Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Essen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Essen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Töpferkurs - Kennenlerntreffen
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Werkraum (Haus 2, Etage 3)

Datum
10.10.2025
Uhrzeit
10:30 Uhr - 12:00 Uhr
Eintritt
Der erste Kennenlerntermin ist kostenfrei
Vortragende/-r
Hiltrud Reiske

Im Töpferkurs können Sie verschiedene Techniken erlernen oder, wenn Sie bereits Vorerfahrung haben, diese vertiefen. Dabei entstehen unterschiedliche Arten von Gefäßen, wie etwa Teller, Schalen oder dekorative Gegenstände. Kursleiterin Hiltrud Reiske leitet Sie dabei an.

Kommen Sie gerne zum ersten Termin des neuen Herbst-Kurspakets und lernen Sie das Augustinum und seine Bewohner*innen unverbindlich kennen. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann direkt vor Ort.

Der Töpferkurs findet immer freitags im Werkraum statt (Haus 2, Etage 3), jeweils von 10:30 - 12:00 Uhr, an folgenden Terminen:

10.10.2025   

17.10.2025   

24.10.2025

31.10.2025

21.11.2025

28.11.2025

 

Um Anmeldung zum unverbindlichen Kennenlerntermin am 10.10.2025 per Mail an daniel.weber@augustinum.de wird gebeten.

 

Bild: © H. Reiske

Zukunft gestalten: Testament, Erbe und Stiftung
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
13.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
frei
Vortragende/-r
Irene Plümer-Müller, Referentin Spenden und Engagement der Augustinum-Stiftung

Dr. Katharina Dorth, Rechtsanwältin Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare

Warum gibt es eine Spendenorganisation im Augustinum? Die Augustinum Stiftung lädt alle interessierten Bewohner*innen zur Vorstellung ihrer Arbeit ein. Lernen Sie die verschiedenen Einrichtungen des Augustinum kennen, zum Beispiel die Pädagogischen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Raum München. Erfahren Sie, welche Stiftungszwecke die gemeinnützige Stiftung hat. Wie die Spenden wirken, lernen Sie anhand erfolgreicher Spendenprojekte in der Altenhilfe und Behindertenhilfe kennen. Die Möglichkeiten für Engagement werden vorgestellt.

Im zweiten Teil des Vortrags wird die unabhängige Essener Rechtsanwältin Dr. Katharina Dorth Tipps zu Testamentgestaltung, Erbrecht und Zustiftung geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

 

Bild: © Augustinum gGmbH

„Ich male wie mir der Pinsel gewachsen ist!“
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro 8 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen

Gabriele Münter (1877 – 1962) wird als langjährige Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky oft in einem Atemzug mit dem russischen Maler genannt. Doch dabei wird verkannt, dass sie als Mitbegründerin des Blauen Reiters immer eine eigenständige Künstlerpersönlichkeit gewesen ist, die nie Kandinskys Stil imitierte, sondern ihr ganzes Leben lang ihre eigene Bildsprache entwickelt hat.

In einer Zeit als Frauen noch nicht einmal ohne männliche Begleitung spazieren gehen, geschweige denn Radfahren durften, war ihr Weg zur selbständigen Künstlerin mühsam, doch Gabriele Münter hat sich diesen Weg erkämpft. Der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen führt in seinem fesselnden Vortrag durch Leben und Werk einer der bedeutendsten Malerinnen und der wohl großzügigsten Kunststifterin des 20. Jahrhunderts.

 

Bild: Wassily Kandinsky: Bildnis Gabriele Münter (1905) / Dr. Hans Thomas Carstensen

Münter & Kandinsky
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen,

Theater

Datum
20.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
5 Euro 7 Euro (Gäste)

Regie: Marcus O. Rosenmüller; mit Vanessa Loibl, Vladimir Burlakov, Julian Koechlin u.a., 125 Minuten

Es ist die bewegende Geschichte einer dramatischen Liebe und zugleich ein Dokument epochaler Kunst: Anfang des 20. Jahrhunderts lebt und malt die gebürtige Berlinerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrer großen Liebe, dem Russen Wassily Kandinsky, im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und die lockere Künstlerbewegung Der Blaue Reiter hervorbringt.

Atmosphärisch dicht zeichnet der Film die Lebens- und Liebesgeschichte von Münter und Kandinsky nach: Die junge Malschülerin, die sich in den knapp elf Jahre älteren Lehrer verliebt. Ihr gemeinsames Leben auf Reisen und im Blauen Land, das zur Inspirationsquelle ihrer Malerei wird und sie zu Pionieren ihrer Zeit macht. Ihre künstlerisch produktive, aber privat eher fatale Verbindung, die Münter immer mehr verzweifeln und Kandinsky immer missmutiger werden lässt.

"Münter & Kandinsky" porträtiert als erster Kinospielfilm detailgetreu die gemeinsamen Jahre der beiden hochbegabten Persönlichkeiten, die Entstehung des Blauen Reiter und lässt die Schwabinger Bohème kurz nach der Jahrhundertwende wieder aufleben.

 

Bild: © Stephanie Kulbach / CCC Cinema und Television GmbH

Eine Leiche im Louvre
Ort

Renteilichtung 8 - 10, 45134 Essen

Restaurant

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr
Eintritt
74,90 Euro inkl. Begrüßungscocktail und Schauspiel weitere Getränke nach Verbrauch Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025 an daniel.weber@augustinum.de

Sie haben ab jetzt Gelegenheit, sich zum nächsten Highlight in unserem Veranstaltungsprogramm anzumelden: dem Krimidinner!

