Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Malen als Fremdsprache
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Foyer

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Volker Niehusmann

Der Essener Kulturpreisträger, Musiker und Folkwang-Lehrer für Gitarre Volker Niehusmann ist als Maler leidenschaftlich ein Autodidakt. In seinen farbkräftigen Acrylgemälden mit liebevollem Blick auf die Welt und ihre Details bleibt er überwiegend gegenständlich. Bis 2016 war er Mitglied Künstlergemeinschaft „Atelier 61a“ in der Giradetstraße, Essen. Seit 2017 betreibt er ein eigenes Atelier. Seit seiner ersten Einzelausstellung 1998 folgten bisher über 20 weitere. 2011 gewann er mit einem Gemälde einen internationalen Kunstpreis mit anschließender europaweiter Wanderausstellung. Als Musiker konzertiert er zugleich mit seiner Frau als Niehusmann Gitarren Duo. Er komponierte verschiedene Werke mit Bezug auf Malerei z.B. von Gauguin, Picasso und anderen.
 

Die Ausstellung ist bis zum 07. November im Augustinum Dortmund zu sehen.

 

 

Internationale Beziehungen in Dortmund
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
09.10.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Fabian Zeuch, Koordinator Globale Städte-Diplomatie

Das Team Internationale Beziehungen gestaltet und koordiniert u.a. das internationale und europäische Engagement der Stadt Dortmund. Dieses Engagement basiert auf dem Bewusstsein, dass Kommunen für die Bewältigung weltweiter Krisen und Herausforderungen wie z.B. des Klimawandels oder Kriege auf Beziehungen und den Austausch mit anderen Städten und Ländern angewiesen sind.
Fabian Zeuch wird in seinem Vortrag vorstellen, warum Kommunen wichtige Akteure in der Außenpolitik sind und wie die internationalen Beziehungen in Dortmund gelebt werden.

 

Wege ins Licht - Leben und Werk von Gabriele Münter
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kunstvortrag
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen

Gabriele Münter wird als langjährige Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky oft in einem Atemzug mit dem russischen Maler genannt. Doch dabei wird verkannt, dass sie als Mitbegründerin des Blauen Reiters immer eine eigenständige Künstlerpersönlichkeit gewesen ist, die nie Kandinskys Stil imitierte, sondern ihr ganzes Leben lang ihre eigene Bildsprache entwickelt hat. In einer Zeit als Frauen noch nicht einmal ohne männliche Begleitung spazieren gehen, geschweige denn Radfahren durften, war ihr Weg zur selbständigen Künstlerin mühsam, doch Gabriele Münter hat sich diesen Weg erkämpft. Sie wurde zu einer der bedeutendsten Malerinnen und der wohl großzügigsten Kunststifterin des 20.Jahrhunderts.

 

Münter & Kandinsky
Ort

Seniorenresidenz Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

 

Datum
16.10.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, 3 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Blue-Ray auf Leinwand

Regie: Marcus O., mit u.a. Vanessa Loibl und Vladimir Balakov

Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: Anfang des 20. Jahrhunderts lebt und malt die gebürtige Berlinerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrer großen Liebe, dem Russen Wassily Kandinsky, im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und die lockere Künstlerbewegung „Der Blaue Reiter“ hervorbringt. Atmosphärisch dicht zeichnet der Film die Lebens- und Liebesgeschichte von Münter und Kandinsky nach: Die junge Malschülerin, die sich in den knapp elf Jahre älteren Lehrer verliebt. Ihr gemeinsames Leben auf Reisen und im Blauen Land, das zur Inspirationsquelle ihrer Malerei wird und sie zu Pionieren ihrer Zeit macht. Ihre künstlerisch produktive, aber privat eher fatale Verbindung, die Münter immer mehr verzweifeln und Kandinsky immer missmutiger werden lässt.

MÜNTER & KANDINSKY porträtiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre der beiden hochbegabten Persönlichkeiten, die Entstehung des Blauen Reiter und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach der Jahrhundertwende wieder aufleben.

