Stuttgart-Killesberg
Wo die Seele wohnt, wo der „Ort“ der Seele sei: das war für die Menschen in früheren Zeiten keine Frage, in einem ganz wörtlichen Sinne. Denn die Seele glaubte man „von Gott eingehaucht“, sie war „gottgegeben“. Was solcher Art eine kulturelle Selbstverständlichkeit war, wurde als feste Glaubensgewissheit über die Zeiten weitergegeben, überliefert, in Bilder gegossen. „Leib und Seel“ gehörten dabei stets zusammen – als eine Einheit, nicht nur als sprachliche Formel. Leib und Seele waren nicht zu trennen – und wenn dies geschah, dann sah man darin eine Gefahr für „Leib und Leben“. Wo aber hat die Seele ihren Sitz? Diese Frage beschäftigt in unserer Zeit die Menschen vielleicht mehr denn je. Denn die Seele hat ihren festen Ort, ihre Zuordnung verloren, auch im ganz wörtlichen Sinne. Vielleicht, so ließe sich mutmaßen, damit auch ihre Ordnung. Denn die Ordnung des Alltags, der Dinge und des Lebens, wie sie unsere Vorfahren kannten, ist nicht mehr die Ordnung des Lebens in unserer Zeit. Der Vortrag fragt, jenseits von Mythos und Verklärung, nach den Gründen und Spuren dieser Wandlungsprozesse, aber auch nach den Folgen des Wandels.
Fotonachweis: pixabay
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart