Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Wohin entwickelt sich die Türkei und was hat das für Auswirkungen auf Deutschland?

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- 9 Euro
- Vortragende/-r
- Dr. Lale Akgün im Gespräch mit Eren Güvercin
Politische Entwicklungen in der Türkei haben konkrete Auswirkungen auch auf uns in Deutschland, denn seit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei vor über 60 Jahren lebt die größte türkische Diasporagemeinschaft in Deutschland. Wohin entwickelt sich die Türkei nach der Präsidentschaftswahl? Wie wird das Ergebnis das Zusammenleben in Deutschland beeinflussen? Was für eine Rolle spielen türkische Organisationen wie die DITIB in der politischen Agenda von Erdogan? Und vor allem: Welche Lehren sollten die deutsche Politik und Gesellschaft daraus ziehen?
Eren Güvercin, Vorsitzender der Liberalen Vielfalt Berlin-Brandenburg-MV (liberalevielfalt.de). Er arbeitet seit langen Jahren als freier Journalist mit Schwerpunkt Türkei, Religionspolitik und muslimisches Leben in Deutschland. Er ist Gründungsmitglieder der Alhambra Gesellschaft e.V. (alhambra-gesellschaft.de), einem Zusammenschluss von deutschen Muslimen, und ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat.
Dr. Lale Akgün war erste direkt gewählte Bundestagsabgeordnete mit Migrationshintergrund. Studium der Psychologie, Medizin und Völkerkunde. 1987 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Köln. Von 1997 bis 2002 war sie Leiterin des Landeszentrums für Zuwanderung des Landes Nordrhein-Westfalen in Solingen. 1999 erfolgte ihre Approbation als Psychotherapeutin. 2008 veröffentlichte sie unter dem Titel Tante Semra im Leberkäseland – Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie ihre heiteren Erinnerungen an den Integrationsprozess ihrer Familie in Deutschland. Im Mai 2013 setzte sich Akgün im Rahmen der Kritischen Islamkonferenz 2013 für die Gründung eines Verbandes liberaler Muslime ein, da die Mehrheit der deutschen Muslime nicht durch die traditionellen Islamverbände vertreten sei. Mitglied es Deutschen Bundestages von 2002 bis 2009 für die SPD. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Säkularität und Humanismus in der SPD und der Initiative für einen säkularen Islam.

Vorhand auf !
Novecento

- Ort
- Theatersaal, Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2, 88662 Überlingen
- Uhrzeit
- 18:30 Uhr - 00:00 Uhr
- Eintritt
- 10 Euro, Gäste: 12 Euro
- Veranstaltungsart
- Theater
- Vortragende/-r
- Mit Hajo Mans
Wir sind in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts, in der goldenen Zeit des Jazz.
An Bord des Ozeandampfers Virginian spielt die Atlantic Jazz Band mit ihrem Pianisten Danny Boodman T.D. Lemon Novecento, dem besten Pianisten, den der Ozean jemals gehört hat.
Die Töne, die Novecento dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären, so, als finge er den unendlichen Reichtum der Welt ein.
Einer Welt, die Novecento jedoch nie gesehen hat und auch nie sehen wird, denn er ist als Waise auf diesem Schiff geboren und wird es bis zu seinem Untergang in den Wirren des Zweiten Weltkrieges kein einziges Mal verlassen.
Es ist die Geschichte einer besonderen Freundschaft, und zugleich ein poetisches Stück über die Macht der Fantasie, über ihr Vermögen, Grenzen zu überschreiten und Menschen zu verbinden.
Hajo Mans erzählt als Trompeter Tim Tooney diese einzigartige Geschichte seines Freundes Novecento und erweckt sie auf der Bühne zum Leben – beeindruckend und bildgewaltig inszeniert von Rena Zieger.
Die Zuschauer erwartet eine 75-minütige, bewegende und mitreißende Aufführung, die von wunderschöner Musik und tollen Bildern einer großflächigen Beamer-Projektion begleitet wird.
Regie: Rena Zieger

