonderer Ort der Entspannung, Ruhe und Reizreduktion gefragt: der Snoezelenraum.
Augustinum Stiftung
IBAN: DE81 5206 0410 0205 2595 68 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: Vorschul-Tagesstätten
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Bitte teilen Sie uns dafür Name und Anschrift mit.
In einem Snoezelenraum können Sinnesempfindungen individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt werden: durch Licht-, Klang- und Tonelemente, Aromen und Musik. Die eingehenden Reize sind geordnet, wecken Interesse, rufen Erinnerungen hervor und erzeugen Wohlbefinden. In der ruhigen Atmosphäre werden Ängste genommen und ein Gefühl der Geborgenheit geschenkt. Snoezelen ist Therapie, Förderung und Spaß zugleich!
Das Augustinum Studienheim bietet der heilpädagogischen Tagesstätte dafür Platz. Gerne wollen wir einen Snoezelenraum mit speziellen Farbprojektoren, Klang- und Tonelementen, Aromadiffusoren, Wassersäulen sowie einem Musikwasserbett ausstatten. Ein dimmbares Deckenlicht und Lichtvorhänge werden für die passende Beleuchtung benötigt. Bequeme Sitz- und Liegeflächen sollen zukünftig zum Entspannen und „Herunterkommen“ einladen.
„Snoezelen“ wurde in den Niederlanden entwickelt und ist eine Kombination aus den Wörtern „snuffelen“ = schnüffeln, schnuppern und „doezelen“ =dösen, schlummern.
Also ein Ort, der die Sinneswahrnehmung gezielt nutzt, um für Ruhe, Entspannung, Entlastung und Geborgenheit zu sorgen.
Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten wie beispielsweise ADHS werden in diesem heilpädagogischen Vorschulkindergarten in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt. Viele der betreuten Kinder weisen ausgeprägte Sprachdefizite bis hin zu Sprechblockaden (Mutismus) auf, ca. 50 Prozent sind dem Autismusspektrum zuzuordnen.