Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Foyer
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen.
Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Augustinum zu sehen.
Junge Talente
Augustinum Dortmund, Kichhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Moderation: Anne Horstmann
Studierende der Instrumentalklassen von Anne Horstmann und Stephanie Hauptvogel sowie das Flötenensemble der TU, die „TU Flutes“ präsentieren zum Semesterende ein abwechslungsreiches Kammermusik-Programm. Das Publikum darf sich auf klassische Evergreens wie die berühmte Bourrée von Johann Seb. Bach oder den „Reigen der seligen Geister“ von Willibald Gluck freuen. Aber auch der musikalische Humor wird nicht zu kurz kommen. So wird auch der „Trauermarsch für eine Marionette“ von Charles Gounod und der „Tahiti Trot“ von Dimitri Schostakowitsch präsentiert. Ensemblewerke und Beiträge für Flöte solo, Flötenduo oder Flöte und Klavier werden sich zu einem munteren Reigen quer durch die Musikgeschichte abwechseln.
Eine Veranstaltung der TU-Dortmund.
Die Student*innen freuen sich über freiwillige Kostenbeiträge.
© Foto Roland Kentrup
Cinema Augustinum
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal
Bereits seit seiner Kindheit kennt Yazid nur eine Leidenschaft: Das Backen! Trotz vieler Hindernisse und einer bewegten Kindheit in zahlreichen Pflegefamilien, ist er wild entschlossen, Konditor zu werden. Mit Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum gelingt es ihm, sich in der elitären Arena der Patisserie mit süßen Kreationen durchzusetzen. Von Paris bis Monaco arbeitet er für die besten Köche der Welt. Yazids Ziel ist es, der Beste in seinem Fach zu sein. Er möchte seinen Traum wahr werden lassen: die internationale Meisterschaft der Konditoren gewinnen!
Sterne zum Dessert ist die Verfilmung der Lebensgeschichte des Konditors Yazid Ichemrahen, der 2014 „Weltmeister des Eisdesserts“ wurde.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Am Teich
Bettina Szelag, Gesang
Jörg, Siebenhaar, Piano
Martin Siedhoff, Schlagzeug
Eric Richard, Bass
Kerstin Fabry, Saxophon
Bei hoffentlich fantastischem Wetter wollen wir heute karibisches Flair in unseren Park am Teich zaubern. Freuen Sie sich auf schöne Musik, Geselligkeit, Köstlichkeiten vom Grill, ein kurzweiliges Quiz und Getränke vielerlei Art.
Themen des Alterns
Augustinum Dortmund,
Kirchhörder Str. 101,
44229 Dortmund, Festsaal
„Ohne Humor geht es einfach nicht. Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“
In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so Einiges an Heiterem an, so dass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z.B. die sich entwickelnden Potenziale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert.
Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens.
Dagmar Wagner ist nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin, sie schloss im Alter von 64 Jahren auch einen Master in Gerontologie ab – getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter.
Augustinum Dortmund,
Kirchhörder Str. 101,
44229 Dortmund, Festsaal
Pianist und Sänger Jan Luley gilt nicht nur als einer der authentischsten, europäischen Künstler für New Orleans Piano und klassischen Jazz. Auch bezüglich der historischen Entwicklung des frühen Jazz, Kultur und Lifestyle, kreolischer Küche und anderer Themen rund um die Geburtsstadt des Jazz, gilt er seit vielen Jahren als erfahrener Kenner der Szene. Seit 1996 war er unzählige Male in dieser besonderen Stadt, New Orleans, lernte von und spielte mit ihren Musikern und ist eng mit der dortigen Musikszene verbunden. 2011 erhielt Jan Luley eine Urkunde von Mitchell Landrieu, dem damaligen Bürgermeister von New Orleans, in Anerkennung seiner Verdienste um die musikalische Tradition und die Musiker in New Orleans. In seinem Bühnenprogramm „Southern Nights“ lässt Jan Luley das Publikum teilhaben an „seinem“ New Orleans, belebt das berüchtigte Storyville mit seinen „Professoren“ für einen Abend wieder, schwärmt von kreolischer Küche und erzählt von den Mardi Gras Indians, dem allgegenwärtigen Second-Line-Rhythmus und warum der Mittelstreifen der Straßen in New Orleans „neutral ground“ genannt wird. Virtuos, raumgreifend und mit tiefer, bluesiger Emotion spielt Jan Luley dazu die Musik aus der Frühzeit des Jazz: Ragtime, Swing, New Orleans Rhythm’n’Blues und kreolische Klaviermusik. Eigene Kompositionen fügen sich dabei nahtlos mit Songs von Jelly Roll Morton, James Booker oder Harry Connick jr. zu einem sinnlich groovenden Ganzen zusammen. Luleys Musik ist zeitlos, pianistisch auf höchstem Niveau, dazu eine tiefe Verbeugung vor der musikalischen Tradition aus New Orleans in erfrischend zeitgemäßer Umsetzung.