Die Stimme der Leidenschaft

- Ort
- Theatersaal, Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2, 88662 Überlingen
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 11 Euro
- Vortragende/-r
- Eva Maria Baur
Sie war eine Jahrhundertsängerin, deren Gesang bis heute ergreift. Sie war eine Ikone weit über die Musikwelt hinaus. Maria Callas verkörperte radikaler als alle anderen Sängerinnen vor und nach ihr, was Oper bedeutet: Passion, Pathos, Leidenschaft. In ihrer aufregenden, klugen und glänzend geschriebenen Biographie folgt Eva Gesine Baur dem Leben einer Künstlerin, die ans Äußerste ging, und erkundet, was sie so einzigartig machte.
Nach dem Auftritt der 30-jährigen Maria Callas als Medea an der Scala war Franco Zeffirelli unfähig, sich zu bewegen. Etwas Unerhörtes war geschehen. «Die Welt der Oper hatte sich verändert. Es gab nun so etwas wie eine neue Zeitzählung: v. C. und n. C. – vor Callas und nach Callas.» Maria Callas sprengte als Künstlerin Konventionen und triumphierte vor allem in tragischen Rollen. Dabei verband sie eine fast unheimliche technische Perfektion mit einer Intensität des Ausdrucks, die betroffen machte. Doch die Risse und Widersprüche, die sie in ihren Figuren spürbar machte, prägten auch ihr Leben. Eva Gesine Baur schildert ihren Konflikt mit der Mutter, ihren Hunger nach Liebe und Anerkennung, ihren von unbedingtem Willen gezeichneten Aufstieg und die Jahre ihres größten Ruhms. Sie erzählt von den Skandalen, die sie verfolgten, und den Männern in ihrem Leben: ihrer glücklosen Ehe, ihrer tragischen Liebe zu Aristoteles Onassis, ihrer Schwärmerei für Luchino Visconti und der Leidenschaft für Pier Paolo Pasolini. Das Drama ihres Lebens und ihre tragische Kunst waren nicht voneinander zu trennen. Sie machten sie groß, am Ende einsam und bis heute unvergessen.
Eine Kooperation zwischen der BuchLandung und dem Augustinum Überlingen. Kartenvorverkauf ab dem 01. Juni am empfangd es Augustinum Überlingen oder in der BuchLandung.

100 Jahre Tutanchamun

- Ort
- Theatersaal, Augustinum Überlingen, Mühlbachstraße 2, 88662 Überlingen
- Uhrzeit
- 18:30 Uhr - 00:00 Uhr
- Eintritt
- 10 Euro, Gäste: 11 Euro
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Dr. Nadja Tomoum, promovierte Ägyptologin und langjährige Verantwortliche für umfassende Kulturprojekte in Ägypten und Deutschland
Am 4. November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige und löste mit seinem einzigartigen Fund die erste globale Medienhysterie aus. Bilder seiner aufsehenerregenden Entdeckung gingen wie ein Lauffeuer um die Welt. Über viele Monate drängte sich eine Schar von Presseleuten und Touristen am Eingang des Grabes, um mit eigenen Augen die unvorstellbaren Kostbarkeiten, die ans Tageslicht gebracht wurden, zu sehen. Tutanchamun, sein Grab und die Schätze sorgten für eine regelrechte „Tutmania“, eine Begeisterung für alles Ägyptische, und inspirierten die Kunstszene der wilden 1920er Jahre. Der mysteriöse König und sein Grabschatz regten Musiker zu neuen Kompositionen an, animierten zum Pharaonentanz, boten Stoff für Dramen und Balladen, ließen Mode- und Schmuckdesigner ägyptische Motive in ihre Art-Déco-Kreationen aufnehmen und Architekten Gebäude mit ägyptisierenden Elementen schaffen. Auch wenn Carters Entdeckung nun schon einhundert Jahre zurückliegt, ist die Faszination für Tutanchamun bis heute ungebrochen.
In sechzig bilderreichen Minuten weckt Dr. Nadja Tomoum, promovierte Ägyptologin und langjährige Verantwortliche für umfassende Kulturprojekte in Ägypten und Deutschland, das Feuer für den spektakulärsten Archäologiefund des 20. Jahrhunderts.
Photo: copyright Stefanie Kösling).

