Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Inseln Naturell
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
12.02.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Vera Seibring

Vera Seibrings Aquarelle sind durch die Betrachtung der Natur inspiriert. Besonders die Spannung zwischen Ruhe und Bewegung fasziniert die Dortmunder Künstlerin. Die künstlerische Betätigung liegt in der Familie. Schon ihr Vater widmet sich der darstellenden Kunst. Seit dem Aussscheiden aus dem Berufsleben nimmt die Aquarellmalerei einen zentralen Stellenwert in Vera Seibrings Leben ein. In verschiedenen Kursen verfeinerte sie ihre künstlerischen Verfahren. Sie nutzt die fließenden Farben, um Lebendigkeit und Leichtigkeit darzustellen.

Die Ausstellung ist bis zum 22. April im Augustinum Dortmund zu sehen. 

Der Buchspazierer
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
16.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, (erm. 3 Euro)
Veranstaltungsart
DVD auf Großleinwand

Regie: Ngo The Chau

Mit Christoph Maria Herbst, Ronald Zehrfeld, Maren Kroymann, Yuna Bennett, Edin Hasanvic, Hanna Hilsdorf

Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.

Bild: Christoph Maria Herbst als Carl Kollhoff - ©Studiocanal/Wolfgang Ennenbach

Balladen aus drei Jahrhunderten
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
23.04.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, (erm. 5 Euro)
Veranstaltungsart
Rezitation mit Musik
Vortragende/-r
Carsten Bülow, Rezitation
Stephanie Hauptvogel, Querflöte

Bekanntes, weniger Bekanntes, aber auch Vertrautes von Schiller, Goethe, Holz, Kästner, Brecht und vielen anderen Gleichgesinnten wird aus Anlass des Welttages des Buches zu Gehör gebracht. Mal traurig und düster, dann wieder zärtlich und berührend oder einfach amüsant. Für manchen Zuhörer ein willkommener Ausflug zurück in die Schulzeit – in jedem Fall eine wundersame Reise durch drei Jahrhunderte Literatur.

 

Louisas Garten - Eine grüne Oase
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Foyer

Datum
29.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Matthias Hubert

Der US-amerikanische Fotograf Paul Strand (1890-1976) schreibt im Vorwort zu seinem Buch „Die Welt vor meiner Tür“: „Die Welt des Künstlers ist grenzenlos. Sie kann überall gefunden werden, weit weg von seinem Wohnort oder nur ein paar Meter entfernt.“  In „Louisas Garten“ beobachtet der Fotograf, wie durch die kundige Hand einer leidenschaftlichen Pflanzenliebhaberin ein Paradies im Alltag entsteht. Die Ausstellung ist eine Einladung genauer hinzuschauen und den Blick für die kleinen und großen Wunder vor unserer Haustüre zu schärfen. Der erfahrene Dortmunder Fotograf Matthias Hubert beschäftigt sich in dieser Arbeit mit den Grundlagen des fotografischen Blickes: Schärfe und Unschärfe verknüpft mit Form, Farbe und Perspektive.

Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni im Augustinum Dortmund zu sehen.

Sapmi - Oase in der Arktis
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund

Datum
06.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
5 Euro, Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Andreas Prehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.

Musikalisches Frühlingserwachen
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund

Datum
08.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Schüler*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung der Musikschule Dortmund

Die jugendlichen Künstler*innen der Studienvorbereitenden Ausbildung präsentieren sich mit einem musikalischen Frühjahrsgruß. Junge und erst anfänglich podiumserfahrene Spieler*innen gestalten zusammen mit den Wettbewerbsgewinner*innen von „Jugend musiziert“ ein heiteres, abwechslungsreiches Programm mit Werken aus allen Stilepochen.

Moderation: Frank Gerstmeier

Eine freiwillige Spende kommt in voller Höhe dem Förderverein der Musikschule DortmundMusik zugute.

Eine Veranstaltung der Musikschule Dortmund

 

 

Orchesterzentrum im Augustinum
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund

Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Studierende des Orchesterzentrum NRW

Das Orchesterzentrum NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln) und europaweit die erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker. Im Masterstudiengang "Orchesterspiel" werden Studierende in vier Semestern praxisnah und zielgerichtet auf eine Karriere in renommierten Orchestern vorbereitet.
Im Augustinum Dortmund sind die Student*innen regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Formationen zu Gast und präsentieren ihr Können.
Unter anderem wird heute Franz Schuberts  „Arpeggione“- Sonate für Violoncello und Klavier D 821 zu hören sein.

