Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Braunschweig

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Braunschweig mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Santorini und die Kykladen
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
03.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Ralf Adler

Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300m über dem Meer an die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Vulkaninsel Santoríni. Geographie und Architektur dieser Insel sind einzigartig, ihre Weine berühmt und ihre Geschichte ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Doch die Inselwelt der Kykladen bietet noch viel mehr: Náxos, die größte Insel, überrascht durch eine üppige Vegetation und ein gebirgiges Inselinneres. Náxos besitzt wunderschöne weiße Sandstrände und die vielleicht quirligste Stadt der Kykladen. Die Nachbarinsel Páros steht dem kaum nach – lange Sandstrände, Surferparadiese, der Bilderbuchhafen von Náoussa und eine stille Bergwelt durchzogen von antiken Marmor-Stollen. Mykonos – allein der Klang des Namens lockt Hunderttausende auf die Insel. Durch ihre Altstadt winden sich enge Gäßchen, in denen allabendlich das Leben pulsiert. Wem das noch nicht reicht, der setzt nach Íos über, dem kykladischen Jungbrunnen, der Tag-und-Nacht-Partymeile der Inselgruppe. Wer die Ruhe sucht, wird ebenfalls fündig: Kleinere Inseln wie Mílos, Folégandros oder Amorgós bieten landschaftliche Schönheiten und eine Atmosphäre der Gelassenheit fern des Trubels. Lassen Sie sich verzaubern!

Klangräume von Bach bis Chopin, Teil 1
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
25.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Klavierabend
Vortragende/-r
Susanne von Laun

Susanne von Laun studierte  Klavier bei Conrad Hansen, widmete sich anschließend der Liedbegleitung und entdeckte  schließlich die Historischen Instrumente für sich. Ihre Mentoren  waren  Charles Spencer und Peter Feuchtwanger. Ihr Solorepertoire umfasst alle Epochen. Einen zentralen Platz nehmen die Klavierwerke der Wiener Klassik und der frühen Romantik ein, darunter Kompositionen von Musikern, die im Konzertleben weniger Beachtung finden wie Johann Christian Bach und Franz Xaver Mozart, Wolfgang Amadeus' Sohn. Susanne von Laun lebt und unterrichtet in Hamburg. 2005 wurde sie als erste deutsche Pianistin mit dem Muzio Clementi Award ausgezeichnet. 2010  wurde Susanne von Laun in die Jury des 1. Internationalen Musik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche auf Schloß Hohenlimburg berufen.

Im Rahmen des heutigen Klavierabends eröffnet Susanne von Laun uns Klangräume von Bach bis Chopin, vom Barock bis zur Romantik.

 

Klangräume von Bach bis Chopin, Teil 2
Ort

Abfahrt am Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
27.08.2025
Uhrzeit
13:30 Uhr
Eintritt
Wird noch bekanntgegeben
Veranstaltungsart
Ausflug
Vortragende/-r
Susanne von Laun

Einen zentralen Platz im Repertoire von Susanne von Laun nehmen die Klavierwerke der Wiener Klassik und der frühen Romantik ein, darunter Kompositionen von Musikern, die im Konzertleben weniger Beachtung finden wie Johann Christian Bach und Franz Xaver Mozart, Wolfgang Amadeus' Sohn. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Interpretation dieser Werke auf historischen Instrumenten, so spielt sie regelmäßig im Rahmen der Reihe „Klingendes Museum“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Heute unternehmen wir einen Ausflug zum Instrumentenmuseum im Kloster Michaelstein bei Blankenburg, wo Susanne von Laun auf historischen Instrumenten der dortigen Sammlung für uns ein Konzert geben wird. Außerdem gibt sie eine kurze Führung, auf der sie noch weitere Instrumente der Sammlung kurz für uns anspielt. Das Programm wird sich von dem des Klavierabends am 25. Juni unterscheiden.

Weitere Informationen finden Sie ab Anfang August auf unserer Internetseite.

Foto: Erwin Meyer, Creative Commons

Kontakt zur Kulturreferentin

Antje Bohnhorst
Telefon: 0531 808-599
E-Mail: antje.bohnhorst(at)augustinum.de