Unser Team aus Küche und Service bietet Ihnen am Mittwoch, 22. Oktober 2025, ein besonderes kulinarisches Erlebnis, das ein Theaterstück rund um die spannenden Ermittlungen zu einem spektakulären Mordfall in der französischen Hauptstadt begleitet. Freuen Sie sich auf ein erlesenes Menü passend zum Krimi mit dem klingenden Titel "Eine Leiche im Louvre"... Trinken Sie und speisen Sie, während zwei professionelle Schauspielerinnen unser Haus in einen Tatort verwandeln.

Informationen zum Theaterstück: Wir befinden uns in Paris, im Jahr 1958. Es ist das Jahr, in dem Frankreich vieles bewegt: Jean-Claude Vidilles gewinnt mit einem Ferrari 250 GT den Grand Prix im Sportwagenrennen; Maria Callas gibt ihr historisches Debüt im Pariser Opernhaus; und im Stadtteil La Défense entstehen nach den Reparaturen der Kriegsschäden die ersten Bauten des neuen Banken- und Büroviertels hinter dem Arc de Triomphe.

In einem der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Pariser Louvre, lädt zu dieser Zeit Valérie La Voyante, unverzichtbare Kunsthistorikerin seit etlichen Jahren, zu einem Empfang ein. Alle feiern ausgelassen, bis Madame La Voyante die überraschende Nachricht bekannt gibt, dass die berühmte "Mona Lisa" nicht echt sei. Empörung geht durch die Reihen. Die Polizei wird gerufen, um das Ganze aufzudecken. Nachdem sich der erste Schock gesetzt hat, eilt sogleich die zweite skandalöse Nachricht herbei: Eine Leiche! Eine Leiche im Louvre! Wer hätte das für möglich gehalten? Doch bei diesem Krimidinner ist alles denkbar. Denn der Täter befindet sich noch im Gebäude. So ist es an Ihnen, diesen Fall zu lösen, denn die hiesige Polizei ist immer noch mit dem Auffinden der "Mona Lisa" beschäftigt. Sind Sie bereit für dieses Krimi-Rätsel?

 

Es erwartet Sie das folgende 3-Gänge-Menü:

"Die Unbekannte aus der Seine"
Gegrillte Jacobsmuschel · grüner Spargel · getrockneter Schinken · Hummerschaum

"Marie Antoinette"
Rosa gebratenes Rinderfilet · Café de Paris · Ratatouille · Herzoginkartoffeln

"Blutspende"
Tarte au citron meringuée | Erdbeer-Limes | Beeren

 

Um Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025 per Mail an daniel.weber@augustinum.de (Betreff: "Anmeldung zum Krimidinner") wird gebeten.

Bitte beachten Sie, dass Getränke nach Verbrauch am Abend in bar abgerechnet werden.

 

Bild: © engesser marketing GmbH

Santorini und die Kykladen
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro 10 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Ralf Adler

Der Fotojournalist Ralf Adler fand auf den Kykladen ein Postkarten-Idyll: Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300m über dem Meer auf die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Vulkaninsel Santorini. Geographie und Architektur dieser Insel sind einzigartig, ihre Weine berühmt und ihre Geschichte ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Doch die Inselwelt der Kykladen bietet noch viel mehr: Naxos, die größte Insel, überrascht durch eine üppige Vegetation und ein gebirgiges Inselinnere. Naxos besitzt wunderschöne weiße Sandstrände und die vielleicht quirligste Stadt der Kykladen. Die Nachbarinsel Paros steht dem kaum nach – lange Sandstrände, Surferparadise, der Bilderbuchhafen von Naoussa und eine stille Bergwelt durchzogen von antiken Marmor-Stollen.

Mykonos, allein der Klang des Namens lockt Hunderttausende auf die Insel. Durch ihre Altstadt winden sich enge Gässchen, in denen allabendlich das Leben pulsiert. Wem das noch nicht reicht, der setzt nach Ios über, dem kykladischen Jungbrunnen, der Tag-und-Nacht-Partymeile der Inselgruppe. Wer die Ruhe sucht, wird ebenfalls fündig: Kleinere Inseln wie z.B. Amorgos bieten landschaftliche Schönheiten und eine Atmosphäre der Gelassenheit fern des Trubels. Weitere Reisen im Jahre 2021 führten Ralf Adler nicht nur wiederholt nach Santorini, sondern auch auf die weiter nordwestlich liegende Vulkaninsel Milos, welche zwar wesentlich weniger bekannt ist als Santorini, aber dieser in punkto landschaftlicher Schönheit kaum nachsteht. Erstmals besuchte er auch Andros, die nördlichste Insel der Kykladen. Vor allem Chora, der Hauptort beeindruckt durch seine einzigartige Lage und Schönheit; aber auch der Rest der zweitgrößten Insel des Archipels bietet landschaftliche und kulturell-historische Höhepunkte satt. Καλημέρα στην Ελλάδα - Herzlich willkommen in Griechenland!

Kontakt zum Kulturreferenten

Daniel Weber
Telefon: 0201 431-8806
E-Mail: daniel.weber(at)augustinum.de