South West Oldtime All Stars featuring Trevor Richards

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 14 Euro, Gäste: 20 Euro
- Veranstaltungsart
- Jazzkonzert
- Vortragende/-r
- Martin Auer, tp; Gary Fuhrmann, cl; Felix Fromm, trb; Thilo Wagner, piano; Thomas Stabenow, bass; Trevor Richards, drs
Die Hot Five und Hot Seven Aufnahmen von Louis Armstrong wurden in verschiedenen Besetzungen zwischen 1925 und 1928 aufgenommen und waren reine Studioproduktionen, Satchmo ging nie mit dieser Formation auf Tour.
Die South West Oldtime All Stars haben sich diesen Klassikern (West End Blues, King of the Zulus, Cornet Chop Suey, Struttin' with some barbecue, Mahagony Hall Stomp u.v.m.) angenommen und hauchen Ihnen neues Leben ein, musikalisch auf allerhöchstem Niveau und nicht nur für Freunde des
New Orleans Jazz ein echter Ohrenschmaus.
Armstrong machte mit den Hot 5/Hot 7 zum ersten Mal Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebnete den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg. Diese Aufnahmen sind einige der Grundlagen des Jazz überhaupt : Das in ihnen wahrnehmbare künstlerische Potenzial konnte dem Jazz zum Ansehen einer
ernstzunehmenden Musik verhelfen. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik“.

Sommerzeiten
Eigentlich e' Frauebänd

- Ort
- Park
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- Der Eintritt ist frei, Die Band freut sich über einen Obolus
- Veranstaltungsart
- Park
- Vortragende/-r
- Eigentlich e' Frauebänd
"Eigentlich e' Frauebänd“ entstand vor über zwanzig Jahren auf Initiative von Gudrun Oesterle als reine Frauengruppe für einen Fastnachts-Frauenkaffee. Schnell schlossen sich noch im selben Jahr ein Saxofonspieler und ein Posaunist an und unterstützten die Damen bei weiteren Fastnachtsauftritten. Als Guggemusik zog die Band in Überlingen von Kneipe zu Kneipe, jedes Jahr mit wechselnden Kostümen und musikalischen Besetzungen mit Auftritten auch außerhalb der Stadtmauern, z.B. in Rottweil und Konstanz. Jährlich ist ein intensives Probenwochenende für den musikalischen Feinschliff obligatorisch. Musik der Beatles, Carlos Santana, Glenn Miller in Arrangements für Big Band
Mitte des vergangenen Jahrzehnts stiegen die eigenen Qualitätsansprüche. Dabei wuchs die Gruppe, mauserte sich zur Big Band - Formation und sorgte nun schon seit einigen Jahren an Fastnacht in einem Überlinger Traditions - Restaurant für ausgelassene Stimmung. Auch zahlreiche Auftritte an Geburtstagen, in sozialen Einrichtungen, bei Firmenveranstaltungen und Sportfesten wurden von der Band bestritten. Der 20-jährige „Bänd“-Geburtstag 2019 wurde im Überlinger Ostbad in angemessenem Rahmen gefeiert. Mittlerweile folgten auch Auftritte bei der Landesgartenschau 2018 in Lahr, sowie als musikalische Begleitung des Überlinger LGS-Info-Stands bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Als bisheriger Höhepunkt gilt der Auftritt auf der Seebühne der Überlinger Landesgartenschau 2021, wo das Orchester zweimal zu hören war.
Freuen Sie sich auf Evergreens und Musik der Beatles, Carlos Santana u. v. a.

Länder - Landschaften - Kulturen
England für Fortgeschrittene

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 18:30 Uhr
- Eintritt
- Eintritt: 9 Euro, Gäste: 10 Euro
- Veranstaltungsart
- Multivision
- Vortragende/-r
- Multivision mit Hartmut Pönitz
Hartmut Pönitz, Fotojournalist und Geologe mit kabarettistischem Einschlag, folgte dem South West Coast Path durch die englischen Grafschaften Sommerset, Devon, Cornwall und Dorset. Zu Fuß, per Paddelboot und auch mal auf dem Pferderücken hat er dabei eine atemberaubend kontrastreiche Landschaft entdeckt. Wilde Moorgebiete, unbekannte Sandstrände, pittoreske Dörfer und Felsbuchten, bewaldete Täler, raue Küsten und wunderschöne Gärten. Ein Füllhorn an Mythen und Legenden spiegelt sich in der Landschaft. Geballte Menschheitsgeschichte auf über 1000 Kilometern. Und immer wieder Begegnungen mit Menschen und ihren Geschichten. Hartmut Pönitz erzählt von seinen über 30 Englandreisen zu allen Jahreszeiten kurzweilig, unterhaltsam, fern von Klischees, aber mit einer ordentlichen Prise Humors. „Denn, was wäre England ohne Humor?“ fragen die Insulaner und geben auch gleich die ironische Antwort: „Deutschland

