Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dießen am Ammersee
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dießen am Ammersee mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Region. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
VORHANG AUF!
Theatersaal, Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Regie und Organisation: Charlotte Naumann, Bewohnerin
Hauptdarsteller: Dörte Loy, Regine Habdank, Mitarbeiterinnen im Augustinum, Alois Kramer, Redakteur, Ernst Roeckl, Bewohner
weitere Darsteller: Ingrid Gürtner, Ludwina Seemann, Jürgen Külz, Hermann Dieter Schmid, Bewohner
am Flügel: Maximilian Ginter, Pianist.
„Bunbury“ ist das erfolgreichste Stück von Oscar Wilde, uraufgeführt 1895. Er bezeichnete es als seine beste Komödie. In ihr wird ironisch hinterfragt, wie aufrichtig – „earnest“ – die englische Oberschicht in ihrem täglichen, parasitären Leben ist.
Sie werden zwei Gentlemen, besser gesagt, zwei Dandys kennenlernen, die ein Leben voller Abwechslung und Vergnügen führen, zwei liebreizende junge Damen, eine dominierende Lady, eine strenge Gouvernante, einen Pastor und, wie es sich für herrschaftliche englische Haushalte gehört, zwei Butler. Am Schluss werden Sie noch eine besondere Überraschung erleben. Viel Spaß!
Die 2. Aufführung ist am Montag, 24.02., Beginn 19:00 Uhr im Theatersaal.
Foto © Theatergruppe Augustinum Dießen
VORHANG AUF!
Theatersaal Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Regie und Organisation: Charlotte Naumann, Bewohnerin
Hauptdarsteller: Dörte Loy, Regine Habdank, Mitarbeiterinnen im Augustinum, Alois Kramer, Journalist und Redakteur, Prof. Dr. Ernst Roeckl, Bewohner
weitere Darsteller: Ingrid Gürtner, Ludwina Seemann, Jürgen Külz, Hermann Dieter Schmid, Bewohner
am Flügel: Maximilian Ginter, Pianist
"Bunbury" ist das erfolgreichste Stück von Oscar Wilde, uraufgeführt 1895. Er bezeichnete es als seine beste Komödie. In ihr wird ironisch hinterfragt, wie aufrichtig – „earnest“ – die englische Oberschicht in ihrem täglichen Leben ist.
Sie werden zwei Gentlemen, besser gesagt, zwei Dandys kennen lernen, die ein Leben voller Abwechslung und Vergnügen führen, zwei liebreizende junge Damen, eine dominierende Lady, eine strenge Gouvernante, einen Pastor und, wie es sich für herrschaftliche englische Haushalte gehört, zwei Butler. Am Schluss werden Sie noch eine besondere Überraschung erleben. Viel Spaß!
Foto © Theatergruppe Augustinum Dießen
CINEMA AUGUSTINUM
Theatersaal, Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Drama/ Biografie D 2024, 125 Min.
Regie: Marcus O. Rosenmüller
Darsteller: Vanessa Loibl, Vladimir Burlakov, Julian Koechlin, Felix Klare u. a.
Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: Gabriele Münter war Studentin bei Wassily Kandinsky und wurde später auch zu seiner Lebensgefährtin. Das leidenschaftliche Paar inspiriert sich in seinem künstlerischen Schaffen, gleichzeitig wird die Beziehung immer fataler. Während Kandinsky bereits zu Lebzeiten Ruhm und Anerkennung zuteilwerden, verschwindet Münter in seinem Schatten als Frau und vor allem als Künstlerin. Heute gilt sie als eine der bedeutendsten Malerinnen der klassischen Moderne.
Der Kinofilm „Münter & Kandinsky“ portraitiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre der beiden Ausnahmekünstler, die Begründung der Kunstgruppierung „Blauer Reiter“ und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach der Jahrhundertwende aufleben.
© Camino Filmverleih
CINEMA AUGUSTINUM
Theatersaal
Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Drama, Frankreich / Schweiz 2023; 110 Min.
Mathematik als Leidenschaft? Für viele schwer vorstellbar, für Marguerite das Höchste der Gefühle. Sie ist die erste Frau im Promotionsprogramm an der École Normale Supérieure in Paris. In ihrer Forschung zu Primzahlen ist sie nicht zu bremsen – bis plötzlich ein gravierender Fehler in ihrer Arbeit auffällt. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und beginnt, sich mit Gelegenheitsjobs durchzuschlagen. Doch bald erkennt sie, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält.
