Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Märchen der Gebrüder Grimm
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei, der freiwillige Eintritt geht an Lesezeichen
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Luise Schindele. Rita Weiss und Hugo Böhm von Lesezeichen e. V.

Grimms Märchen – unter diesen Titel ist die meistverbreitete deutschsprachige Märchensammlung bekannt. Doch in dieser Sammlung finden sich nicht nur Märchen, sondern auch Legenden und Schwankgeschichten sowie Sagen- und Fabelhaftes. Luise Schindele, Rita Weiß und Hugo Böhm vom Verein Lesezeichen lesen ausgewählte Beispiele aus dem 1812 erschienenen ersten Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Dazwischen gibt es Hintergrundinformationen zum Begriff des Märchens, Biographisches zu den Brüdern Jakob und Wilhelm Grimm, zur Art des Sammelns und der Bearbeitung der Märchen, sonstigen Wissenschaftlichen Arbeiten der Brüder Grimm und zu dem von ihnen begründeten „Deutschen Wörterbuch“, das erst nach über 100 Jahren im Jahre 1970 fertiggestellt wurde.

Georgien und seine Gipfel
Ort

Theatersaal, Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2 88662 Überlingen

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Ralf Schwan

Nicht größer als Bayern, aber mit einem Facettenreichtum, wie man es selten auf der Erde findet.  Die orthodoxe Kirche, alte Kulturen, eine herzliche Gastfreundschaft und all das in einer grandiosen Bergwelt, das ist Georgien. Mein Weg führte durch das urig, wilde Svanetien mit seinen alten  Dörfern und Wehrtürmen, bis hinauf auf den “Prometheusberg” Kasbek und weiter durch die wilde Bergwelt Chevsuretiens  und Tuschetiens. Für Bergliebhaber ein Muss!

Die georgisch-orthodoxe Kirche prägt Mensch und Kultur. Das Osterfest, ist das wichtigste Fest des Jahres. Das zu erleben, war einer der Höhepunkte  meiner Reisen durch das Land werden. Entdecken Sie mit mir, den Vashlovani-Nationalpark, die Vulkanlandschaft Takhti Tepa, Kachetien - der kulinarischen Hotspot des Landes und “Die Wiege des Weines”, die Dschavachetie-Hochebene,  Felsen-und Höhlenklöster Wardzia und David Gareja  und vieles mehr. Lassen Sie sich in meiner Live-Multivisionsreportagevom Zauber des wilden Kaukasus gefangen nehmen  und erleben Sie in eindrucksvollen Bildern und authentischen Videos, ein aktuelles Porträt des Landes zwischen Europa und Asien.

Per Nahverkehr durch Indien 1. Teil
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Filmvortrag
Vortragende/-r
Manfred Vogtländer

Der Dokumentarfilm in zwei Teilen zeigt einen Streifzug durch Alltagsleben und Kultur in einem Land, das von seiner hohen Bevölkerungsdichte geprägt ist, doppelt so hoch wie in Deutschland. Gerade ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde geworden, da läßt sich ein Blick auf seine gravierende Bedeutung für den Klimaschutz und die Erdüberlastung werfen.

 Der Film enthält für den Norden u. a. Delhi und Mumbai, die Höhlentempel von Ellora und Ajanta, Highlights von Rajasthan einschließlich des Camel-Festivals in Pushkar, den Goldenen Tempel von Amritsar, Agra mit dem Taj Mahal, Khajuraho, Bodhgaya als heilige Stätte des Buddhismus, Varanasi als heilige Stadt der Hindus, Kolkata, das ländliche Gangesdelta und Flugaufnahmen vom Himalaya. Der Süden umfaßt Goa und Hyderabad, zauberhafte Tempel in Tamil Nadu, freundlich-fröhliche Menschen, Kirchen, religiös geprägte Zeremonien, ausschweifende Feste mit Millionen von Pilgern

wie die Attukal Pongala und das Thaipusam-Festival in Palani sowie aus dem Bundesstaat Kerala legendäre Pooram-Festivals, Backwaters und traumhafte Landschaften. Schulkinder präsentieren uns abschließend in einer nächtlichen Tanzaufführung am höchsten indischen Feiertag die Verbundenheit junger Menschen mit ihrer Kultur.

