Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Braunschweig

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Braunschweig mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Magisches Indien
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Thorge Berger

Erleben Sie die faszinierende Reisereportage von Thorge Berger, der sich 2010 in das für ihn magische Indien verliebt. Der preisgekrönte Reisefotograf erzählt uns, wie alles begann, welche Rolle die amerikanische Fotografenlegende Steve McCurry, die heilige Stadt Varanasi und ein Pilgerfest dabei spielen. Thorge Berger hat 18 Reisen durch den Subkontinent unternommen, besuchte heilige Orte, erlebte geheimnisvolle Festivals und lernte in Indien deutlich mehr als nur eine Kultur kennen. Immer wieder zieht es ihn zur "Kumbh Mela", dem größten spirituellen Fest der Welt, bei dem er mit Millionen Gläubigen und Sadhus an den Ufern der heiligen Flüsse verschmilzt. Er interessiert sich für die Menschen, liebt die Begegnungen mit ihnen und lernt ihre Riten und Gebräuche kennen. Aber auch die Natur hat es ihm angetan. So spürt er Tiger in den Nationalparks Zentralindiens auf, durchstreift grüne Teeplantagen und lässt die atemberaubende Landschaft des Himalaya in Kashmir und Ladakh auf sich wirken. Tauchen Sie dank der spannenden Multivisionsshow "Magisches Indien" von Thorge Berger in dieses einzigartige und vielfältige Land ein, und lassen Sie sich von seinen beeindruckenden Bildern verzaubern.

Viva Valente!
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
07.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Sabine Kühlich, Gesang, Saxophon
Jörg Seidel, Gesang, Gitarre
Chris Hopkins, Piano
Jean-Philip Wadle, Kontrabass

Sabine Kühlich, Gesang, Saxophon
Jörg Seidel, Gesang, Gitarre
Chris Hopkins, Piano
Jean-Philip Wadle, Kontrabass

Caterina Valente war ohne Zweifel eine der international herausragenden Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Repertoire spannte einen Bogen, der von seichten Nachkriegs-Schlagern der 50er Jahre über Jazzklassiker und lateinamerikanische Hits bis hin zu Bossa-Nova reicht. Nun haben sich vier großartige Künstler*Innen zusammengefunden, um einen Ausschnitt aus Caterina Valentes Repertoire aus den unterschiedlichsten Genres zu spielen. Mit Sabine Kühlich steht die wohl zurzeit erfolgreichste deutsche Sängerin am Mikrophon. Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Musikerin, die auch hervorragend Saxophon spielt, swingt und singt in unterschiedlichen Sprachen. Mit Jörg Seidel wird sie Duette singen, die Caterina Valente mit ihrem Bruder Silvio Francesco gesungen hat. Pianist Chris Hopkins ist einer der meistbeschäftigten Musiker des swingenden Jazz in Europa....20 Jahre lang feierte er mit dem Quartett "Echoes of Swing" internationale Erfolge. Kontrabassist Jean-Philip Wadle gehört zu den herausragenden Vertretern, wenn es um "Swing made in Germany" geht und spielt an der Seite unzähliger Jazzkollegen aus dem In, - und Ausland. Jazzklassiker, deutsche Schlager und Bossa-Nova - Titel stehen auf dem Programm; natürlich alles mit einem ordentlichen Schuss "Swing". Dazu Geschichten zum Thema...einmalig in Deutschland!

Sous le Ciel de Paris
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Søren Thies

Unter dem Himmel von Paris flanieren Liebespaare in der Abenddämmerung, Freunde teilen eine Flasche Wein und die Wasser der Seine tragen die Sehnsucht in die Ferne. Der Akkordeonist und Sänger Søren Thies aus Limburg entführt für einen Abend u.a. nach Paris, in die Provence und Auvergne sowie an die wilden Küsten der Bretagne. In diesem Konzertprogramm vereinen sich urbaner Charme, Witz und Ironie mit der bodenständigen Kraft des Südens, Melancholie, Traurigkeit und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Die Musette der 30er und 40er Jahre trifft auf die schönsten französischen Chansons des 20. Jahrhunderts. Diese Musik lädt ein zum Lachen und Tanzen, zum Träumen und sich Verlieben. Das Publikum darf sich zurücklehnen und genießen oder aktiv mitmachen, mitsingen und sich musikalisch an die malerischsten Ecken Frankreichs entführen lassen.