Der BR entwarnt: „‚Die Gleichung ihres Lebens‘ ist auch für Menschen, die sich wenig oder gar nicht mit Mathematik beschäftigen, sehenswert.“
Zum Kinofilm anlässlich des Weltfrauentags 8. März laden Cinema Augustinum und der Frauenbund Dießen herzlich ein.
© Weltkino Filmverleih
GUT INFORMIERT
Theatersaal Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Für viele ältere Menschen ist das Auto ein unverzichtbares Mittel, um unabhängig zu bleiben und alltägliche Aufgaben wie Einkäufe oder Arztbesuche zu erledigen.
Welche Rolle spielen Faktoren wie nachlassendes Sehvermögen, nachlassende Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit, Medikamente oder Demenz? Wie kann man gegensteuern, um trotz fortgeschrittenem Alter sicher am Straßenverkehr teilzunehmen?
Der renommierte Fahrlehrer und ADAC-Sicherheitsexperte Stefan Kandler präsentiert im Vortrag seine Erkenntnisse und Empfehlungen, die er aus seiner langjährigen Erfahrung gewonnen hat.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Gemeinde Dießen, vhs Volkshochschule Ammersee West und Augustinum Dießen am Ammersee.
Foto © Gemeinde Dießen & vhs
KLANGWELTEN
Theatersaal im Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Dirigent: Julio Doggenweiler Fernández
Solist: Jano Lisboa, Viola
Programm
Gemeinsam mit Jano Lisboa, dem Solo-Bratschisten der Münchner Philharmoniker, präsentiert das ODEON Jugendsinfonieorchester München unter der Leitung von Julio Doggenweiler Fernández zwei romantische Schmuckstücke für Bratsche und Orchester: Neben der Romanze von Max Bruch erklingt auch die erst posthum entdeckte Romanze für Viola und Klavier des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, die Jano Lisboa eigens für eine Fassung mit Viola und Kammerorchester bearbeitet hat. Umrahmt wird das Programm von zwei Orchesterstücken, die Reiselust entfachen: Antonín Dvořák wurde während einer US-Reise zu seiner American Suite inspiriert, und Edward Elgar vertonte die Eindrücke seines Winteraufenthalts in Ligurien mit dem Stück In the South (Alassio).
Orchester
Das ODEON Jugendsinfonieorchester München wurde 2006 gegründet. Seit 2010 ist es das Patenorchester der Münchner Philharmoniker, seit 2024 zudem auch das Jugendorchester der Stadt München. Das hohe musikalische Niveau macht das ODEON zum führenden Jugendorchester Münchens, was sich auch in zahlreichen Preisen widerspiegelt - zuletzt der Gewinn des Bayerischen Orchesterwettbewerbs im Herbst 2024. Neben regelmäßigen Konzerten in München und Umgebung ist das ODEON auch international erfahren. Auslandsreisen führten das Orchester unter anderem schon nach Ungarn, Serbien, Italien, China und im Sommer 2024 bereits zum dritten Mal nach Chile.
Mehr Infomationen unter www.odeon-muenchen.de
Kartenvorverkauf: Konzertkarten sind ab 3. März 2025 erhältlich in der Buchhandlung CoLibri in Dießen, Bahnhofstr. 14, Tel: 08807/2869888, Email: buecher@colibri-diessen.de sowie Restkarten am 16.03.2025 an der Theaterkasse im Augustinum.
Gruppenfoto © ODEON Jugendsinfonieorchester München
WISSEN AKTUELL
Theatersaal, Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Hermann Martin, ehem. Betriebsleiter in der Erdfunkstelle
Eine der ersten und größten Erdfunkstellen wurde 1963 in Raisting errichtet. Sie war die Wiege des Satellitenfunks in Deutschland. Mit einer 5 Mio. DM teuren Anlage begannen hier die transatlantischen Versuche. Die nebenan aufgebaute erste Großantenne Deutschlands steht heute noch unter einem schützenden Radom als Denkmal nationaler Bedeutung.
Die Übertragung der ersten Mondlandung, der olympischen Sommerspiele in München und des Mauerfalls sind nur ein paar Beispiele weltweiter Verbindungen. Mit dem Projekt "Symphonie" wollte Europa unabhängig von Amerika sein und mit "Inmarsat" wurde aus der bayerischen Station eine Küstenfunkstelle.
Verbindungen über All sind auch zukünftig fester Bestandteil weltweiter Kommunikation. Dies wird sichtbar, wenn zum Abschluss des Vortrags die Bedeutung des maritimen und aviatischen Kontakts aufgezeigt wird.
