Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Junge Talente
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Das Orchesterzentrum NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln) und europaweit die erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker. Im Masterstudiengang "Orchesterspiel" werden Studierende in vier Semestern praxisnah und zielgerichtet auf eine Karriere in renommierten Orchestern vorbereitet. Im Augustinum Dortmund sind die Student*innen regelmäßig in verschiedenen kammermusiklaische Formationen zu Gast und präsentieren ihr Können.
Eine Veranstaltung des Orchesterzentrum NRW. Die Student*innen freuen sich über freiwillige Kostenbeiträge.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Vera Seibrings Aquarelle sind durch die Betrachtung der Natur inspiriert. Besonders die Spannung zwischen Ruhe und Bewegung fasziniert die Dortmunder Künstlerin. Die künstlerische Betätigung liegt in der Familie. Schon ihr Vater widmet sich der darstellenden Kunst. Seit dem Aussscheiden aus dem Berufsleben nimmt die Aquarellmalerei einen zentralen Stellenwert in Vera Seibrings Leben ein. In verschiedenen Kursen verfeinerte sie ihre künstlerischen Verfahren. Sie nutzt die fließenden Farben, um Lebendigkeit und Leichtigkeit darzustellen.
Die Ausstellung ist bis zum 22. April im Augustinum Dortmund zu sehen.
Reisen - Oasen für die Seele
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Vor einem Monat hat die HTS-Miliz Syriens Langzeitherrscher Assad gestürzt. Die neuen Machthaber geben sich pragmatisch. Dennoch ist völlig ungewiss, wohin das Land steuert. Die Berichterstattung aus Syrien zeigt Bilder eines vom Kieg geschundenen Landes.
Der Fotojournalist Roland Marske hat das Land bereist bevor es im Krieg versank. Er war hier zu Fuß unterwegs, nur begleitet von seinem Esel Yussuf, mit dem er auf dem Weg von Istanbul nach Jerusalem war. Der Esel erwies sich hier als eine großartige Brücke zu den Menschen. Durch die herzlichen Begegnungen erschloss sich dem Wanderer die einzigartige Kultur eines Landes, in dem unzählige Zivilisationen blühten und vergingen und Städte und Landschaften voller Geschichte und Geschichten hinterließen. Die berühmten orientalischen Suqs von Aleppo, die prächtige Kreuzfahrerburg Craq des Chevaliers oder Palmyra, eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Antike. Fünf der sechs UNESCO-Weltkulturerbestätten des Landes sind heute zerstört. Nur die historische Altstadt von Damaskus, die älteste Stadt der Welt, blieb bisher vom Krieg verschont. Erleben Sie einen überraschenden Bericht über eine außergewöhnliche Reise.
Junge Talente
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren aus ganz Nordrhein Westfalen messen sich beim 22. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb am 15.02.2025 in vier Altersgruppen im Klavierspiel. Viele Preisträger haben diesen Wettbewerb als Stufe auf ihrer Karriereleiter genutzt. Sie sind jetzt erfolgreich im pädagogischen oder künstlerischen Studium, bei internationalen Wettbewerben, Festivals oder Konzertreihen. Heute geben sich die Preisträger*innen des Konzertes die Ehre.
Eine Veranstaltung des Pianohauses van Bremen.
Leben, Werk und Erkrankung großer Musiker
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Der bereits zu Lebzeiten fast mythisch verehrte Giuseppe Verdi (1813 - 1901) durchlebte fast ein ganzes Jahrhundert; er schuf - trotz schwerer persönlicher Schicksalsschläge - 26 Bühnenwerke, von denen etliche heute noch regelmäßig zur Aufführung gelangen. Verdi litt jahrelang an Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzattacken, rheumatischen Beschwerden und in den letzten Lebensjahren auch an einer Herzerkrankung Er verstarb nach einer Hirnblutung, die zu einer Lähmung der rechten Körperhälfte geführt hatte.
Der in einem tschechischen Dorf aufgewachsene Antonin Dvorak (1841 - 1904) schuf ein umfangreiches musikalisches Oeuvre. Sein kompositorisches Schaffen näherte Kunst- und Volksmusik einander an. Er lebte drei Jahre in Amerika, Dvorak wurde an das New Yorker Nationalkonservatorium berufen. Seine Kompositionen umfassen Sinfonien, Cello- und Violinkonzerte, ein Oratorium, mehrere Opern, slawische Tänze und Lieder sowie sinfonische Dichtungen nach Volksballaden. Dvorak litt offensichtlich über viele Jahre an Bluthochdruck; neben fortschreitender Arteriosklerose traten in seiner letzten Lebensphase Nierenversagen und Herzkomplikationen auf. Er starb nach einem Schlaganfall.
Dr. Horst Luckhaupt war lange Jahre Leiter der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am St. Johanneshospital in Dortmund. In seinen Vorträgen treffen Fachwissen und musikalische Leidenschaft zusammen.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Anlässlich des 90sten Geburtstages von Elvis Presley, der sich in diesem Jahr jähren würde, zollen D.W. King & The Cosmic Crooners dem Mann Tribut, der den Rock’n’Roll verbreitete und kultivierte: Elvis Presley ist mit seiner Musik unsterblich geworden und fest in den Herzen vieler Musikliebhaber verankert.
Der Duisburger Elvis-Tribute-Artist D.W. King verfügt über eine Stimme voller Kraft, Sehnsucht und Präsenz. Unterstützt von seiner Band “The Cosmic Crooners“ präsentiert D.W. King die ganze Palette der Musik des Königs des Rock’n’Roll. Seine siebenköpfige Band aus dem Ruhrgebiet bietet eine äußerst spannende Mischung der bekanntesten und interessantesten Songs von Elvis Presley aus drei Jahrzehnten: In ihrem Programm finden sich Welthits wie “That`s Alright Mama”, “Devil In Disguise”, “Always On My Mind” und “In The Ghetto” oder Coversongs wie „You’ve Lost That Loving Feeling“, “Blue Suede Shoes” und “Johnny B. Goode” genau so wie selten gehörte Raritäten aus dem Repertoire des King. Dabei bedient sie vom Rock’n’Roll und Blues über Country und Gospel bis hin zu Balladen und Filmtiteln alle Stilrichtungen, die Elvis in seiner Karriere aufzubieten hatte. Seit 2008 widmet sich die Band dem Werk von Elvis Presley und geht dabei mit viel Leidenschaft, Können, Humor und immer auch ein wenig Selbstironie zur Sache.
Erleben Sie Rock'n'Roll im ehrwürdigen Kammermusiksaal im Augustinum. Anschließend sind Sie herzlich zum Angrillen bei Bratwurst und Bier eingeladen.