Johann Sebastain Bach und Arnold Schönberg

Dortmund

Kulturhistorischer Vortrag von Dr. Horst Luckhaupt

Johann Sebastian Bach hat mit seinem vielseitigen Werk die Musikgeschichte wesentlich beeinflusst. Geistliche und weltliche Musik waren für den Leipziger Thomaskantor immer eine Einheit. Durch eine robuste Gesundheit blieb der Komponist bis ins 64. Lebensjahr hinein von schweren Erkrankungen verschont. Ab da erst traten Sehstörungen auf, die auch durch Operationen nicht behoben werden konnten. In den Wochen und Monaten nach den Operationen kam es zur Erblindung mit einer chronischen Schmerzsymptomatik. Nach einem Schlaganfall und anschließendem "hitzigen Fieber" verstarb der Komponist im Juli 1750.  
Arnold Schönberg, musikalischer Autodidakt ohne Studium, ist eine Schlüsselfigur in der künstlerischen Umbruchphase von der Wiener Jahrhundertwende zum Expressionismus. Neben seinem umfangreichen kompositionellen Schaffen war Schönberg auch ein begabter Maler. J.S. Bach war für Schönberg die wichtigste musikalische Instanz.

Ort

Seniorenresidenz Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kulturhistorischer Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Horst Luckhaupt
Veranstaltungsreihe
Leben Werk und Erkrankung großer Musiker