Der Referent Hermann Martin war Betriebsleiter in der Erdfunkstelle und ist Autor der Publikation "Erdfunkstelle Raisting – Der weite Weg ins All".
Radom Raisting © Foto: H. Martin
OASEN - REISEN UM DIE WELT
Theatersaal, Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Tief im Westen Europas liegt ein Landstrich, der geprägt wird vom Meer: die Bretagne. Zahllose Leuchttürme sprenkeln die Küste, endlose Sandstrände wandeln sich im Rhythmus des höchsten Tidenhubes Europas, Inseln wie Ouessant und Belle-Ile trotzen der Wucht der Winterstürme, Fischerdörfer ducken sich in tiefe Buchten und Städte wie Morlaix, Saint-Malo, Douarnenez, Brest, Roscoff und Concarneau erzählen vom Leben des Menschen an und mit der See.
Im Landesinneren erstrecken sich die mythischen Wälder der Brocéliande und des Huelgoat und verstreut über das Land künden Megalithanlagen wie Carnac oder Gavrinis davon, dass wir Menschen schon immer Kontakt mit dem Göttlichen suchten.
Eli und Hartmut Krinitz erkundeten an Bord eines Traditionsseglers die Küste, befuhren mit einer Penichette, einem Kajütboot, den von alten Bäumen flankierten „Canal de Nantes à Brest“, überflogen die Pointe du Raz und die Insel Sein mit einem Ultralight und umrundeten die Crozon-Halbinsel auf dem Fernwanderweg GR34. Letztlich führen in der Bretagne aber alle Wege ans Meer und schließlich nach Finistère, ans Ende der Welt: dorthin, wo alles beginnt.
Hartmut Krinitz hat mehr als ein Jahr in der Bretagne verbracht und verbindet bei seiner Multivision hochklassige Fotografie, authentische Musik, Literaturauszüge, Originaltöne und fundierten Live-Kommentar zu einem eigenständigen Stil.
Mehr Infos unter: https://www.hartmut-krinitz.de/
Bildrechte: Hartmut Krinitz
CINEMA AUGUSTINUM
Theatersaal, Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Regie: Barbara Miller, Philip Delaquis
Hauptdarsteller: Der 14. Dalai Lama
Produzent: Richard Gere
Nach einem langen und bewegten Leben im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellschaft betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt mit ihren technischen und gesellschaftlichen Errungenschaften, die am Rande eines drohenden Klimakollaps um die Beendung von Gewalt und Krieg kämpft. Mit seinen Erfahrungen, seinem wachen Geist und seinem Humor skizziert der bald 90-Jährige Wege zu einem hoffnungsvollen und zufriedenen Leben und inspiriert uns über die persönliche Entfaltung hinaus, wie wir zu einer friedlichen, ökologisch sinnvollen Zukunft unseres Planeten beitragen können: Das Glück beginnt mit bedingungslosem Mitgefühl und liegt in unseren Händen.
Die Dokumentation, produziert von Schauspieler Richard Gere, zeigt den Dalai Lama so menschlich, nahe und persönlich wie man ihn noch nie gesehen hat. Auch formal gehen die Filmemacher neue Wege und verweben die Reflexionen des Dalai Lama mit bewegenden Aufnahmen unseres Planeten und noch nie gesehenem Archivaufnahmen zu einem hochaktuellen Portrait seines Denkens und seines Wissens. In diesem Sinne ist WEISHEIT DES GLÜCKS kein Film über den Dalai Lama, sondern ein Zeugnis einer Welterfahrung, ein großes Werk der Hoffnung für alle Menschen.
© X-Verleih
OASEN IN DER KUNST
Theatersaal Augustinum Dießen am Ammersee, Am Augustinerberg 1, 86911 Dießen, T. 08807/ 70-0.
Fritz Koenig (1924-2017) ist zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts zu zählen. Sein Werk, darunter die für den Vorplatz des World Trade Center in New York geschaffene „Kugelkaryatide“, die die Anschläge vom 11. September 2001 überstand, verknüpft Tradition und selbst erfahrene Gegenwart.
Aktuell treten Koenigs Skulpturen in einen Dialog mit der Antike – in einem der schönsten Antikenmuseen weltweit, der Münchner Glyptothek.
Die Ausstellung "Mythos & Moderne" ist aus Anlass seines 100. Geburtstags und präsentiert in Zusammenarbeit mit dem KOENIGmuseum und der Stadt Landshut eine Auswahl groß- und kleinformatiger Skulpturen des Künstlers von den späten 50er bis in die späten 90er Jahre, noch zu sehen bis 30. März 2025.
© Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek