Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Nord

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Nord mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Das Geheimnis des Tutanchamun
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 9 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Dr. Nadja Tomoum

Am 4. November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige und löste mit seinem einzigartigen Fund die erste globale Medienhysterie aus. Tutanchamun, sein Grab und die Schätze sorgten für eine regelrechte „Tutmania“, eine Begeisterung für alles Ägyptische. Der mysteriöse König und sein Grabschatz inspirierten die Kunstszene der wilden 1920er Jahre, regten zu neuen Musik-Kompositionen an, animierten zum Pharaonentanz, boten Stoff für Dramen und Balladen, ließen Mode- und Schmuckdesigner ägyptische Motive in ihre Art-Déco-Kreationen aufnehmen und Architekten Gebäude mit ägyptisierenden Elementen schaffen. Auch wenn Carters Entdeckung nun schon 100 Jahre zurückliegt, ist die Faszination für Tutanchamun bis heute ungebrochen. Dr. Nadja Tomoum, promovierte
Ägyptologin und langjährige Verantwortliche für umfassende Kulturprojekte in Ägypten und Deutschland, weckt in ihrem Vortrag erneut das Feuer für den spektakulärsten Archäologiefund des 20. Jahrhunderts.

Unruh
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 8 Euro (Gäste)

Regie: Cyril Schäublin
Dauer: 93 Minuten

 

Ein Tal in der Nordwestschweiz, 1872: Josephine arbeitet in einer Uhrenfabrik, wo sie die Achse der Unruhe herstellt, ein winziges Stück, das den Schwung in der Mitte der mechanischen Uhr verursacht. Da sie Schwierigkeiten hat, ihre Gemeindesteuern zu bezahlen, wird sie bald unzufrieden mit der Organisation von Arbeit und Besitz im Dorf und in der Fabrik und schließt sich der anarchistischen Arbeiterbewegung
der örtlichen Uhrmacher, der Fédération Jurassienne, an. Ihr Leben fällt in eine Zeit, in der die Zeitmessung, die Fotografie und der Telegraf die soziale Ordnung verändern und anarchistische Erzählungen mit einem aufkommenden Nationalismus konkurrieren. Josephine stellt sich die Frage: Sind Zeit, Geld und Staat nicht alles nur Fiktionen?

 

Bild: Grandfilm

„Eine Ausstellung der Welt: Eine Reise durch die Geschichte der EXPO“
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Dr. Wolfgang Urbanczik

Die Geschichte der Weltausstellungen ist eine Zeitreise durch die Entwicklung der technisch-industriellen Zivilisation. Seit der ersten Ausstellung von 1851, der Great Exhibition in London, spielt dabei die Symbolik des Fortschritts eine entscheidende Rolle. Von den „Fortschrittsfesten“ des 19. Jahrhunderts bis heute fasziniert das globale Ausstellungsereignis „EXPO“ auf vielfältige Art. Und berühmte Bauten wie der Eiffelturm in Paris oder das Atomium in Brüssel sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken und spiegeln immer noch den damaligen Zeitgeist wider… Geleitet von einem gewandelten Fortschrittsbegriff konzentriert sich das Ausstellungsereignis heute auf einen Zusammenklang von Mensch, Technik und Natur.

 

Bild: Pixabay

„Midnight Sun“
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
19 Euro, 21 Euro (Gäste) inkl. Getränk
Vortragende/-r
Tuija Komi Quartett

Tuija Komi – Gesang
Henning Sieverts – Kontrabass
Stephan Weiser – Piano
Martin Kolb – Schlagzeug, Percussion

Im Juni stehen die längsten Tage des Jahres an und in ganz Skandinavien wird „Mittsommer“ gefeiert. Und auch bei uns im Park zelebrieren wir die Sommersonnenwende – mit dem finnischen Energiebündel Tuija Komi und einem Freiluft-Konzert der besonderen Art: Finnische Stücke erklingen in diesem originellen musikalischen Feuerwerk aus modernem Jazz, Pop, Tango und Weltmusik dann ebenso wie bekannte Hits von ABBA oder Nina Simone. Tauchen Sie gedanklich ein in das Land der ursprünglichen Wälder, der tausend Seen, der tanzenden Polarlichter und – natürlich – der Mitternachtssonne und freuen Sie sich auf „… eine echte finnische Jazz-Diva“ (Süddeutsche Zeitung) und ein Konzerterlebnis voller Lebensfreude, Leuchten & großartiger Musik! 

Im Eintrittspreis ist ein passendes Getränk (mit oder ohne Alkohol) inbegriffen. Bitte melden Sie sich bis zum 14. Juni unter Tel. 089 / 3858 6700 im Kulturreferat des Augustinum für die Veranstaltung an.

