Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Soden

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Soden mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Weihrauchstraße Teil 2 - Mit dem Wohnmobil durch die Emirate und den Oman
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
25.06.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Ehepaar Ritter

Kommen Sie mit auf eine fantastische Reise zwischen Orient und Okzident: auf die Arabische Halbinsel. Entlang der Weihrauchstraße geht es zunächst nach Dubai, dem bekanntesten der sieben Emirate: eine Mischung aus futuristischer Kunstwelt und alten arabischen Bräuchen.

In Abu Dhabi begeistert die prunkvolle weiße Moschee mit dem größten Kronleuchter der Welt. Im Oman kann man die Exklave Musandam besuchen. Mit einer Dau, einem traditionellen omanischen Holzboot, erkundet man die Wüstenfjordlandschaft. Nochmals historisch wird es in der geschichtsträchtigen Oase Nizwa mit dem größten Tiermarkt des Landes. Die Gebirgswelt rund um den höchsten Berg des Oman Jebel Akhdar lohnt ebenfalls: eine spektakuläre Landschaftskulisse.

Sie können den Abend hinterher im Foyer mit einem „Theaterteller“ für 12 Euro ausklingen lassen. Dafür müssten Sie sich bis zum 20.06.2025 im Kulturreferat anmelden.

75 Jahre Europa
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
08.07.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro Bew.
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Ingo Espenschied

Europa nach 1945: Nationalismus, Militarismus und zwei Weltkriege haben den alten Kontinent innerhalb von nur drei Jahrzehnten in den Abgrund gerissen. Doch fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelingt dem französischen Außenminister Robert Schuman in einem Geniestreich der Durchbruch im europäischen Einigungsprozess. Der sogenannte Schuman-Plan markiert die Geburtsstunde der heutigen Europäischen Union: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg gründen die erste supranationale europäische Organisation, die Kriege zwischen den Staaten fortan unmöglich machen soll. 75 Jahre später blickt dieses Europa auf eine wechselvolle Geschichte von spektakulären Fortschritten, aber auch existenziellen Krisen zurück. Und erneut gefährden Nationalismus und Populismus das europäische Projekt.

Bild: freepik

Archiv der Zukunft
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
16.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro Bew.
Veranstaltungsart
Kino

AU 2025; 92 Min; FSK 6 Jahre

Regie: Joerg Burger

Das Naturhistorische Museum Wien ist die zweitgrößte Forschungseinrichtung der Alpenrepublik und hat es sich auf die Fahnen geschrieben, alles Nicht-Menschengemachte und gleichzeitig die Beziehung Natur-Mensch zu erforschen. Als der steinzeitliche Mensch in die Natur eingriff, welche Folgen hatte das? Und was heißt das für die Zukunft der Arten – und damit unsere eigene? Das Team beantwortet dies mit modernster Technik: mit Scans, 3D-Drucken, Bohrungen ins Tiefengestein, Messstationen u.v.m. Das Haus beherbergt präparierte Tiere, Fossilien, Mineralien und Gesteine – teilweise aus dem All… aber die Sammlung ist so groß, dass das bis heute nicht alles bekannt ist. Und so ist auch manche Herkunft von Objekten unklar – das Museum stellt sich aktuell dem Unrecht aus der Kolonialzeit und dem 2. Weltkrieg.

Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Natur, durch ein Museum und an die Arbeitsplätze seiner Mitarbeitenden. Da wird schon einmal eine Giraffe durch das ehrwürdige Treppenhaus getragen oder eine DNA-Probe von einer ausgestorbenen Art genommen, die aber im Museum noch vorhanden ist. Das Naturhistorische Museum Wien – eine Oase der Wissenschaft, Vielfalt, Biodiversität und Schönheit.

Bild: Navigator Film

Frank Sinatra, Elvis Presley, The Beatles, Udo Jürgens – The best of sixties
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
22.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro Bew.
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Marina&Michael Kaljushny

Die 60er gelten als ein Jahrzehnt der Musik und seine Stars sind bis heute unvergessen. Mit Songs wie „Strangers in the Night ", „Blue Suede Shoes" oder "Hey, Jude“ kamen sie zu Weltruhm und eroberten auch die Stadt des Glücksspiels. Sie gaben Las Vegas Klasse und Stil. Zur gleichen Zeit feierte Udo Jürgens mit "Merci Cherie" einen Welthit - auch hier der Startschuss einer großen internationalen Karriere.

Marina Kaljushny - Klavier - und Michael Kaljushny - Klarinette und Moderation - lassen die Melodien einer wunderbaren Zeit wieder auferstehen.

Genießen Sie einen Mix aus Swinging Sixties und Nostalgie im Jahr, in dem Elvis seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte.

 

 

Der Rhein - seine Geschichte, seine Menschen
Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Datum
30.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro Bew.
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Bruno Streit

Der Rhein prägte schon immer seine Anwohner. Er bot Menschen Arbeit und Versorgung, diente Handelsleuten und dem Militär als Transportweg und zur Grenzziehung, den Obrigkeiten schließlich als Geldquelle durch Zoll-Einnahmen. Er animierte zu Legenden und Erzählungen und die Maler zu grandiosen Bildern, die Zeugen der früheren Rheinlandschaft sind. Noch immer bereichert der Strom unser Erlebnisgefühl und wird touristisch vermarktet. Was erlebten die Menschen früher am Rhein? Wie erleben wir ihn heute?

Prof. Dr. Bruno Streit ist emeritierter Professor für Biowissenschaften an der Goethe-Universität. Er hat sich viele Jahre mit dem Rheinsystem beschäftigt. Heute nimmt uns der ehrenamtliche Gästeführer der Burg Kronberg mit auf eine Rheinreise von der Römerzeit bis in die Gegenwart.

Bild: Ausschnitt aus "Der Rhein vom Isteiner Klotz Richtung Basel und Schweizer Jura" von Peter Birmann (1758-1844)

 

 

Kontakt zur Kulturreferentin

Sandra Zechiel
Telefon: 06196 201-803
E-Mail: sandra.zechiel(at)augustinum.de