Jazz im Augustinum
Jazz Sisters Quartett

- Ort
- Park
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- 10 Euro, Gäste: 16 Euro
- Veranstaltungsart
- Jazz
- Vortragende/-r
- Juliane Schaper, Katrin Zurborg, Nina Hacker & Uta Wagner sind das Jazz Sisters Quartett
Jazz Sisters Quartet Für die vier Musikerinnen des Jazz Sisters Quartet gibt es keine Genregrenzen. Virtuos und mit großer Spielfreude bringen sie eine Sammlung ihrer Lieblingslieder. Bekannte Songs und vergessene Kleinode werden neu entdeckt und auf ganz eigene Weise interpretiert. Dabei verleiht die warme und wandlungsfähige Stimme von Juliane Schaper im Zusammenspiel mit Katrin Zurborg an der Gitarre, Nina Hacker am Kontrabass und Uta Wagner am Schlagzeug jedem Song einen ganz eigenen Klang. Kennengelernt haben sich Juliane, Nina und Katrin während ihres Jazzstudiums. Dass im Anschluss alle nach Frankfurt/Main zogen, nahmen sie zum Anlass, wieder in gemeinsamen Projekten zu spielen. Am Schlagzeug komplettierte Uta Wagner schnell das Quartett. Mit dieser gut eingespielten Besetzung und dreistimmigen Background-Chören ist der Sound der Jazz Sisters unverwechselbar und eigen. Mal kraftvoll, mal einfühlsam, mal leise, mal temperamentvoll – vom Ohr direkt ins Herz.
Bei schönem Wetter findet das Konzert im Park statt, für Bewirtung ist gesorgt. Bei Regen findet das Konzert im Theatersaal statt, dann gibt es am Ende des Konzerts einen Umtrunk im Foyer.

Sommerzeiten
Cocktailabend

- Ort
- Park
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr - 19:30 Uhr
- Eintritt
- Bewohner: 25 Euro, Gäste: 38 Euro
- Vortragende/-r
- Benjamin Engel & Thilo Wagner
Er ist Tradition geworden, unser sommerlicher Cocktailabend, umrahmt durch feinen Jazz und mit kleinen Leckereien und unserem obligatorischen "Gin & Tonic" oder dem sagenumwobenen "Hausgift".
Daneben werden aber auch andere klassische Cocktails und deren Neuinterpretationen angeboten- und natürlich auch diverse köstliche "antialkoholische Varianten"- nebst Quellwasser.
Freuen Sie sich auf einen entspannten Abend.
Anmeldung am Empfang

Sommerzeiten
Dîner en blanc

- Ort
- Park
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- Kosten für Bewohner und VVP: 30 Euro, Gäste: 40 Euro
- Vortragende/-r
- Musik: Eklaterina Afanasieva, Harfe
Schon seit Jahrzehnten gibt es in Paris die Tradition ein Abendessen ganz in weiß gekleidet einzunehmen. Die Menschen verabreden sich an zentralen Plätzen der Stadt,
richten die Tischdekoration ganz in Weiß und speisen mit Freuden und Freunden. 2022 lud das Augustinum Überlingen zuletzt seine Bewohner zur „Weißen Nacht“ ein, und alle teilgenommen haben, werden es bestätigen: Die Stimmung, das Ambiente und das wunderbare Essen sorgen für ein fabelhaftes Fest.
Es erwartet Sie ein Dreigängiges Menü, Getränke sind im preis nicht inbegriffen.
Musikalisch umrahmt wird die "Weiße Nacht" mit Jazz- und Sambaklängen, gespielt von Ekaterina Afanasieva an der Harfe.
Anmeldung am Empfang. Kosten: 30 Euro für Bewohner, 40 Euro für Gäste.
Kontakt zur Kulturreferentin
Olivia SchnepfTelefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de