Johann Sebastain Bach und Arnold Schönberg
Ort

Seniorenresidenz Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
21.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kulturhistorischer Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Horst Luckhaupt

Johann Sebastian Bach hat mit seinem vielseitigen Werk die Musikgeschichte wesentlich beeinflusst. Geistliche und weltliche Musik waren für den Leipziger Thomaskantor immer eine Einheit. Durch eine robuste Gesundheit blieb der Komponist bis ins 64. Lebensjahr hinein von schweren Erkrankungen verschont. Ab da erst traten Sehstörungen auf, die auch durch Operationen nicht behoben werden konnten. In den Wochen und Monaten nach den Operationen kam es zur Erblindung mit einer chronischen Schmerzsymptomatik. Nach einem Schlaganfall und anschließendem "hitzigen Fieber" verstarb der Komponist im Juli 1750.  
Arnold Schönberg, musikalischer Autodidakt ohne Studium, ist eine Schlüsselfigur in der künstlerischen Umbruchphase von der Wiener Jahrhundertwende zum Expressionismus. Neben seinem umfangreichen kompositionellen Schaffen war Schönberg auch ein begabter Maler. J.S. Bach war für Schönberg die wichtigste musikalische Instanz.

Die schöne Müllerin
Ort

Seniorenresidenz Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
23.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Liederabend
Vortragende/-r
Daegyun Jeong (Bariton)
Laura Pietz (Klavier)

Am 17. Februar 1824 erschienen die ersten Lieder von Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Die Lieder, die von Sehnsucht, Hoffnung und Schmerz erzählen, berühren bis heute. Mit ihnen hat Schubert das deutsche Kunstlied zu einer einzigartigen Kunstform gemacht. Vorgetragen werden die Lieder von Daegyun Jeong (Bariton), der sich in Dortmund als festes Ensemblemitglied der Oper einen Namen gemacht hat. Hier brillierte er in Rollen wie Papageno (Zauberflöte), Dr. Falke (Die Fledermaus) oder Masetto (Don Giovanni). Begleitet wird er von der aus Kleve stammenden, mehrfach ausgezeichneten Pianistin Laura Pietz. Im Laufe ihrer Studien entwickelte sie eine besondere Leidenschaft für das Kunstlied und arbeitete immer wieder mit namhaften Liedinterpret*innen zusammen.

Erleben Sie einen Liederabend auf höchstem Niveau!

Familie Schwindt musiziert
Ort

Seniorenresidenz Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
28.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Ingmar, Melissa, Antonia (10 Jahre), Tamino (9Jahre) und Helena (7Jahre) Schwindt

Musik liegt bei den Schwindts in der Familie. Das Ehepaar Melissa und Ingmar Schwindt sind beide renommierte Musiker, mehrfache Preisträger nationaler und internationaler Musikwettbewerbe und können auf Konzerterfahrung im In- und Ausland zurückblicken. Auch ihre drei Kinder Antonia, Tamino und Helena sind trotz ihres Alters schon mit Preisen ausgezeichnete Jungmusiker. Alle drei haben bereits erste Preise mit Höchstpunktzahl beim Jugendwettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen. Antonia ist zudem Gewinnerin des „Westfälischen Van Bremen Klavierwettbewerbes“, Preisträgerin im „Münchener Klavierpodium“, im Steinway-Klavierwettbewerb in Hamburg 2024 sowie im „Bechstein Klavierwettbewerb Berlin 2024“. Außerdem hat sie die Aufnahmeprüfung als Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Düsseldorf bestanden.
Heute präsentiert Familie Schwindt auf Klavier, Geige und Cello ein buntes abwechslungsreiches Programm mit Werken von der Klassik bis zur Popmusik.

Kontakt zur Kulturreferentin

Christiane Havemann
Telefon: 0231 7381-827
E-Mail: christiane.havemann(at)augustinum.de