Augustinum Dortmund,
Kirchhörder Str. 101,
44229 Dortmund, Festsaal
Hanoi fließt und klingt! Mit der sehr besonderen Hauptstadt Vietnams, Hanoi, startet der neue Multivisionsvortrag von Peter Witt. Kultur, Religionen, Geschichte und Landschaften werden lebendig, wenn der Asienspezialist und Fotograf mit Ihnen von Nord- nach Südvietnam reist.
Und weil man über dieses Land nicht berichten kann, ohne auf den Vietnamkrieg und das Militär einzugehen, nimmt Peter Witt Sie mit in das Privathaus eines pensionierten Cononels und erzählt die Geschichte eines Österreichers, der aus Idealismus das Militär in den 1940 Jahren wesentlich mit aufgebaut hat - quasi aus dem Nichts.
Sie sind beim größten Fest der Vietnamesen, dem Tet Fest oder Neujahrsfest mit dabei. Wir besuchen eine vietnamesische Schule, einen Nationalpark in der trockenen Halong Bucht, das weltweit größte Anbaugebiet für Obst und Gemüse im Mekong Delta und vieles mehr.
Zum Abschluss reisen Sie mit nach Angkor, Kambodscha, zu sicher einer der faszinierendsten archäologischen Städten unsere Erde.
Cinema Augustinum
Augustinum Dortmund,
Kirchhörder Str. 101,
44229 Dortmund, Festsaal
Regie: Peter Cattaneo
Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder los wird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Einfühlsam erzählt der Film die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin. In der Hauptrolle des Einzelgängers Tom Michell überzeugt der mehrfach mit dem British Academy Film Award ausgezeichnete Steve Coogan, mit einer feinen Balance zwischen Zynismus und Herzenswärme.
Augustinum Dortmund.
Kirchhörder Str. 101,
44229 Dortmund, Festsaal
Micael Gelius, Klavier
Alexander Wagner, Rezitation
Im Jahr 2025 jährt sich der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke. Mit seinem neuen Programm freiert das ausdrucksstarke Duo Gelius und Wagner dieses Jubiläum. Rilke war dafür bekannt, Liebe und Natur in seinen Werken auf faszinierende Weise miteinander zu verweben. Er betrachtete die Natur mit einer tiefen, fast mystischen Verbundenheit und drückte diese Verbundenheit durch eine reiche Sprache und lebhafte Bilder aus. Diese Intensität der Wahrnehmung spiegelt oft auch die Intensität der menschlichen Gefühle wider, insbesondere der Liebe. Tauchen Sie ein in diese poetische Welt. Erleben Sie die zeitlosen Gedichte des berühmten Dichters, in denen die Liebe in Naturmetaphern erblüht. Die poetische Reise wird von Klaviermusik des Barocks bis zur Moderne begleitet, die Rilkes Worte auf einzigartige Weise illustriert. Hören Sie den Ruf des Kuckucks (C. Daquin), finden Sie eine Einsame Blume (R.Schumann), lassen Sie sich verzaubern vom Mondschein (C. Debussy), erleben Sie ein Gewitter (F. Burgmüller) und manches mehr....Mit dem Duo Gelius und Wagner erleben Sie Künstler, die durch hohe Sensibilität und Ausdruckskraft brillieren.