Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Dortmund

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Dortmund mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Elvis
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
21.01.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
5 Euro, 3 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
DVD auf Leinwand
Vortragende/-r
Filmvorführung

mit u.a. Austin Butler und Tom Hanks

Dieser mit dem Golden Globe Award prämierte Film thematisiert das Leben und die Musik Elvis Presleys vor dem Hintergrund der komplizierten Beziehung zu seinem zwielichtigen Manager Colonel Tom Parker. Er entdeckte Elvis in den 50er Jahren, verschaffte ihm seinen ersten Plattenvertrag und lancierte ihn auch im Film. Als Priscilla in das Leben des Sängers tritt, erhält die Beziehung zu Parker erste Risse. Der Konflikt tritt offen zutage, als Elvis öffentlich die Gewaltausbrüche gegen Schwarze in Memphis verurteilt. 

Austin Butler wurde für seine Rolle als Elvis mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.

Mozarts Melodien
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
23.01.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Frank Immo Zichner

Drei Sonaten, die in ihrer Art nicht unterschiedlicher und innovativer sein können, hat sich der Pianist Frank-Immo Zichner für diesen Klavierabend ausgesucht.
Die Sonate in a-Moll KV 310, Mozarts tragische, entstand auf seiner Reise nach Paris im Jahr 1778. Der Tod seiner Mutter schlägt sich im Werk nieder. Enttäuschung, Trotz, Trauer, innere Unruhe, Einsamkeit und vor allem liebevolles Angedenken sind hier festgehalten. Mit seiner Sonate in F-Dur KV 332 (1778), kreierte Mozart eine Gegenwelt. Fast finden wir uns auf einer Opernbühne wieder: Arienhafte Themen kontrastieren mit feurigen Ausbrüchen. Ein zwischen Dur und Moll changierendes Adagio leitet zu einem musikalischen Feuerwerk über: Das Finale gehört zu den schwierigsten und virtuosesten Stücken Mozarts. Die Sonate in C-Dur KV 330 eröffnet mit einem humorigen Duktus des nun 27-Jährigen. Frei und ungezwungen unterhält uns die Musik. Das folgende Andante cantabile hingegen ist von berückender Schönheit und Weisheit – ein Seelenspiel in hellen und dunklen Farben. Das Finale mit seinem Wechselspiel zwischen Solo- und Tutti-Passagen erinnert an ein Klavierkonzert.

 

Die Stipendiat*innen des Richard-Wagner-Verbandes geben sich die Ehre
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
27.01.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Alexandra Althoff, Hung Kuei Chou, Jana-Sophia Gebhardt und Maria Bovensmann

Das Hauptanliegen der Richard-Wagner-Verbände auf der ganzen Welt ist die von Richard Wagner noch selbst gegründetet Stipendiatenstiftung. Jährlich erhalten ca. 250 junge Nachwuchskünstler*innen zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr ein Stipendium für die Bayreuther Festspiele, das aus Mitgliederbeiträgen der jeweiligen Verbände finanziert wird. Der Richard-Wagner-Verband Dortmund stellt in seinem traditionellen Stipendiatenkonzert die für den Besuch der Bayreuther Festspiele 2025 ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten vor. Bei einem öffentlichen Wettbewerb wurden Alexandra Althoff, Cello,  Hung Kuei Chou, Klarinette,Jana-Sophia Gebhardt, Sopran und Maria Bovensmann, Cello, von einer Jury ausgewählt und prämiert.

Eine Veranstaltung des Richard-Wagner-Verbandes Dortmund. 

Eine freiwillige Spende kommt in voller Höhe der Arbeit des Verbandes zugute.

Vergesslich? Dement? "Alt"? - Unterschiede, Ursachen und Umgang mit Gedächtnisveränderungen
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
04.02.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Fachvortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Gisa Ellrichmann-Wilms

Welche Unterschiede zwischen Demenz und „normalen“ Gedächtnisproblemen gibt es? Wie viel Vergesslichkeit darf sein, ab wann ist eine Abklärung zu einer Demenz erforderlich? Wie erfolgt die Diagnose Demenz? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? In ihrem Vortrag wird Frau Prof. Ellrichmann-Wilms, Klinikdirektorin am Klinikzentrum Mitte,  diese und weitere Fragen rund um das Thema Gedächtnisstörungen beantworten. 
Das Krankheitsbild der Demenz tritt mehr und mehr in die Öffentlichkeit, Ursachen und neue Therapieansätze werden zahlreich diskutiert. Der Begriff Demenz ist durch den offenen Umgang sehr geläufig - aber was bedeutet Demenz und wie sind erste Anzeichen der Erkrankung zu erkennen? Der Vortrag gibt einen Überblick über das dementielle Syndrom, den Verlauf und das Erleben der Betroffenen. Gleichzeitig sollen Möglichkeiten der Unterstützung aufgezeigt werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Fragen, Diskussion und Austausch.

 

Orchesterzentrum im Augustinum
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
11.02.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Student*innen des Orchesterzentrum NRW

Das Orchesterzentrum NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln) und europaweit die erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker. Im Masterstudiengang "Orchesterspiel" werden Studierende in vier Semestern praxisnah und zielgerichtet auf eine Karriere in renommierten Orchestern vorbereitet. Im Augustinum Dortmund sind die Student*innen regelmäßig in verschiedenen kammermusiklaische Formationen zu Gast und präsentieren ihr Können.

Eine Veranstaltung des Orchesterzentrum NRW. Die Student*innen freuen sich über freiwillige Kostenbeiträge.

 

Inseln Naturell
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
12.02.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Vera Seibring

Vera Seibrings Aquarelle sind durch die Betrachtung der Natur inspiriert. Besonders die Spannung zwischen Ruhe und Bewegung fasziniert die Dortmunder Künstlerin. Die künstlerische Betätigung liegt in der Familie. Schon ihr Vater widmet sich der darstellenden Kunst. Seit dem Aussscheiden aus dem Berufsleben nimmt die Aquarellmalerei einen zentralen Stellenwert in Vera Seibrings Leben ein. In verschiedenen Kursen verfeinerte sie ihre künstlerischen Verfahren. Sie nutzt die fließenden Farben, um Lebendigkeit und Leichtigkeit darzustellen.

Die Ausstellung ist bis zum 22. April im Augustinum Dortmund zu sehen. 

Zwei Esel unterwegs in Syrien
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
19.02.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, (erm. 5 Euro)
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Roland Marske

Vor einem Monat hat die HTS-Miliz Syriens Langzeitherrscher Assad gestürzt. Die neuen Machthaber geben sich pragmatisch. Dennoch ist völlig ungewiss, wohin das Land steuert. Die Berichterstattung aus Syrien zeigt Bilder eines vom Kieg geschundenen Landes.
Der Fotojournalist Roland Marske hat das Land bereist bevor es im Krieg versank. Er war hier zu Fuß unterwegs, nur begleitet von seinem Esel Yussuf, mit dem er auf dem Weg von Istanbul nach Jerusalem war. Der Esel erwies sich hier als eine großartige Brücke zu den Menschen. Durch die herzlichen Begegnungen erschloss sich dem Wanderer die einzigartige Kultur eines Landes, in dem unzählige Zivilisationen blühten und vergingen und Städte und Landschaften voller Geschichte und Geschichten hinterließen. Die berühmten orientalischen Suqs von Aleppo, die prächtige Kreuzfahrerburg Craq des Chevaliers oder Palmyra, eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Antike. Fünf der sechs UNESCO-Weltkulturerbestätten des Landes sind heute zerstört. Nur die historische Altstadt von Damaskus, die älteste Stadt der Welt, blieb bisher vom Krieg verschont. Erleben Sie einen überraschenden Bericht über eine außergewöhnliche Reise.

Preisträgerkonzert des 22. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerbes 2025
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
22.02.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Preisträger*innen des 22. Van Bremen Klavierwettbewerb

Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren aus ganz Nordrhein Westfalen messen sich beim 22. Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb am 15.02.2025 in vier Altersgruppen im Klavierspiel. Viele Preisträger haben diesen Wettbewerb als Stufe auf ihrer Karriereleiter genutzt. Sie sind jetzt erfolgreich im pädagogischen oder künstlerischen Studium, bei internationalen Wettbewerben, Festivals oder Konzertreihen. Heute geben sich die Preisträger*innen des Konzertes die Ehre.

Eine Veranstaltung des Pianohauses van Bremen.

Giuseppe Verdi und Antonin Dvorak
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
25.02.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Musikhistorischer Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Horst Luckhaupt

Der bereits zu Lebzeiten fast mythisch verehrte Giuseppe Verdi (1813 - 1901) durchlebte fast ein ganzes Jahrhundert; er schuf - trotz schwerer persönlicher Schicksalsschläge - 26 Bühnenwerke, von denen etliche heute noch regelmäßig zur Aufführung gelangen. Verdi litt jahrelang an Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzattacken, rheumatischen Beschwerden und in den letzten Lebensjahren auch an einer Herzerkrankung Er verstarb nach einer Hirnblutung, die zu einer Lähmung der rechten Körperhälfte geführt hatte.

Der in einem tschechischen Dorf aufgewachsene Antonin Dvorak (1841 - 1904) schuf ein umfangreiches musikalisches Oeuvre. Sein kompositorisches Schaffen näherte Kunst- und Volksmusik einander an. Er lebte drei Jahre in Amerika, Dvorak wurde an das New Yorker Nationalkonservatorium berufen. Seine Kompositionen umfassen Sinfonien, Cello- und Violinkonzerte, ein Oratorium, mehrere Opern, slawische Tänze und Lieder sowie sinfonische Dichtungen nach Volksballaden. Dvorak litt offensichtlich über viele Jahre an Bluthochdruck; neben fortschreitender Arteriosklerose traten in seiner letzten Lebensphase Nierenversagen und Herzkomplikationen auf. Er starb nach einem Schlaganfall. 

Dr. Horst Luckhaupt war lange Jahre Leiter der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am St. Johanneshospital in Dortmund. In seinen Vorträgen treffen Fachwissen und musikalische Leidenschaft zusammen. 

 

 

Hommage an Elvis Presley
Ort

Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101, 44229 Dortmund, Festsaal

Datum
27.02.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
20 Euro (10 Euro erm.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
D.W. King and the Cosmic Crooners
D.W. King (Moderation und Gesang), Ms. Alina One (Gesang), Ms Mary in the Evening (Gesang), Henk (Klavier und Orgel), Mr. Oats (Gitarre), Sherry Jeff (Bass), Markus "the Animal" Hörm Schlagzeug

Anlässlich des 90sten Geburtstages  von Elvis Presley, der sich in diesem Jahr jähren würde, zollen D.W. King & The Cosmic Crooners dem Mann Tribut, der den Rock’n’Roll verbreitete und kultivierte: Elvis Presley ist mit seiner Musik unsterblich geworden und fest in den Herzen vieler Musikliebhaber verankert.
Der Duisburger Elvis-Tribute-Artist D.W. King verfügt über eine Stimme voller Kraft, Sehnsucht und Präsenz. Unterstützt von seiner Band “The Cosmic Crooners“ präsentiert D.W. King die ganze Palette der Musik des Königs des Rock’n’Roll. Seine siebenköpfige Band aus dem Ruhrgebiet bietet eine äußerst spannende Mischung der bekanntesten und interessantesten Songs von Elvis Presley aus drei Jahrzehnten: In ihrem Programm finden sich Welthits wie “That`s Alright Mama”, “Devil In Disguise”, “Always On My Mind” und “In The Ghetto” oder Coversongs wie „You’ve Lost That Loving Feeling“, “Blue Suede Shoes” und “Johnny B. Goode” genau so wie selten gehörte Raritäten aus dem Repertoire des King. Dabei bedient sie vom Rock’n’Roll und Blues über Country und Gospel bis hin zu Balladen und Filmtiteln alle Stilrichtungen, die Elvis in seiner Karriere aufzubieten hatte. Seit 2008 widmet sich die Band dem Werk von Elvis Presley und geht dabei mit viel Leidenschaft, Können, Humor und immer auch ein wenig Selbstironie zur Sache. 

Erleben Sie  Rock'n'Roll im ehrwürdigen Kammermusiksaal im Augustinum. Anschließend sind Sie herzlich zum Angrillen bei Bratwurst und Bier eingeladen. 

 

Kontakt zur Kulturreferentin

Christiane Havemann
Telefon: 0231 7381-827
E-Mail: christiane.havemann(at)augustinum.de