Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Braunschweig
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Braunschweig mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Forum Musikschule
Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Alle zwei Monate hören Sie im Augustinum Braunschweig junge Talente aus der Städtischen Musikschule Braunschweig – vom Steppke, der kaum ans Klavier heranreicht, bis zu Preisträgern von „Jugend musiziert“. Am heutigen Abend hören Sie Schülerinnen und Schüler der Klassen Eike Schäfer (Oboe) und Stefan Schmicker (Posaune)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Braunschweig. Mit einer Spende können Sie den Förderverein der Städtischen Musikschule unterstützen.
Klangräume
Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Am 26. März 1960 kam es zum ersten gemeinsamen Fernsehauftritt von Frank Sinatra und Elvis Presley in der legendären Timex Show, die im Fontainebleau Hotel in Miami aufgezeichnet wurde. Warum dies der einzige gemeinsame Auftritt dieser beiden grundverschiedenen Superstars blieb, das zeigt Hajo Mans in seinem Bühnenstück "Welcome Home Elvis". Unmittelbar vor der Show sehen wir Sinatra und Elvis in ihren Künstlergarderoben und dürfen Zeuge sein, wie die beiden über sich, den anderen und das Leben im Allgemeinen reden und sinnieren. Jeder hat seine eigenen Songs, zu denen auch spannende, teilweise berührende, manchmal auch witzige Geschichten gehören. Es offenbart sich eine tiefe Rivalität und ein Generationenkonflikt zwischen den beiden, wodurch der bevorstehende Auftritt noch kurz vor der Aufzeichnung zu platzen droht. Wie sie es dennoch schaffen, am Ende ein Duett zu singen und dabei ungetrübte Harmonie zu demonstrieren, das sehen Sie in dieser außergewöhnlichen Theatershow. Der Schauspieler und Sänger Hajo Mans verkörpert Sinatra und Elvis auf seine ganz spezielle Art, singt alle Songs live und lässt dabei die Zuschauer hinter die Kulissen der Timex Show und auch tief in das Seelenleben der beiden Protagonisten blicken. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Schauspiel mit alten Bekannten!
Foto: Hajo Mans
Lebensräume
Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betrieben und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits dieser Oasen in der Wüste? Welche Strategien nutzen sie, um an diesen äußerst unwirtlichen Orten zu überleben? Der Vortrag entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. Dabei wird natürlich die Dattelpalme, der „Tausendsassa“ unter den Oasenpflanzen, ebenso eine Rolle spielen wie Papyrus, Akazien, Granatapfel und noch viele andere mehr, die das Leben in den Oasen auf verschiedenen Wachstums-„Etagen“ bereichern. Wir werden die Oasen entlang des Nils erkunden und von Extrempflanzen hören, die schier Unglaubliches leisten, um zu wachsen und sich vor den Gefahren von Trockenheit und extremer Hitze zu schützen. Kommen Sie mit auf diese Reise durch die Oasen der Welt und erleben Sie grüne Inseln und Pflanzenparadiese inmitten von Sand und weiten Wüsten!
Bild: Kolorierte Skizze von Heinrich Barth, 1850, CC-BY-SA-4.0
Lebensräume
Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300m über dem Meer an die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Vulkaninsel Santoríni. Geographie und Architektur dieser Insel sind einzigartig, ihre Weine berühmt und ihre Geschichte ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Doch die Inselwelt der Kykladen bietet noch viel mehr: Náxos, die größte Insel, überrascht durch eine üppige Vegetation und ein gebirgiges Inselinneres. Náxos besitzt wunderschöne weiße Sandstrände und die vielleicht quirligste Stadt der Kykladen. Die Nachbarinsel Páros steht dem kaum nach – lange Sandstrände, Surferparadiese, der Bilderbuchhafen von Náoussa und eine stille Bergwelt durchzogen von antiken Marmor-Stollen. Mykonos – allein der Klang des Namens lockt Hunderttausende auf die Insel. Durch ihre Altstadt winden sich enge Gäßchen, in denen allabendlich das Leben pulsiert. Wem das noch nicht reicht, der setzt nach Íos über, dem kykladischen Jungbrunnen, der Tag-und-Nacht-Partymeile der Inselgruppe. Wer die Ruhe sucht, wird ebenfalls fündig: Kleinere Inseln wie Mílos, Folégandros oder Amorgós bieten landschaftliche Schönheiten und eine Atmosphäre der Gelassenheit fern des Trubels. Lassen Sie sich verzaubern!
Klangräume
Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Susanne von Laun studierte Klavier bei Conrad Hansen, widmete sich anschließend der Liedbegleitung und entdeckte schließlich die Historischen Instrumente für sich. Ihre Mentoren waren Charles Spencer und Peter Feuchtwanger. Ihr Solorepertoire umfasst alle Epochen. Einen zentralen Platz nehmen die Klavierwerke der Wiener Klassik und der frühen Romantik ein, darunter Kompositionen von Musikern, die im Konzertleben weniger Beachtung finden wie Johann Christian Bach und Franz Xaver Mozart, Wolfgang Amadeus' Sohn. Susanne von Laun lebt und unterrichtet in Hamburg. 2005 wurde sie als erste deutsche Pianistin mit dem Muzio Clementi Award ausgezeichnet. 2010 wurde Susanne von Laun in die Jury des 1. Internationalen Musik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche auf Schloß Hohenlimburg berufen.
Im Rahmen des heutigen Klavierabends eröffnet Susanne von Laun uns Klangräume von Bach bis Chopin, vom Barock bis zur Romantik.
Klangräume
Abfahrt am Augustinum Braunschweig
Am Hohen Tore 4A
38118 Braunschweig
Einen zentralen Platz im Repertoire von Susanne von Laun nehmen die Klavierwerke der Wiener Klassik und der frühen Romantik ein, darunter Kompositionen von Musikern, die im Konzertleben weniger Beachtung finden wie Johann Christian Bach und Franz Xaver Mozart, Wolfgang Amadeus' Sohn. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Interpretation dieser Werke auf historischen Instrumenten, so spielt sie regelmäßig im Rahmen der Reihe „Klingendes Museum“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Heute unternehmen wir einen Ausflug zum Instrumentenmuseum im Kloster Michaelstein bei Blankenburg, wo Susanne von Laun auf historischen Instrumenten der dortigen Sammlung für uns ein Konzert geben wird. Außerdem gibt sie eine kurze Führung, auf der sie noch weitere Instrumente der Sammlung kurz für uns anspielt. Das Programm wird sich von dem des Klavierabends am 25. Juni unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie ab Anfang August auf unserer Internetseite.
Foto: Erwin Meyer, Creative Commons