Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Soden

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Soden mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Amsterdam und das Goldene Jahrhundert
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro ermäßigt
Vortragende/-r
Thomas Huth

Des einen Leid ist des anderen Freud, sagt das Sprichwort und hat im Fall der Hafenstädte Antwerpen und Amsterdam geradezu beispielhaft Recht. Ohne die Eroberung Antwerpens, des wichtigsten europäischen Hafens des 16. Jahrhunderts, durch die Spanier wäre Amsterdam wohl nie zu der glänzenden Handelsmetropole aufgestiegen, hätte es das „Goldene Jahrhundert“ für die Kultur und die Kunst nicht gegeben. Amsterdams zu Recht gerühmtes, grachtenreiches Stadtbild illustriert bis heute diese glückliche Zeit.

Der Vortrag stellt Amsterdams Werden und einmaliges Stadtbild ebenso vor wie das Kunstschaffen dieser Epoche, deren herausragender Künstler und Chronist der Maler Rembrandt war.

Bild: Kupferstich Jan von Meurs, Quelle: wikipedia

Biodiversität: Unsere (Über-) Lebensversicherung
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner

Beinahe die Hälfte der gesamten globalen Wirtschaftsleistung hängt unmittelbar von der Vielfalt an Ökosystemen, Arten und Populationen, d.h. der Biodiversität, ab. Darunter fallen sauberes Trinkwasser, die Bestäubung von Nutzpflanzen, der globale Fischfang, der Schutz vor Pandemien oder unser Wohlergehen. Zugleich laufen wir Gefahr, bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 2 Millionen Arten unwiederbringlich zu verlieren - mit nicht abschätzbaren Folgen. Die wichtigsten Treiber dieses dramatischen Biodiversitätsverlustes sind die Intensivierung der Landwirtschaft, die direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen, invasive Arten und zunehmend der Klimawandel. Vorbeugung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Humanmedizin und Umweltwissenschaften, sind unerlässlich, um die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Klimawandel und menschlicher Gesundheit zu verstehen und folglich innovative Strategien zum Schutz der Natur und des Menschen zu entwickeln. Wir benötigen dringend einen Paradigmenwechsel hin zu einem natur-positiven Handeln und einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz der Umwelt und zur Sicherung unseres Wohlergehens, der Prävention und Vorsorge ins Zentrum stellt.

Wir freuen uns sehr, dass der Gewässerforscher und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft Prof. Dr. Klement Tockner uns im Jahr der „Oasen“ die Frage beantwortet, was das Leben eigentlich zum Leben braucht.

Bild: wikipedia.com

 

Weihrauchstraße Teil 3 - Mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien, Jordanien und den Irak
Ort

Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
24.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Gerhild und Dr. Josef Ritter

Das Königreich Saudi-Arabien öffnet sich immer mehr und kann mittlerweile ausgiebig erkundet werden. Ein absolutes Muss ist dabei der Besuch der Geburtsstätte Saudi-Arabiens Diriya (Riad).

Über wilde Berglandschaften, alte Lehm- und Steinsiedlungen und spannende Felsformationen erreicht man Jeddah, die größte Hafenstadt Saudi-Arabiens mit schicker Hafenpromenade und traditioneller Altstadt mit den typischen Märkten des arabischen Orients. Auf dem größten Kamelmarkt der Welt kann man übernachten – ein echt tierisches Erlebnis. Bei der Oase al-'Ula liegt die beeindruckende Gräberanlage der Nabatäer, der noch unbekannte „kleine Bruder von Petra“. In Jordanien lohnen sich die historischen Stätten der vorchristlichen Zeit, Wadi Rum und die sagenumwobene Stadt Petra. Das Tote Meer, tiefster Landpunkt der Erde, lädt zum Liegen und Lesen im Wasser ein. Von der jordanischen Grenze bis Bagdad kommt man nur im Militärkonvoi - aber das lohnt sich, denn hier liegt die antike Stadt Babylon, bevor es weitergeht in den Nordirak mit seinen spektakulären Felslandschaften.

Sie können den Abend hinterher im Foyer mit einem „Theaterteller“ für 12 Euro ausklingen lassen. Dafür müssten Sie sich bis zum 19.09.2025 im Kulturreferat anmelden.

Meine Oase
Ort

Theaterfoyer im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
01.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage

Das Augustinum beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Oasen“ und hat dazu aufgerufen, individuelle Beträge einzureichen, die sich um den eigenen Wohlfühlort drehen. Die Ergebnisse können Sie in einer Ausstellung im Oktober bei uns sehen.

Beim Begriff „Oase“ hat jeder erst einmal ein bestimmtes Bild vor Augen: warmer Sand, sanft wiegende Palmen und eine erfrischende Wasserquelle. Es ist ein magischer Ort, an dem man auf einer Reise durch die scheinbar endlosen Weiten der Wüste neue Kraft schöpfen und sich erholen kann. Doch auch in unserem Alltag können wir solche Oasen finden - Rückzugsorte, an denen wir bewusst eine Pause einlegen, um frische Energie zu tanken. Diese persönlichen Oasen sind so vielfältig wie die Menschen selbst: Für die einen ist es ein stiller Ort der Besinnung, für andere eine sportliche Betätigung, eine kreative Beschäftigung oder die Gemeinschaft mit geliebten Menschen.

