Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Soden

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Soden mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Fatalismus und Empathie - Zu Giacomo Puccinis Opernwerk
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Norbert Abels

Puccinis in der Nachfolge Verdis und Wagners entstandenes Opernwerk wendet sich in entschiedenem Gegensatz zu diesen Künstlern den alltäglichen Nöten der Lebens- und Arbeitswelt zu. Er selbst sah sich als Komponist der kleinen Leute. Das Scheitern an einer meist erbarmungslosen Wirklichkeit wird zum Stigma vieler seiner Figuren. Zu Recht als Hauptvertreter des musikalischen Verismus geltend, finden sich in der Tonsprache des Meisters aus Lucca weiterhin sowohl markante Elemente des Musiktheaters Verdis und Wagners als auch ästhetische Charakteristika des impressionistischen Stils. Der Vortrag behandelt chronologisch die großen Werke des Komponisten. Prof. Dr. Norbert Abels ist Dozent verschiedenster Musikhochschulen wie der Folkwang Uni und auch der U3L. Er war u.a. tätig an der Frankfurter Oper und bei den Bayreuther Festspielen.

Bild: Giaccomo Puccini, Quelle: wikipedia

23. Mendelssohn-Wettbewerb
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
frei, Spenden erbeten
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Preisträger des Mendelssohn-Wettbewerbs

Der Mendelssohn-Wettbewerb richtet sich an junge Streicher und Pianisten in der KulturRegion Frankfurt-RheinMain. Kinder und Jugendliche bekommen hier die Möglichkeit, ihr Können zu vergleichen und vor sachkundigem Publikum zu demonstrieren. Aber auch die Freude am Musizieren und Zuhören gehört zur Konzeption dieses Wettbewerbs, den acht Musikschulen aus den Landkreisen Hochtaunus und Main-Taunus unter der Schirmherrschaft der Landräte und Bürgermeister der Region ausrichten.

Igor Levit - No Fear
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Kino

Dokumentarfilm Deutschland 2022 Buch und Regie: Regina Schilling, 118 Min. Mitwirkende: Marina Abramovic´, Wolfgang Schäuble, Franz Welser-Möst, Luisa Neubauer u.a. Igor Levit ist Pianist, politischer Aktivist, Musikprofessor und künstlerischer Leiter des Heidelberger Frühling Musikfestivals. Die Corona-Pandemie bremst dieses Leben unter ständiger Hochspannung von einem Tag auf den anderen aus. Über 100 gebuchte Konzerte in der ganzen Welt werden abgesagt. In dieser Situation ist Levit einer der ersten, der mit seinen allabendlich gestreamten Hauskonzerten eine musikalische Verbindung zu seinem Publikum via Instagram und Twitter aufbaut. Während dieses Prozesses entdeckt er eine neue Freiheit abseits der Zwänge des Tourneebetriebs, der Veröffentlichungen und der Vermarktung: ein Musiker zwischen Tradition und Moderne, Politik und Kunst. „Igor Levit - No Fear“ zeigt den Ausnahmekünstler bei der Arbeit mit seinem kongenialen Tonmeister Andreas Neubronner bei Konzerten und Gesprächen und nimmt sich vor allem Zeit für seine Musik und seine Erklärungen.

Bild: zero one Film

Südamerika Teil 2 - Mit unserem Wohnmobil von Bolivien über die Osterinseln nach Patagonien
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
5 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Reise-Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Josef und Gerhild Ritter

In diesem Teil ihrer Reise startete das Ehepaar Ritter an der bolivianischen Grenze und bereiste die Atacama Küste im Norden Chiles. Danach ging es auf die Osterinseln: tiefblaues Meer mit Unterwasser-Sichtweiten bis zu 60 m. Die beiden probierten in der chilenischen Schweiz die dortige Schwarzwälder Kirschtorte und besuchten Vulkane und die Nationalparks. Von dort ging es 1000 km nach Süden auf der berüchtigten Carreterra Austral - durch traumhafte Landschaften und auf atemberaubenden Pisten bis nach Patagonien.

Kontakt zur Kulturreferentin

Sandra Zechiel
Telefon: 06196 201-803
E-Mail: sandra.zechiel(at)augustinum.de