Indien 2. Teil
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2 88662 Überlingen

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Filmvorführung
Vortragende/-r
Mit Manfred Vogtländer

Der Dokumentarfilm zeigt einen Streifzug durch Alltagsleben und Kultur in einem Land, das von seiner hohen Bevölkerungsdichte geprägt ist, doppelt so hoch wie in Deutschland. Er enthält für den Norden Festungsstädte mit ländlicher Umgebung, Amritsar mit dem goldenen Tempel, Kolkata mit einem Ausflug über abgelegene Dörfer im Gangesdelta sowie die heilige Stadt Varanasi, einschließlich der allabendlichen Zeremonie zur Anbetung des Ganges. Im Süden begegnen uns lebensfrohe Menschen, Tempeltürme und Kirchen sowie traumhaft schöne Landschaften wie die Backwaters. Millionen von Pilgern feiern in legendären Festivals ua das Thaipusamfest mit speerdurchbohrten Wangen etc.. oder Pooram-Festivals mit ausschweifenden Darbietungen und Elefantenprozessionen. Schulkinder präsentieren uns abschließend in einer nächtlichen Tanzaufführung am höchsten indischen Feiertag die Verbundenheit junger Menschen mit ihrer Kultur. Alle Reisen im Land erfolgt ohne Begleitung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um den Einheimischen nahe zu sein. Der Film ist in HD-Qualität, die bewegten Bilder mit Originalton werden live kommentiert.

Manfred Vogtländer

Manfred Vogtländer ist 1949 geboren, mehr als drei Jahrzehnte als Dozent an Universitäten tätig gewesen und zeigt verschiedene Filme als Kulturbeiträge. Die Neugier an anderen Lebensformen treibt ihn an. Er konnte bereits mit seinen Filmen zu Papua Neuguinea bzw. zu China im Fernwehfestival teilnehmen. Der Referent war seit dem Jahr 2004 achtmal in Indien. Zuletzt hat er in den Tagen um den 20. März 2020 die plötzliche Schließung aller Verkehrsmittel sowie die strenge Ausgangssperre in ganz Indien erlebt und konnte in diesem Umfeld mühsam den letzten Flug nach Europa erreichen. Die aufgenommenen Aufnahmen stammen zu einem großen Teil aus den Monaten Februar und März 2020, bis dahin völlig unbeeinfußt von Corona. Ein Beitrag zur Vielfalt des menschlichen Daseins, als Mischung pulsierenden Lebens, Farben über Farben, inmitten von Pracht

Fantasie: Maximilian Schairer
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 11 Euro
Veranstaltungsart
Klavierabend
Vortragende/-r
Pianist Maximilian Schairer

»Mit Klangsinn und Verstand, verblüffende musikalische Intelligenz« beschreiben Kritiker den vielseitigen jungen Künstler, der von
Steinway & Sons den Titel „Young Steinway Artist“, vom BR einen „BR-Klassik-Sonderpreis“ erhielt, mehrfach mit ersten Preisen inkl.
Sonderpreisen bei Festivals/Wettbewerben im In-/Ausland ausgezeichnet wurde u.a. bei Braunschweig Classix unter der Jury Deutsche Grammophon und NDR. Bei „JUMU“ zuletzt mit dem ersten Bundespreis mit Höchstpunktzahl, Sparkassenförderpreis, Sonderpreis und Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben. In der Saison 2014/15 gewann er erste Preise incl. Sonderpreisen in AT, DE, FR, GR, US, u.a. 1. Preis mit „Schubert“-Sonderpreis beim International Rosario-Marciano Piano Competition in Vienna und beim International Music Competition Grand Prize in Paris, wo die Jury nach dem Preisträgerkonzert für seine herausragende Interpretation eigens für ihn noch einen Sonderpreis „Young Star-Grand Prize Virtuoso“ kreierte. Er ist Stipendiat u. a. der Deutschen Stiftung Musikleben, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit dem Carl-Heinz Illies Fond-Stipendium, des DAAD, des Deutschlandstipendiums und der Hans und Eugenia Jütting Stiftung, sowie der Baden-Württemberg Stiftung und der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Kooperation mit dem SWR.
Bereits 2011 schrieben Kritiker: »Den Namen Maximilian Schairer sollte man sich heute schon einmal merken«. Er zählt zu den
interessantesten Musikern seiner Generation, begeistert neben seiner außergewöhnlichen künstlerischen Reife mit magisch-spannenden, bis in feinste Nuancen ausgearbeiteten farbenreich gestalteten Interpretationen. Ein hintergründiges Werkverständnis zeichnet ihn aus. Sein Repertoire reicht vom Barock bis ins 21. Jahrhundert.

Intermezzo
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Klavierabend
Vortragende/-r
Tamara Spiljukh, Klavier

Die aus der Ukraine stammende Pianistin stammt aus einer künstlerischen Familie. Die Mutter war einer berühmte Gesangslehrerin, der Vater ein anerkannter Kunsthistoriker, ihr Bruder ist einer der berühmtesten Filmjournalisten des russischen Sprachraums udn war auch schon Jurymitglied in INternationalen Festivals.
Spiljukh ist eine ausgezeichnete Musikerin, deren individueller Interpretationsstil, geprägt von der klassischen Russsischen Schule, im Augustinum Überlingen geschätzt wird.
Nach Programmen mit Sonaten von Schostakowitsch oder einem Gastspiel mit den "Jahreszeiten" von Tschaikowsy, gastiert die beliebte Piaanistin mit einem ewtas weniger gewichtigen Programm. Wir hören die schönsten Zugaben des Klassischen Klavierrepertoires. 