Søren Thies, 1969 in Hamburg geboren, ist ein äußerst vielseitiger Künstler, der nach dem Studium der Völkerkunde, Musikwissenschaft und Geographie beschloss, die Musik zum Hauptberuf zu machen. Insbesondere seine Begeisterung für die melancholischen Tiefen der französischen Musik, die Kultur der osteuropäischen Juden und die Kunst der 20er Jahre bestimmen sein künstlerisches Schaffen. Als Solist brilliert er vor allem mit Akkordeon und Stimme. Wichtig ist dem Musiker nicht nur, mitreißende und bewegende musikalische Erlebnisse zu schaffen, sondern auch durch Hintergrundinformationen und berührende Geschichten ein tieferes Verständnis der Lieder und Stücke zu ermöglichen. Seit über 30 Jahren ist Søren Thies als Musiker unterwegs. Unzählige Konzerte und mehrere CDs haben ihn deutschlandweit bekannt gemacht.

 

Der kleine Prinz
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

 

Datum
15.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Musikalisch-Literarischer Abend
Vortragende/-r
Hans-Jürgen Thoma, Cembalo

Erleben Sie ein außergewöhnliches Konzert, das die zeitlose Geschichte des kleinen Prinzen auf ganz neue Weise für Erwachsene wie Kinder lebendig werden lässt. Hans-Jürgen Thoma präsentiert eine berührende Kombination aus Musik, Lesung und Malerei: Der Text von Antoine de Saint-Exupéry wird auf das Wesentliche verdichtet und von Meisterwerken u.a. von Johann Sebastian Bach, Platti und Mozart am Cembalo begleitet. Visuell abgerundet wird der Abend durch die eindrucksvollen Bilder der Bonner Künstlerin Heidi Adrian, die die poetische Welt des kleinen Prinzen auf besondere Weise interpretieren.

Wilder Ruhrpott
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Bernd Wasiolka

Profifotograf Bernd Wasiolka, Bochumer und Spezialist für den Süden Afrikas, hat sich auf seine Heimat besonnen und beschäftigt sich mit der wilden Seite im Revier. In beeindruckenden Bildern zeigt Wasiolka die weithin unbekannte Seite des Ruhrgebiets. In den Wäldern, Seen, Flüssen, Wiesen, Feldern, Parkanlagen, Friedhöfen leben Fuchs und Rothirsch, Eisvogel und Schwarzspecht, Ringelnatter und Zauneidechse, Kammmolch und Laubfrosch, Grünes Heupferd und Schwalbenschwanz. Und sogar Seltenheiten, die man so gar nicht im Ruhrgebiet erwarten würde, blühen hier wieder auf. Im Zuge des Wandels sind neue Lebensräume für Flora und Fauna entstanden.  Auf den stillgelegten Abraumhalden bildeten sich temporäre Tümpel - wichtige Laichgewässer für bedrohte Amphibien. Sonnenexponierte Halden bieten Neuankömmlingen einen neuen Lebensraum. Zerfallene Industrie- und Zechenanlagen sind Rückzugsgebiet und Kinderstube für viele Arten.  Auf verlassenen Industriebrachen tauchen plötzlich, wie aus dem Nichts, unzählige Arten auf.  Diese Industrierelikte und Halden mit ihren neuen Bewohnern machen den besonderen Reiz des wilden Ruhrpotts aus. Eine Einzigartigkeit, die man nirgendwo sonst findet. Begeben sie sich mit Bernd Wasiolka mit auf eine spannende Entdeckungsreise und lernen sie die wilde Seite des Ruhrpotts kennen, die selbst die meisten Bewohner des Ruhrgebiets so noch nicht gesehen haben.

