Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Soden
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Soden mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theater
Anja Stader, Sopran
Simone Garnier, Mezzosopran
Martin Kellenbenz, Tenor
Timon Führ, Bassbariton
Seng Jo Cha, Pianistin
Und Niels Kaiser, Moderation
Demnächst heißt es in Wien wieder „Alles Walzer“ und die Wiener Gesellschaft schwingt das Tanzbein beim Opernball. Das Kleine Opernensemble Hessen präsentiert passend zu dieser Zeit bei uns Launiges von Mozart über Lehar bis hin zu Bizet, Puccini und Verdi. Genießen, lauschen und schwelgen Sie in bekannten Melodien aus Operette und Oper und ihren Geschichten voller Liebe, Drama, Lug und Trug…
Die Wissenschaft zu Gast
Theater
Der Vortrag stellt die Ästhetik chinesischer Gartengestaltung vor. Der chinesische Gartenpark bemüht sich, natürliche Landschaften im Kleinen nachzubilden. Wasser und ausgewählte Steine spielen eine wichtige gestalterische Rolle. Flaniert man auf vorgegebenen Routen durch die weitläufigen Gartenparks sollte sich immer wieder nach einigen Schritten ein verändertes Bild bieten, so als "ginge" man durch einen Landschaftsfilm. Die chinesische Gartenkunst hat seit dem 18. Jh. großen Einfluss auf die europäische Parkarchitektur ausgeübt. Der englische Landschaftsgarten mit seiner Anmutung an die Natürlichkeit, d.h. die möglichst unveränderte Natur, ist das Ergebnis.
Dr. Rainald Simon arbeitet als Dozent für Sinologie an der U3L.
Bild: wikipedia
Die Wissenschaft zu Gast
Theater
In einer Oase fühlt man sich in der Regel sehr wohl, da man sich aus der trockenen - alltäglichen - Wüste in eine neue „Welt“ begeben hat.
Dr. Helmut Bartel, Leiter der Universitätsmusik und Dozent der U3L, möchte Sie in diesem Vortrag in verschiedene musikalische Oasen führen und Ihnen einen spannenden - entspannenden Aufenthalt vermitteln. Sie werden bekannte Komponisten wiederfinden: u.a. Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms! Kommen Sie mit!
Bild: Pixabay
Theaterfoyer
Unser Geruchssinn bzw. unsere Nase arbeitet ständig. Trotzdem tritt er neben den anderen Sinnen häufig in den Hintergrund. Zeit, das zu ändern, denn er ist eng verknüpft mit Erinnerungen und Gefühlen - und jeder nimmt Düfte unterschiedlich war.
Dieser Erlebnisvortrag erläutert die Funktionsweise des Geruchssinns sowie die Herstellung und Geschichte von ätherischen Ölen.
Kommen Sie mit auf diese Reise in die Welt der Düfte, wenn verschiedene ätherische Öle auf Duftstreifen gegeben werden, ihren Duft entfalten und die Sinne anregen!
Manuela Jourdain ist eine in der Welthauptstadt des Parfüms Grasse (Südfrankreich) ausgebildete Parfümeurin und war lange für einen großen Kosmetik-Konzern tätig - heute unterrichtet sie u.a. an der VHS Darmstadt.
Für diese Veranstaltung bitten wir um Anmeldung im Kulturreferat bis zum 07.03.
Bild: freepik
Theater
Zum dritten Mal stellen Tänzerinnen des TSC-Schwalbach die Vielseitigkeit des Historischen Tanzes vor – von den Tänzen an den Höfen Frankreichs und Italiens, beim englischen Landadel, zum Menuett der Wiener Klassik und dem Walzer des 19. Jahrhunderts.
Zu wunderschöner Musik werden originale Choreographien der jeweiligen Epochen aus fünf Jahrhunderten in historischen Kostümen präsentiert.
Cinema Augustinum
Theater
D2024; 133 Min; FSK 12 Jahre
Regie: Joachim Lang mit Sam Riley, Max Schimmelpfennig, Hanns Zischler, u.a.
John Cranko gilt als einer der größten Choreographen des 20. Jahrhunderts. Aus einer Provinztruppe machte er in Stuttgart innerhalb weniger Jahre eines der besten Ballettensembles der Welt. Trotz seines unglaublichen Erfolgs schon in sehr jungen Jahren, seiner tiefen Verbundenheit mit der Kompagnie und eines turbulenten Privatlebens klagte er während seines viel zu kurzen Lebens oft über eine tiefe Einsamkeit.
Der Film ist voller vieler ungewöhnlicher und wunderbarer Ballettaufnahmen - wenn Cranko auf den Plätzen Stuttgarts die Ideen zu seinen Inszenierungen kommen und wir mit ihm seine Tänzer und Figuren (im Film verkörpert von Mitgliedern des Stuttgarter Balletts) dort vor seinem inneren Auge vor historischer Kulisse tanzen sehen. Eine besondere Rolle spielt in dem Film auch das wunderschöne Stuttgarter Opernhaus - dessen Zukunft leider weiterhin ungewiss ist, da der Streit um seine Sanierung auch nach Jahren nicht beigelegt ist.
Theater
Christoph Neubronner, Piano
Michael Borhauer, Klarinette, Saxophon und Gesang
Jann Meyer, Bass
Kai Honetschläger, Schlagzeug
Das "Bad Soden Jazz-Quartett" steht als musikalisches Aushängeschild der Stadt Bad Soden für swingenden und mitreißenden Jazz, dargeboten von erfahrenen Profimusikern aus Bad Soden und dem Rhein/Main-Gebiet.
Das Programm umfasst die Swing-Ära Benny Goodmans genauso wie das perlend-virtuose Erbe des Ausnahmepianisten Oscar Peterson. Dazu versteht es die Band, auch eigene Akzente zu setzen und besticht durch eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Präsentation. Ein musikalischer Leckerbissen und ein Highlight für alle Jazz-Fans.