Andrea von Treuenfeld: Jüdisch jetzt!
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsart
Theatersaal
Vortragende/-r
Andrea von Treuenfeld

Junge Jüdinnen und Juden wollen nicht mehr auf Stereotypen wie Shoa, Antisemitismus oder Nahostkonflikt reduziert sein und sich
als Opfer oder unbekanntes Wesen dargestellt sehen. Sie wollen sich auch nicht mehr verstecken, sondern Teil einer modernen Gesellschaft sein, in der sie ihr Jüdischsein selbstverständlich und selbstbewusst leben.
Was aber ist jüdisch? Eine Frage, auf die KünstlerInnen und RegisseurInnen, PublizistInnen, PolitikerInnen und RabbinerInnen
in diesem Buch Antworten geben und auf diese Weise die Vielfalt der Identitäten in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden sichtbar machen.

Sie sind multikulturell oder divers, säkular oder streng orthodox – die Bandbreite ihrer Geschichten vermittelt Einblicke
in Themen wie Ankommen, Verantwortung, Vorurteile und Akzeptanz, aber auch Familie, Konversion, Musik und Tradition.

Andrea von Treuenfeld hat Publizistik und Germanistik studiert und lange als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin für namhafte Printmedien, darunter „Welt am Sonntag“ und Wirtschafts-Woche, gearbeitet. Heute lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Berlin.

Im Gütersloher Verlagshaus erschienen bereits ihre Bücher „In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel“,
„Zurück in das Land, das uns töten wollte“, „Erben des Holocaust“, „Israel. Momente seiner Biografi e“ und „Leben mit Auschwitz“.

Eine gemeinsame Veranstaltung von vhs Konstanz, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bodensee-Region, Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz e.V., Evangelische Erwachsenenbildung e.V, Jüdische Gemeinde Konstanz e.V.,
Augustinum Überlingen.

Die BuchLandung wird einen Büchertisch bereithalten.

@ Foto: Privat
 

Adventsbasar mit Kunst- und Krempelmarkt
Ort

Theatersaal, Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2, 88662 Überlingen

Uhrzeit
14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Wir laden zum traditionellen Adventsbasar in das Augustinum Überlingen. 
Im Foyer finden Sie Marktstände, den Bücherbasar und Adventsgestecke. Das Cafe ist von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.
Ab 16:30 Uhr laden wir in den Park zu Glühwein und gegrillten Würstchen ein.

Im Theatersaal veranstalten wir wieder unseren Kunst- und Krempelmarkt. Neben Handtaschen, Textilien, Dekorativem, Antikem, Kuriosen haben wir Gläser, Kristall, Vasen, Haushaltswaren, Schals, Tücher, Bibliophiles, Bilder, Kunst udn Gemälde. Dazu weihnachtlcihe Dekorationen, DVDs und CDs sowie Elektronik.

 

Der Erlös ist für eine Schifffahrt der Bewohnerschaft bestimmt. Wir bieten faire Preise!

Pariser Leben
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
16:00 Uhr
Vortragende/-r
Es lesen Bewohnerinnen des Augustinum und die Kulturreferentin
Christine Reber, Sopran und Chiaki Nagata, Klavier

Traditionell lädt das Augustinum Überlingen zu literarisch-musikalischen Streifzügen durch die Literatur des 19. Jahrhunderts ein.
In diesem Jahr begeben wir uns mit Émile Zola und Honoré de Balzac nach Paris. Die beiden Autoren haben in ihrem literarischen Schaffen monumentale Gesellschaftsbilder der französischen Gesellschaft entworfen. Vom alten Adel des Faubourg Saint Germain, dem neuen Großbürgertum hin zum Handwerker, vom Abbé bis zum Verbrecher, vom alten Solodaten, korrupten Beamten und anständigen Ärzten zu Schauspielerinnen und Prostituierten. Lauschen Sie "Verlorenen Illusionen" und dem „Oberst Chabert“ erleben Sie das "Paradies der Damen" und seien Sie vom Verhalten der Kleindarstellerin "Nana" schockiert. Christine Reber und Chiaki Nagata veredeln die literarischen Auszüge mit Musik von Offenbach, Meyerbeer und Rossini.

Die religiöse Rechte in den USA
Ort

Theatersaal

Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, LMU München

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren.

Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU.

Kontakt zur Kulturreferentin

Olivia Schnepf
Telefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de