 

Bild: Robert Haas

Freibad
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 8 Euro (Gäste)

Regie: Doris Dörrie
Dauer: 102 Minuten


Sommer, Sonne, Schwimmvergnügen: Dorris Dörries jüngste Komödie spielt in einem fiktiven Damen-Freibad, in dem nicht nur unterschiedliche Frauen zusammenkommen, sondern auch gegensätzliche Kultur- und Wertvorstellungen aufeinanderprallen, bis die Fetzen fliegen. Als dann auch noch die überforderte Bademeisterin entnervt kündigt und ein Mann die Nachfolge antritt, eskaliert die Situation in unvorhersehbare
Richtungen…

 

Bild: Constantin Film

Myanmar hautnah
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 12 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Peter Witt

Myanmar ist ein Paradies für die Sinne. Hier finden sich traumhafte Landschaften und Strände, süchtig machende Farben, gleißendes Gold und die größte ethnische Vielfalt Asiens. Fotograf und Filmemacher Peter Witt nimmt uns mit auf eine intensive Reise, die neben touristischen Höhepunkten wie dem Inle-See und Mandalay auch in das magische Land abseits der Hauptrouten eintauchen lässt. Erfahren Sie unter anderem mehr über Myanmars Heiligtümer, die Herstellungstechnik des Blattgolds, das Pagoden und Buddha-Statuen verziert, aber auch über gesellschaftliche Themen, so etwa die Situation der verfolgten ethnischen Minderheit der Rohingya.

 

Bild: Peter Witt

"Waren wir doch Teile voneinander"
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Gunna Wendt

Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu den intensivsten Bindungen im Leben – sie kann fundamentalen Halt, aber auch viel Zündstoff bieten. So war für Simone de Beauvoir ihre Schwester Hélène Komplizin und Untertanin zugleich, und Liesl Karlstadt fand nach schwerer Krise nur mit Hilfe ihrer Schwester zurück in den Alltag. Sisi, die Kaiserin von Österreich, und ihre Schwester Néné verständigten sich auf ihrer „Schwesternsprache“ Englisch, die sonst niemand in ihrer Umgebung verstand, und die disziplinierte Queen Elizabeth und die rebellische Prinzessin Margaret waren nicht immer einer Meinung …  Die Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin Gunna Wendt hat ein Buch geschrieben über solch berühmte Schwesternpaare und erzählt darin allerhand Unterhaltsamens, Skandalöses und Bewegendes. In unserem Theatersaal präsentiert Gunna Wendt, die 2017 mit dem Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet wurde, eine Auswahl inspirierender Biografien von Schwestern, die die Welt bewegten.

 

Sommerkonzert
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei; der Verein freut sich über Spenden

Eine Sommerbrise weht durch das Konzertprogramm des Orchester München-Nord: Zunächst geht es hinaus in die sommerliche Natur rund um Salzburg, wo Mozart 1797 seine „Posthornserenade“ geschrieben hat. Mit Johann Christian Bach reist das Publikum dann musikalisch nach London, denn hier wurde seine Sinfonie in D-Dur 1770 uraufgeführt. Und auch das sommerliche Spanien ist zu hören, wenn im Anschluss die Sinfonie für großes Orchester von Juan Crisostomo de Arriaga erklingt.

Durch das Programm führt der Dirigent des Orchesters, Ulrich Pfützner, unterstützt von Dr. Monika-Yvonne Stein.

 

Veranstalter: Orchester München Nord e.V.

Die Eiche - Mein Zuhause
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 8 Euro (Gäste)

Regie: Laurent Charbonnier, Michel Seydoux

Dauer: 80 Minuten

 

Die Stars dieser Natur-Dokumentation: eine alte Eiche im Wandel der Jahreszeiten und ihre tierischen Bewohner. Von Menschen keine Spur, stattdessen begleiten Zuschauer*innen das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen, die Mäusefamilie und viele andere Lebewesen bei ihrem täglichen Leben und Zusammenleben auf, unter und neben dem majestätischen Baum. Tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen, action-geladene Verfolgungsjagden und natürlich beeindruckende Aufnahmen – diese Dokumentation ist ein Spektakel für Naturliebhaber*innen & Filmfreund*innen!

 

Bild: X Verleih AG

Traum und Wirklichkeit: Die Welt des Surrealismus
Ort
Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66, 80935 München
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Dr. Wolfgang Urbanczik

Die Kunst des Surrealismus strebte nach einer poetischen Überrealität und wollte Kunst und Leben revolutionieren. Mit neuen Techniken und Strategien erzeugte sie Rätsel, Skandale und Schocks, vor allem visueller Natur. Getragen wurde die provokative Bewegung von Künstlerinnen und Künstlern wie René Magritte, Salvador Dalí und Meret Oppenheim. Deren stärkste Inspiration: der Traum. Tauchen Sie ein in die Welt des Surrealismus!

Sie haben Fragen zur Kultur im Augustinum München-Nord? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
mno.kultur(at)augustinum.de