Seien Sie gespannt auf die Oasen unserer Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Bild: Edeltraud Maria Behl

Der Pinguin meines Lebens
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65182 Bad Soden

Datum
08.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Kino

E, GB, 2024, 112 Min., FSK: 6 Jahre

Regie: Peter Cattaneo mit Steve Coogan, Jonathan Pryce, Björn Gustafsson u.a.

Tom, ein mürrischer Lehrer, der sich aus allem am liebsten heraushält, kommt in den 1970ern nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar - Tom kommt nicht richtig an sie heran. Doch dann nimmt sein Leben eine ungeahnte Wendung, als er - um eine Frau zu beeindrucken - eines Tages am Strand einem ölverschmutzten Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens, der sie zum Reden bringt. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ... und schließlich kann auch Tom zu den Machenschaften der Militärjunta nicht mehr schweigen…

 

Es war die Lerche
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Eintritt
25 Euro, 15 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Schauspiel
Vortragende/-r
Neues Globe Theater Potsdam

Gastspiel des Neuen Globe Theaters Potsdam

Regie: Kai Frederic Schrickel mit Regina Gisbertz, Andreas Erfurth und Martin Radecke

Was wäre, wenn Romeo und Julia, das Liebespaar der Bühnengeschichte schlechthin, nicht gestorben wären?

Ephraim Kishon zeichnet dieses Szenario in seinem ganz eigenen Humor: Nach 25 Jahren Alltagsehe, gesegnet mit einer leicht verrückten Tochter, immer noch beraten durch Julias uralte Amme, leben die beiden mehr schlecht als recht in ihrem uralten Palazzo vom dürftigen Gehalt Romeos, der mittlerweile als Ballettlehrer arbeitet... Julia ist Hausfrau.

Das gefällt Meister Shakespeare ganz und gar nicht und er versucht, das chaotische Leben der beiden in seinem Sinne neu zu ordnen... Ob ihm das gelingen wird?

Wir freuen uns sehr Ihnen in diesem Herbst wieder Schauspiel bieten zu können – dank Spenden aus der Bewohnerschaft zu einem reduzierten Eintrittspreis.

Foto: Philipp Plum

The Sahara Sounds
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag mit Musik
Vortragende/-r
Lothar Theissmann

Im Jahr der „Oasen“ reisen wir mit dem Gitarristen Lothar Theissmann in die algerische Sahara nach Hoggar und in den Hohen Atlas in Marokko. Dabei präsentiert er uns und nicht nur wunderschöne Fotos, sondern auch die passende, meditative Live-Gitarrenmusik.

Viele Aufnahmen sind dabei auf langen Wanderungen in Wüsten und Gebirgen entstanden. Zwischen der Sahara und den Bergwelten Marokkos gibt es dann noch ein schönes Intermezzo vom Leben in Ghana, welches die Folge der Naturaufnahmen sehr charmant auflockert.

 

Statistik – verstehen und richtig anwenden
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
17.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Hans Peter Heislbetz

Statistiken sind unbestritten ein bedeutender Teil unserer Informationsgesellschaft. Gleichzeitig werden sie mit großem Misstrauen wahrgenommen, wie der beliebte Spruch "Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast", zeigt. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen möchte Dr. Hans Peter Heislbetz aufzeigen, wie Fehler beim Lesen und Interpretieren von Statistiken vermieden werden können.

In einer Zeit, in der Statistiken nicht nur in den USA zum Politikum geworden sind, stellt uns Dr. Hans Peter Heislbetz, Dozent der U3L, dieses Thema vor.

Bild: 123rf

Der Mainzer Domschatz – Meisterwerke aus 1000 Jahren
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Ezro ermäßigt
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Hildegard Lütkenhaus

In edlem Metall gefertigt, mit Edelsteinen und bildlichen Darstellungen reich geschmückt, sind die kostbaren Werke aus dem Mainzer Domschatz Zeugnis von der Schönheit der Schöpfung und der würdigen Begegnung mit dem Allerheiligsten. Sie verweisen darüber hinaus auf die Bedeutung der Sakramente und die Tiefe ihres Inhalts. Die wechselvolle Geschichte des Schatzes, der einst in Größe und Qualität zu den bedeutendsten des Abendlandes zählte und trotz seiner Vernichtung im Jahr 1803 auch heute wieder Meisterwerke aus 1000 Jahren enthält, wird ebenso Thema des Vortrags sein wie eine Auswahl der prachtvollsten Stücke aus verschiedenen Epochen. Dabei werden herausragende Fotografien, die anlässlich der wissenschaftlichen Neubearbeitung des Schatzes um das Jahr 2020 herum angefertigt wurden, die einzelnen Werke und wunderbare Details daraus illustrieren. Wie durch ein Brennglas leuchten Einzelheiten heraus, die so zuvor noch nie zu sehen waren.

Kontakt zur Kulturreferentin

Sandra Zechiel
Telefon: 06196 201-803
E-Mail: sandra.zechiel(at)augustinum.de