Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Essen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Essen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

In Rilkes Garten
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
25.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro 14 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Micael Gelius (Klavier) &
Alexander Wagner (Rezitation)


"Du musst das Leben nicht verstehen, dann wird es ein Fest."

Rilke war dafür bekannt, Liebe und Natur in seinen Werken auf faszinierende Weise miteinander zu verweben. Er betrachtete die Natur mit einer tiefen, fast mystischen Verbundenheit und drückte diese Verbundenheit durch eine reiche Sprache und lebhafte Bilder aus. Diese Intensität der Wahrnehmung spiegelt oft auch die Intensität der menschlichen Gefühle wider, insbesondere der Liebe. Mit „In Rilkes Garten" tauchen Sie ein in diese poetische Welt und erleben die zeitlosen Gedichte des berühmten Dichters, in denen die Liebe in Naturmetaphern erblüht - eine wahre Oase der Literatur.

Die poetische Reise mit dem Duo Gelius & Wagner wird von Klaviermusik des Barocks bis zur Moderne begleitet, die Rilkes Worte auf einzigartige Weise illustriert. Wir hören den Ruf des Kuckucks (C. Daquin), finden eine Einsame Blume (R.Schumann), sind verzaubert vom Mondschein (C. Debussy), erleben ein Gewitter (F. Burgmüller) und manches mehr.

Ein Programm zum doppelten Jubiläum: 2025 ist Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag, 2026 sein 100. Todestag.

 

Bild: © M. Gelius

+++++++++++++++++ Veranstaltung entfällt +++++++++++++++++ New Orleans Shakers
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr

 

Leider entfällt die Veranstaltung aufgrund von Krankheit.

Ein Ersatztermin für 2026 ist in Planung.

 

 

© New Orleans Shakers

Dem Sturm ausgeliefert
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen, Theatersaal

Datum
10.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 8 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Moritz Aisslinger

Ein Frachter auf dem Weg nach China. Ein Taifun. Eine verzweifelte Crew. Das Schicksal der ‚Gulf Livestock 1‘ liefert Einblicke in die Abgründe der globalen Schifffahrt.
Moritz Aisslinger erzählt in seiner exzellent recherchierten Reportage vom harten Leben auf den Frachtschiffen und vom stillen Sterben auf den Ozeanen – einem Teil unserer heutigen Lieferkettenwelt. „Relevant, lesenswert und zu Recht journalistisch ausgezeichnet“ (Dirk Liesemer, forum.eu). 

Moritz Aisslinger, geboren 1986, studierte Literatur und Geschichte in Mainz und Leipzig. Nach seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München begann er 2016 als Redakteur im Politikressort der ZEIT, seit 2019 schreibt er im Dossier vor allem lange Reportagen. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Theodor-Wolff-Preis und dem Peter Scholl-Latour Preis für Krisenberichterstattung.

Seit 2009 wird der Deutsche Reporter:innen-Preis vom Reporter-Forum e. V., einem Netzwerk deutscher Journalisten, für herausragende Arbeiten in 13 Kategorien, von Reportage bis Investigation, von Essay bis Datenjournalismus verliehen. Die Mitglieder der prominent besetzten Jury kommen aus den Bereichen Printjournalismus, Fernsehen, Schauspiel, Wissenschaft und Unternehmen. Unterstützt wird der Preis vom Augustinum, von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und nebenan.de

 

© Japan Coast Guard; NASA; ZEIT

Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro 14 Euro (Gäste)

Hanna Thyssen - Sopran
Martina Bley - Blockflöte
Susanne Peuker - Gitarre
Olaf Tetampel - Bass / Gambe

Volkslieder: Viele sind in Vergessenheit geraten oder mit Vorurteilen beladen. Sieht man genau hin, entdeckt man aber nichts Volkstümelndes, Kitschiges oder Banales, sondern eine Fülle der Texte: Lebensfreude – Freiheitsdrang – Sehnsucht – Trauer – Liebe und nicht zuletzt fast anarchischer Witz entkräften alle Vorurteile. Der Sprachwitz und Schwung dieser Lieder sind verblüffend, die Melancholie und Trauer sind anrührend und die Ohrwurmqualität ist enorm. Melodien und Texte gehen ans Herz, nicht selten an die Lachmuskeln, die Tänze in die Beine, alles zusammen ergibt: Beste Unterhaltung!

Durch die Besetzung mit Gesang, Blockflöte, Bass und Gitarre gestaltet sich dieses Programm farbig und abwechslungsreich, denn neben den Liedern gibt es natürlich auch die passenden Tänze der Zeit. Die vier seit langem in Bremen ansässigen und profilierten Musiker im Bereich der Alten Musik und Klassik gehen in diesem Herzensprojekt gemeinsam zurück zu ihren frühesten musikalischen Wurzeln: Liedern und Tänzen.

 

Bild: © S. Peuker

"Singen ist wie ein kleiner Urlaub für die Seele"
Ort

Ev. Gemeindezentrum Essen-Rellinghausen

Bodelschwingh Straße 6, 45134 Essen

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr
Eintritt
frei

Unter dem Motto „Singen ist wie ein kleiner Urlaub“ veranstalten die Teilnehmer des Runden Tisches der Seniorenarbeit aus den Stadtteilen Rellinghausen und Stadtwald einen gemeinsamen Singnachmittag im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Rellinghausen. Eingeladen sind alle Senior*innen, die mit dem Chor des Augustinum gemeinsam singen möchten. Auf dem Programm stehen dabei bekannte Volkslieder und Schlager, so dass alle mitsingen können. 

 

Bild: © Freepik

Operette sich, wer kann!
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Theater

 

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
5 Euro 7 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
PD Dr. Ulrike Schwanse

Nach all den Dramen ein bisschen frische Luft auf den Flügeln der Operette! Die Operette ist eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene kleine heitere Oper mit Gesang, Tanz und gesprochenen Dialogen. Der Vater dieser Gattung heißt Jacques Offenbach (1819-1880), seine bedeutendste Operette ist „Orpheus in der Unterwelt“. Johann Strauss (Sohn) prägt die „Goldene Ära“ der Wiener Operette ganz entscheidend mit. Wir feiern seinen 200. Geburtstag im Jahr 2025.

In einem Überblick über die gesamte Entwicklung dieser Kunstgattung werden die einzelnen Generationen der Operette und deren Bedeutung herausgestellt. Dabei hören wir insbesondere die jeweils modernen Tänze ihrer Zeit und widmen dem Walzer unsere besondere Aufmerksamkeit.

 

Bild: © Store Norske Leksikon

Klein, aber fein
Ort

Renteilichtung 8-10, 45134 Essen

Kapelle

Datum
26.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro 12 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Prof. Dr. Michał Markuszewski

Statt ins Theater laden wir heute in unsere Hanna und Simeon-Kapelle ein: Mit Prof. Dr. Michał Markuszewski ist ein renommierter Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe bei uns zu Gast. Über 650 Recitals hat er bereits bei Orgelfestivals überall in Europa und teils auch außerhalb gegeben. Er reist extra für uns aus Warschau an und präsentiert ein Programm mit u.a. Johann Sebastian Bach, Vincenco Bellini, Johann Pietersoon Sweelinck, Johann Pachelbel sowie Improvisationen. Solch ein Spiel haben Sie auf unserer Orgel sicher noch nicht gehört!

 

Bild: © M. Markuszewski

Kontakt zum Kulturreferenten

Daniel Weber
Telefon: 0201 431-8806
E-Mail: daniel.weber(at)augustinum.de