Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dießen am Ammersee
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dießen am Ammersee mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Region. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Hörgenuss
Sonaten, Tangos & Gstanzl

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 14 Euro Gäste, 12 Euro Bewohner*innen Eintrittskarten erhalten Sie an der Abendkasse im Augustinum, geöffnet um 19:00 Uhr.
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- mit Maria Reiter, Akkordeon und Christian Gruber, Gitarre
Ein ausgefallenes und mitreißendes Kammermusik-Programm, in dem nicht nur die ungleichen Instrumente Gitarre und Akkordeon zusammentreffen, es werden auch noch die Barocksonaten durch bayerisch gesungene Intermezzi dramatisiert.
Das Divertimento (italienisch Vergnügen) war bis zum 18. Jahrhundert an europäischen Höfen sehr beliebt als ein beschwingtes, mehrsätziges Musikstück in unterschiedlichsten Instrumentalbesetzungen. Dass man diese auch mit „Luftspiegelungen“ aus der bayrischen Heimat garnieren kann, hat das Duo Reiter & Gruber anhand von Lautensonaten von Antonio Vivaldi jüngst entdeckt.
Es ist alles derselbe Kulturraum, ob Sonate von A. Vivaldi, Tango von A. Piazzolla und M. Falloni, Gstanzl – alpenländische Liedform nach dem ital. Wort Stanza = Strophe oder Jodler = alpenländischer Urschrei. Die Gitarrentöne streben glitzernd himmelwärts und das Akkordeon trägt irdischen Straßenstaub mit sich. In diesem Spannungsfeld gedeihen Tangos ganz besonders gut.

Cinema Augustinum
LORIOTS große Trickfilmrevue

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro (Der Eintritt geht an unseren Kinobetreiber) Kinokarten erhalten Sie an der Abendkasse, geöffnet ab 19:00 Uhr.
- Veranstaltungsart
- Kino
- Vortragende/-r
- Trickfilm Deutschland 2023; 79 Min.
Regie: Peter Geyer, Loriot
deutsche Originalfassung / englische Untertitel sind möglich
Im Jahr von Loriots 100. Geburtstag präsentieren Bettina und Susanne von Bülow zusammen mit Regisseur Peter Geyer LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE. Für den Film wurden 31 geliebte Trickfilme, die ursprünglich für das Fernsehen gemachten wurden, im Sinne Loriots behutsam neu gezeichnet, zum Teil erstmals koloriert und ins Kinoformat übertragen.
„Die Ente bleibt draußen!“, „Der Hund kann gar nicht sprechen“. Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten. LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE präsentiert nun sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz, erstmals im Kino. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die jetzt in noch nie gesehener Brillanz auf der großen Leinwand neu erlebt werden können. Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot!
Filmverleih: Salzgeber/ Die Filmagentinnen

Cinema Augustinum
Der Troubadour

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 20:15 Uhr
- Eintritt
- 25 Euro Karten erhalten Sie an der Abendkasse ab 19:45 Uhr Getränkeangebot in der Pause
- Veranstaltungsart
- The Royal Opera live im Kino
- Vortragende/-r
- gesungen auf Italienisch mit deutschen Untertiteln
GB 2023, Dauer: ca. 3 Std. 2 Min., einschließlich 1 Pause
Musik: Giuseppe Verdi
Regie: Adele Thomas; Dirigent: Antonio Pappano
Solisten: Roberto Tagliavini, Jusif Ejwazow, Jamie Barton, Ludovic Tézi
Als Manrico und Graf Luna um die Gunst von Leonora wetteifern, erhitzen sich die Gemüter. Die beiden ahnen nicht, dass Manricos Mutter Azucena seit Jahrzehnten ein schreckliches Geheimnis hütet. Bald soll sich ein Fluch aus der Vergangenheit aus der Asche erheben, der für sie alle vernichtenden Konsequenzen haben wird.
In Adele Thomas' energiegeladener Inszenierung mit Ludovic Tézier und Jamie Barton in den Hauptrollen spielt Verdis Handlung in einer durch Hieronymus Bosch inspirierten Welt des mittelalterlichen Aberglaubens. Antonio Pappano dirigiert Verdis dramatische Partitur, die unter anderem den berühmten „Amboss-Chor“ beinhaltet. Eine Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich.
Vom Kinosessel aus direkt in die königliche Oper in London – sichern Sie sich Ihren Logenplatz in unserem Cinema Augustinum!
Verleih: Trafalgar Square

