Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Landschaften als Orte der Ruhe
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Foyer

Datum
03.07.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Elisabeth Lehmköster

Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins.   Die Verschmelzung von Himmel und Land,  die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen.

Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Augustinum zu sehen.

 

In Rilkes Garten
Ort

Augustinum Dortmund.

Kirchhörder Str. 101,

44229 Dortmund, Festsaal

Datum
26.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Musikalisch - literarisches Programm
Vortragende/-r
Micael Gelius, Klavier
Alexander Wagner, Rezitation

Micael Gelius, Klavier
Alexander Wagner, Rezitation

Im Jahr 2025 jährt sich der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke. Mit seinem neuen Programm feiert das ausdrucksstarke Duo Gelius und Wagner dieses Jubiläum. Rilke war dafür bekannt, Liebe und Natur in seinen Werken auf faszinierende Weise miteinander zu verweben. Er betrachtete die Natur mit einer tiefen, fast mystischen Verbundenheit und drückte diese Verbundenheit durch eine reiche Sprache und lebhafte Bilder aus. Diese Intensität der Wahrnehmung spiegelt oft auch die Intensität der menschlichen Gefühle wider, insbesondere der Liebe. Tauchen Sie ein in diese poetische Welt. Erleben Sie die zeitlosen Gedichte des berühmten Dichters, in denen die Liebe in Naturmetaphern erblüht. Die poetische Reise wird von Klaviermusik des Barocks bis zur Moderne begleitet, die Rilkes Worte auf einzigartige Weise illustriert. Hören Sie den Ruf des Kuckucks (C. Daquin), finden Sie eine Einsame Blume (R.Schumann), lassen Sie sich verzaubern vom Mondschein (C. Debussy), erleben Sie ein Gewitter (F. Burgmüller) und manches mehr....Mit dem Duo Gelius und Wagner erleben Sie Künstler, die durch hohe Sensibilität und Ausdruckskraft brillieren.

Haus Schlesien und der Drachenfels
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Treffpunkt Foyer

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
09:00 Uhr
Eintritt
Kosten: 75 Euro (Transfer, Eintritt und Führung Haus Schlesien, Mittagessen, Fahrt mit der Drachenfelsbahn)
Veranstaltungsart
Tagesausflug

Im gemütlichen Ambiente einer historischen Hofanlage im Siebengebirge ist das Haus Schlesien gelegen. Neben einem Hotel und einem Restaurant beherbergt es auch ein Museum, das sich der schlesischen Kunst, Kultur und Geschichte Schlesiens widmet. Die Ausstellung erklärt die unterschiedlichen territorialen Zugehörigkeiten Schlesiens in seiner tausendjährigen Geschichte. Immer wieder stand das Gebiet im Spannungsfeld der Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen. Die Folgen des 2. Weltkrieges, die Vertreibungen und Neuansiedlungen werden genauso thematisiert wie die Aussöhnung der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Geschichte wird durch zahlreiche Exponate deutlich gemacht.

Nach der Führung durch die Ausstellung werden wir im dortigen Restaurant zu Mittag essen. Anschließend fahren wir nach Königswinter um mit der Drachenfelsbahn auf den Drachenfels zu fahren und den Blick über das romantische Rheintal zu genießen. Dort haben Sie Zeit für einen kleinen Spaziergang oder den Besuch des Cafés, bevor wir mit der Bahn wieder den Berg hinunterfahren und uns auf den Heimweg machen.

Im Fahrpreis sind Transfer, Führung und Eintritt ins Museum, das Mittagessen und die Fahrt mit der Drachenfelsbahn inbegriffen. 

Bitte melden Sie sich verbindlich telefonisch unter 7381 -0 an.

 

Oasen - Grüne Inseln in der Wüste
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
02.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Antje Peters Reimann

Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betrieben und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits dieser Oasen in der Wüste? Welche Strategien nutzen sie, um an diesen äußerst unwirtlichen Orten zu überleben? Der Vortrag entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. Dabei wird die Dattelpalme, der „Tausendsassa“ unter den Oasenpflanzen, ebenso eine Rolle spielen wie Papyrus, Akazien, Granatapfel und noch viele andere mehr, die das Leben in den Oasen auf verschiedenen Wachstums-„Etagen“ bereichern. Wir werden die Oasen entlang des Nils erkunden und von Extrempflanzen hören, die schier Unglaubliches leisten, um zu wachsen und sich vor den Gefahren von Trockenheit und extremer Hitze zu schützen. Kommen Sie mit auf diese Reise durch die Oasen der Welt und erleben Sie grüne Inseln und Pflanzenparadiese inmitten von Sand und weiten Wüsten!

Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Ensemble Fortune’s Musicke

Hanna Thyssen, Sopran
Martina Bley, Idee und Konzept, Blockflöte
Susanne Peuker, Gitarre
Olaf Tempel, Bass Viola da Gamba

Mit diesem Programm gehen die renommierten Musiker von Fortune’s Musicke zurück zu ihren musikalischen Wurzeln: Liedern und Tänzen. Volkslieder sind in Vergessenheit geraten oder mit Vorurteilen behaftet. Sieht man aber genauer hin, entdeckt man nichts volkstümlich Banales, sondern eine große Fülle. Lebensfreude, Freiheitsdrang, Sehnsucht, Trauer, Liebe und nicht zuletzt ein fast anarchischer Witz offenbaren sich in ihnen. Die Melodien kommen eingängig und musikalisch intelligent daher, so dass sie auf der Stelle zu Ohrwürmern werden. Das Ensemble spielt die Lieder in anspruchsvollen Arrangements und offenbart Melodien und Texte, die ans Herz und nicht selten auch an die Lachmuskeln gehen und unwillkürlich in die Beine fahren. Für beste Unterhaltung ist also gesorgt.

 

Malen als Fremdsprache
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Foyer

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Volker Niehusmann

Der Essener Kulturpreisträger, Musiker und Folkwang-Lehrer für Gitarre Volker Niehusmann ist als Maler leidenschaftlich ein Autodidakt. In seinen farbkräftigen Acrylgemälden mit liebevollem Blick auf die Welt und ihre Details bleibt er überwiegend gegenständlich. Bis 2016 war er Mitglied Künstlergemeinschaft „Atelier 61a“ in der Giradetstraße, Essen. Seit 2017 betreibt er ein eigenes Atelier. Seit seiner ersten Einzelausstellung 1998 folgten bisher über 20 weitere. 2011 gewann er mit einem Gemälde einen internationalen Kunstpreis mit anschließender europaweiter Wanderausstellung. Als Musiker konzertiert er zugleich mit seiner Frau als Niehusmann Gitarren Duo. Er komponierte verschiedene Werke mit Bezug auf Malerei z.B. von Gauguin, Picasso und anderen.
 

Die Ausstellung ist bis zum 07. November im Augustinum Dortmund zu sehen.

 

 

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
23.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Christian Fischer, Corporate Communications, dt. Telekom AG

KI - Künstliche Intelligenz ist immer weiter auf dem Vormarsch. Sie soll wichtiger sein als die Erfindung des Internets. Immer mehr Wirtschaftsunternehmen experimentieren mit künstlicher Intelligenz und versuchen, sie in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Was ist Mythos und wie sehen die harten Fakten aus? Bedroht die KI unsere Arbeitsplätze? Christian Fischer ist beruflich mit dem Phänomen KI beschäftigt und klärt auf!

© Leonardo.ai / Leonardo Kino XL / Wikipedia logo by Nohat (concept by Paullusmagnus); Wikimedia.

Die Meister der Orgelkunst
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Simeonskapelle

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Orgelkonzert
Vortragende/-r
Dr. Michal Markuszewski

Dr. Michal Markuszewski aus Warschau ist ein Meister an der Orgel. Als Musiker ist er weltweit unterwegs und hat bereits über 600 Konzerte bei bekannten Orgelfestivals gegeben. Er studierte an der Warschauer Musikakademie-Frédéric-Chopin Orgel und Klavier. Weitere Studien führten ihn an die Universität der Künste Berlin und an die Hochschule für Musik in Würzburg. Im Jahr 2013 promovierte er an der Musikuniversität F. Chopin in Warschau. Markuszewski nahm an Meisterkursen u.a. bei Guy Bovet, Julian Gembalski, Jean Guillou, Peter Planyawski und Harald Vogel teil. Er arbeitet als Organist an der evangelisch-reformierten Kirche in Warschau und leitet dort einen internationalen Orgelzyklus. Seit 2012 unterrichtet er Orgelimprovisation an der Frédéric-Chopin-Musikuniversität in Warschau. Heute ist er mit Werken von unter anderem Bach, Bellini, Pachelbel, Zipoli, Pasquini und eignen Kompositionen an der kleinen aber feinen Orgel in der Simeonskapelle des Augustinum zu hören.

Kontakt zur Kulturreferentin

Christiane Havemann
Telefon: 0231 7381-827
E-Mail: christiane.havemann(at)augustinum.de