Eine Veranstaltung des Orchesterzentrum I NRW.
Die Student*innen freuen sich über freiwillige Kostenbeiträge.

Auf den Spuren des weißen Goldes
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
13:23 Uhr
Eintritt
Kosten: 48 Euro
Veranstaltungsart
Nachmittagsausflug
Vortragende/-r
Nachmittagsausflug

Zwischen dem Kolk und der Rosenau befindet sich Hof Haulle seit über 600 Jahren. Hier eröffnete das Museum „Salzwelten“ 2015. In einer interaktiven Ausstellung erzählt es die Geschichte des weißen Goldes, das die Region nachhaltig prägt.  Salz ist ein unersetzbarer Grundstoff des Lebens. Es würzt unser Essen, macht Speisen haltbar, wird für industrielle Zwecke genutzt und ist eine Quelle der Gesundheit. Bei einer Führung durch das Museum tauchen kann man eintauchen in die Welt des Salzes.

Anschließend wird zum Café Brunnenhaus im Kurpark spaziert, wo Gelegenheit besteht sich zu stärken. Gemütlich geht es dann durch den Kurpark zum Busparkplatz, von wo aus die Rückfahrt angetreten wird.

Bitte melden Sie sich zu diesem Ausflug telefonisch unter 0231- 73 81 -0 an.

Das Duo Concertante
Ort

Festsaal

Datum
19.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert des Richard-Wagner-Verband
Vortragende/-r
Duo Concertante
Nancy Dahn und Timothy Steeves

Mit Nancy Dahn und Timothy Steeves hat der Richard-Wagner-Verband Dortmund herausragende Musiker und Verfechter der neuen kanadischen Kammermusik in das Augustinum Dortmund eingeladen.  Als Kanadas herausragendes Kammermusikduo haben Nancy und Tim weltweit Auszeichnungen durch Live-Auftritte und 13 gefeierte Alben erhalten, über 65 neue Werke bei kanadischen Komponisten in Auftrag gegeben und sind Gründer und Co-künstlerische Leiter des renommierten Tuckamore Festivals. Ihr Name – Duo Concertante – leitet sich von Beethovens Inschrift in der "Kreutzer"-Sonate ab, "in stilo molto Concertante", was impliziert, dass die beiden Interpreten gleichberechtigte, dynamische Stimmen sind. Bei ihrem heutigen Konzert präsentieren sie ein Programm, das zwei musikalische Meisterwerke verbindet, die beide durch Poesie inspiriert sind. Das erste ist Franz Schuberts Fantasie für Violine und Piano, inspiriert von Schuberts Lied „Sei mir gegrüßt“ mit dem Text von Friedrich Rückert. Das zweite ist eine Sonate, die speziell für das Duo vom deutschen Komponisten Stefan Heucke geschrieben wurde, dem „Du liebst mich nicht“ und der Poesie von August von Platen-Hallermünde.

Eine Veranstaltung des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund.
Eine freiwillige Spende kommt in voller Höhe der Arbeit des Richard- Wager-Verbandes zugute.

Mensch sein ... leben
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund

Datum
27.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Lesung mit Musik
Vortragende/-r
Hans-Werner Engel, Texte und Lesung
Michael Nölle, Gitarre
Thomas Schmich, Gitarre

Hans-Werner Engel, Texte und Lesung
Michael Nölle, Gitarre
Thomas Schmich, Gitarre

Menschen, die sich dem Leben zuwenden, erleben etwas; sie sind ein Teil dessen, was um sie herum geschieht. Hans-Werner Engel stellt gewöhnliche und ungewöhnliche Geschichten und Ereignisse vor, die er in lyrischen Texten komprimiert hat. Michael Nölle und Thomas Schmich greifen mit ihrer Musik die Themen auf und führen zu den Texten hin. Die begleitende Präsentation mit Fotos von Hans-Werner Engel, Dr. Anna Ilyna, Aquarellen von Ekatherina Khramova und einem Ölbild von Aleksej Dovgan visualisieren die angesprochenen Themen.

Kontakt zur Kulturreferentin

Christiane Havemann
Telefon: 0231 7381-827
E-Mail: christiane.havemann(at)augustinum.de