Cinema Augustinum
Anne-Sophie Mutter - Vivace

- Ort
- Kino im Augustinum
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro Eintrittskarten erhalten Sie an der Abendkasse ab 19:00 Uhr.
- Veranstaltungsart
- Kinofilm
- Vortragende/-r
- Dokumentarfilm Deutschland 2023; Dauer: 90 Min.
Regie: Sigrid Faltin
Darsteller*innen: Anne-Sophie Mutter, Roger Federer, John Williams, Daniel Barenboim u. a.
Das Wunderkind wird 60! Im zarten Alter von 13 Jahren wurde Anne-Sophie Mutter von Stardirigent Herbert von Karajan entdeckt. Es folgt eine beispiellose Weltkarriere. Über sich selbst hat sie mal gesagt: „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“. Fragen nach ihrem Privatleben schätzt sie nicht. Wie porträtiert man also eine solche Ausnahmekünstlerin?
Filmemacherin Sigrid Faltin wählte den Ansatz, die Künstlerin in ungewöhnliche Gesprächssituationen zu versetzen, um über den Dialog einen Zugang zu ermöglichen. Befragt, wen sie sich als Gesprächspartner wünscht, nannte Anne-Sophie Mutter spontan: den Tennisstar Roger Federer, den New Yorker Magier Steve Cohen, ihre Musikerfreunde Daniel Barenboim, den legendären Filmkomponisten John Williams (u.a. „Star Wars“), Jörg Widmann und ihren langjährigen Pianisten Lambert Orkis, „musikalisch my best buddy“.
Im Austausch mit diesen Wegbegleitern erzählt sie, warum sie sich mit Hochleistungssportlern identifiziert, wie sie zu ihren Konzert-Roben gekommen ist, und warum sie bedauert, mit dem Klavierspielen aufgehört zu haben. Sie spricht ausführlich über den frühen Tod ihres Mannes, ihr Leben als alleinerziehende Musikerin in Einklang zu bringen.
Die vierfache Grammy®-Gewinnerin hat neben zahlreichen anderen Preisen und Auszeichnungen ein Bundesverdienstkreuz I. Klasse sowie zwei Ehrendoktortitel für ihre Leistungen erhalten. "Anne Sophie Mutter - Vivace" ist ein Dokumentarfilm, der eine der größten Musikerinnen unserer Zeit ganz privat zeigt – nicht nur als Musikerin, sondern auch als sportliche, politisch und sozial engagierte Frau.
Verleih: Filmwelt

Musenkuss
Von Dvořák bis Bartók

- Ort
- Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 12 Euro Konzertkarten erhalten Sie an unserer Abendkasse ab 19:00 Uhr.
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Anna Kakutia, Violine
Marita Matschke, Klavier
Nicht nur Klassikfans können mit diesem facettenreichen Konzertprogramm beschwingt in den Sommer starten:
Antonín Dvořák (1841-1904)
Humoreske op. 1011 Nr. 7
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate C-Dur KV 296
Fritz Kreisler (1875 – 1962)
Schön Rosmarin
Liebesleid
Liebesfreud
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate A-Dur op. 162
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze
Anna Kakutia, Violine, studierte ab 1998 Geige am örtlichen Konservatorium ihrer Geburtsstadt Tifilis in Georgien und später an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2005 absolvierte sie ihr Meisterklassendiplom. Ihr umfangreiches Repertoire umfasst neben zahlreichen Violinkonzerten und Solowerken auch Kammermusik, besonders in der Besetzung für Violine und Klavier. Zu nennen sind etwa zyklische Aufführungen sämtlicher Solowerke und Duosonaten von J. S. Bach und alle Duos von W. A. Mozart. Besonderen Fokus legt Anna Kakutia auf zeitgenössische Kompositionen, sie engagiert sich für die moderne Musik. Seit 2021 ist sie Stipendiatin der Deutschen Musikfonds.
Marita Matschke, Klavier, studierte an den Musikhochschulen in München, Augsburg und Graz bei Margarita Höhenrieder, Ludwig Hoffmann und Ayami Ikeba. Sie erhielt nationale und internationale Auszeichnungen, gibt Konzerte im In- und Ausland und spielt in verschiedenen Kammermusikformationen. An der Hochschule für Musik und Theater in Stuttgart war Marita Matschke Lehrbeauftragte für Opernkorrepetition. Beim Bayerischen Rundfunk hat sie mehrere Aufnahmen eingespielt.
Foto: Anna Kakutia

Klangwelten
Mittsommernacht

- Ort
- Theatersaal im Augustinum
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 14 Euro Konzertkarten erhalten Sie an der Abendkasse, geöffnet ab 19:00 Uhr.
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Christian Elin, Sopransaxofon, Bassklarinette
Maruan Sakas, Klavier
Mit Christian Elin und Maruan Sakas haben sich zwei Grenzgänger zu einem besonderen Duo zusammengetan: Beide Musiker sind sowohl im Jazz als auch in der Klassik zu Hause und diese Liebe zur Freiheit der Improvisation sowie zur Klarheit der klassischen Form drückt sich auch in ihren Programmen aus. Im Spannungsfeld zwischen Klassik, Jazz, Minimal Music und ethnischen Anklängen stehend, zeichnet das Duo Elin-Sakas mit viel Sinn für Klangschönheit aus - eine schlichte und tiefgehende Musik, deren klanglicher Reiz durch die Vielfalt von Elins Instrumentarium - von den tiefen, dunklen Tönen der Bassklarinette bis hin zum strahlenden Sopransaxophon - noch intensiviert wird.
Das Duo gastiert regelmäßig bei hochrangigen nationalen und internationalen Festivals, Klassik- und Jazzreihen und hat seit seiner Gründung im Jahr 2015 bereits über 50 Konzerte im In- und Ausland gegeben, u.a. waren sie zu Gast beim Jazzfestival Lyon/F, beim Internationalen Kammermusikfestival Lago di Garda/I, im Stadttheater Landsberg, beim Jazzfest München und beim Festival Badia Musica/I.
In ihrer Musik verschmelzen die beiden Ausnahmekünstler somit die Klarheit klassischer Form mit der Freiheit der Improvisation. Herzliche Einladung zum Klanggenuss „Mittsommer“-Abend im Augustinum!
Bildrechte: Duo Elin Sakas
Kontakt zur Kulturreferentin
Sabine CichowskiTelefon: 08807 70-115
E-Mail: sabine.cichowski(at)augustinum.de