Von Mozart bis Ravel
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
22.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Dariusz Zboch, Violine
Jakub Lysik, Violine
Jaroslaw Marzec, Bratsche
Katarzyna Biedrowska, Violoncello
Dawid Lewandowski, Kontrabaß
Christoph Soldan, Klavier und Rezitation

 

Dariusz Zboch, Violine
Jakub Lysik, Violine
Jaroslaw Marzec, Bratsche
Katarzyna Biedrowska, Violoncello
Dawid Lewandowski, Kontrabaß
Christoph Soldan, Klavier und Rezitation

Christoph Soldan ist ein renommierter deutscher Pianist, der mit seiner ausdrucksstarken Interpretation klassischer Werke internationales Ansehen genießt. Er studierte bei namhaften Musikern wie Christoph Eschenbach und entwickelte eine außergewöhnliche musikalische Feinheit. Soldan tritt regelmäßig mit den Schlesischen Kammersolisten auf, einem Ensemble aus Polen, das sich aus Mitgliedern der Schlesischen Philharmonie in Kattowitz zusammensetzt. Die Musiker sind bekannt für ihre Virtuosität und das präzise Zusammenspiel. Gemeinsam präsentieren Soldan und die Schlesischen Kammersolisten ein Repertoire, das klassische und romantische Meisterwerke umfasst, und begeistern mit ihrer harmonischen Verbindung von Klavier und Streicherklängen Konzertbesucher weltweit. Ihre Konzerte stehen für musikalische Tiefe und künstlerische Exzellenz.

Am heutigen Abend spielen sie: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ouvertüre zum Sommernachtstraum; Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert A-Dur KV 414 und Maurice Ravel, Streichquintett F-Dur.

Widerstand in Braunschweig
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Ulrich Menzel

Die Kooperation von Reichsbanner und Stahlhelm im Frühjahr 1933 und deren reichsweite Bedeutung

Das Land Braunschweig nahm in der Endphase der Weimarer Republik eine Sonderstellung ein. Ende September 1930 wurde dort eine Koalitionsregierung aus bürgerlichen Parteien und NSDAP gebildet, die im Frühjahr 1933 durch eine Alleinregierung der NSDAP ersetzt wurde. Der Übergang wurde beschleunigt durch einen reichsweit einzigartigen Akt des Widerstands, der am 27.3.1933 seinen Höhepunkt erreichte. An diesem Tag wollten etwa 1500 Mitglieder des vom NS-Innenminister Klagges verbotenen Reichsbanners in den nationalkonservativen Stahlhelm übertreten, obwohl beide Wehrverbände zuvor Gegner waren – der eine zum Schutz der Weimarer Republik, der andere, um die Monarchie zu restaurieren. Die Absicht war, die Reichsbanner-Männer zu schützen, durch die Aufstockung des Stahlhelms ein Gegengewicht zur SA zu bilden und dem bürgerlichen Koalitionspartner den Rücken zu stärken. Die Aktion wurde von Klagges als „Reichsbanner-Stahlhelm-Verschwörung“ deklariert. Durch das Eingreifen der Schutzpolizei, unterstützt von einer aus SA und SS gebildeten Hilfspolizei, wurde die Aktion verhindert, die in der AOK versammelten Personen verhaftet und tage- und nächtelang gewaltsam verhört. Die Wechselwirkung der Braunschweiger und Berliner Ereignisse konsolidierte die NS-Herrschaft in Braunschweig und beschleunigte auf Reichsebene die Spaltung des Stahlhelms in einen Flügel, der zu Hitler überlief, und einen Flügel, der im konservativen Widerstand des 20. Juli mündete.

Junge Talente musizieren
Ort

Augustinum Braunschweig

Am Hohen Tore 4A

38118 Braunschweig

Datum
29.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Schüler*innenkonzert
Vortragende/-r
Schülerinnen und Schüler der Klasse Ulrike Serth, Klavier

Alle zwei Monate hören Sie im Augustinum Braunschweig junge Talente aus der Städtischen Musikschule Braunschweig – vom Steppke, der kaum ans Klavier heranreicht, bis zu Preisträgern von „Jugend musiziert“. Am heutigen Abend hören Sie Schülerinnen und Schüler der Klasse Ulrike Serth, Klavier.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Braunschweig. Mit einer Spende können Sie den Förderverein der Städtischen Musikschule unterstützen.

Kontakt zur Kulturreferentin

Antje Bohnhorst
Telefon: 0531 808-599
E-Mail: antje.bohnhorst(at)augustinum.de