Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Essen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Essen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Künstlerfreunde
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Micael Gelius, Klavier | Alexander Wagner, Schauspiel

Im Jahr 1853 besucht der junge Johannes Brahms Clara und Robert Schumann. Von der ersten Begegnung an verbindet die drei romantischen Künstler eine tiefe Seelenverwandtschaft. Sie inspirieren sich zu Werken von weitreichender Bedeutung und stehen einander in ihren von extremen Höhen und Tiefen gezeichneten Künstlerleben bei. Micael Gelius und Alexander Wagner nähern sich den herausragenden Künstlern und ihren Werken mit großem Einfühlungsvermögen. Drei der bewegendsten Künstlerbiografien des 19. Jahrhunderts werden so lebendig.

Bild: Micael Gelius

Dieser eine Moment
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
frei
Vortragende/-r
Bernd Steinmann, Gitarre
Elke Gramatke | Susanne Herdick
Berit Kirckskothen | Dea Tils

Künstler*innen geben eine momentane Stimmung im Bild oder eine Begebenheit in gerade diesem einen Moment wieder. Genauso gibt es für die Betrachtenden diesen Augenblick in ihrem Empfinden, in welchem sie vor dem Bild stehen, um es in sich aufzunehmen. Doch was passiert in und durch dieses kleine Zeitfenster bei den Rezipierenden? Mit diesen Gedanken haben sich die Künstlerinnen Elke Gramatke, Susanne Herdick, Berit Kirckskothen und Dea Tils auseinandergesetzt, die sich 2009 zur Ateliergemeinschaft im Tor zusammenschlossen. Die bildnerischen Antworten auf diese Fragen zeigt die aktuelle Ausstellung.

Bild: Ateliergemeinschaft im Tor

Das Paradies der Sehnsucht
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen

Obwohl Paul Gauguin (1848-1903) erst spät sein Hobby zum Beruf machte, ist er ein bahnbrechender Künstler der Moderne geworden. Mit der Flächigkeit seiner Bilder und der Abkehr von naturgetreuer Wiedergabe beeinflusste er maßgeblich die Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts. Aber auch der Mensch Paul Gauguin erscheint heute wie ein Prototyp des modernen Künstlers: Ein extravaganter Außenseiter, der Sehnsüchte nach einem aufregenden Leben jenseits bürgerlicher Normen weckte. Die Realität sah anders aus: Chronischer Geldmangel und quälende Krankheiten machten ihm das Leben zur Hölle. Doch das Traumbild, das er von sich und seiner Welt erschaffen hat, sollte stärker wirken als jede deprimierende Wirklichkeit. Und so sehen wir Paul Gauguin heute als Schöpfer eines überwirklichen Paradieses – eingewoben in seinem Traum vom zeitlosen Glück.

Bild: Hans Thomas Carstensen

New Orleans Jazz Band of Cologne
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
24 Euro, 18 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Bruno van Acoleyen, Trompete
Paul Brandes, Bass
Dart Brouwer, Posaune
Hans-Martin Schöning, Banjo/Gitarre
Georg Derks, Piano
Reinhard Küpper, Schlagzeug
Dolf Robertus, Saxofon

Die New Orleans Jazz Band of Cologne zählt nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu den gefragtesten Bands ihres Genres. Die Musiker überzeugen mit unübersehbarer Spielfreude und stehen ganz in der Tradition des klassischen New Orleans Jazz und sind sogar Ehrenbürger der Ursprungstadt in den USA. Durch diese Reputation gelingt es der Band immer wieder mit Jazz Größen aus aller Welt zusammenzuarbeiten, aktuell mit Sammy Rimington. Der renommierte Klarinettist und Saxofonist engagiert sich seit den 1950ern für eine Rückkehr der dynamischen Stilrichtung aus seiner ehemaligen Wahlheimat am Mississippi. Überzeugen Sie sich selbst von dieser Vision und den energetisch-verspielten Stücken, die an diesem Abend auf Sie warten.

Bild: New Orleans Jazz Band of Cologne

Weltsichten - 30 Jahre später
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Axel Brümmer

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer und Peter Glöckner ihre neu gewonnene Freiheit und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist. Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkten sich die Kontakte zur Heimat auf wenige Briefe. Über fünf Jahre sollte diese einzigartige Fahrradreise dauern. Jahre, in denen sich die emotionalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen Kontakte zu Einheimischen am Wegesrand konzentrierten. Bindungen, die bis heute kaum in ihrer Intensität nachgelassen haben. Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums haben Axel Brümmer und Peter Glöckner diese Kontakte angeschrieben und sind mit ihren Familien und tausenden Tagebuchseiten im Gepäck erneut zu Menschen gereist, die ihnen besonders wichtig geworden sind, und auf Pfade, die ihnen damals verschlossen blieben.

Bild: Axel Brümmer

Cirque Mirage
Ort

Theater

Uhrzeit
18:45 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Circus & Varieté
Vortragende/-r
Pia und Nico Frick sowie Freund*innen und Familie

Der Cirque Mirage bietet ein breites Programm an Akrobatik, Jonglage, Artistik und Tanz. Dabei sind die Darstellenden rund um das junge Geschwisterpaar Pia und Nico Frick trotz ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auf professionellem Niveau und zeigen in ihrer vierten Darbietung wie gut die familiär-befreundete Truppe zusammenhält. Das besondere dabei: Alle Einnahmen gehen an die Essener Elterninitiative zu Unterstützung krebskranker Kinder e.V. Überzeugen Sie sich selbst vom Können der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der bunten Varietéshow der Extraklasse. Der Vorverkauf findet unter tickets(at)cirque-mirage.de statt.

Cirque Mirage
Ort

Theater

Uhrzeit
16:45 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Circus & Varieté
Vortragende/-r
Pia und Nico Frick sowie Freund*innen und Familie

Der Cirque Mirage bietet ein breites Programm an Akrobatik, Jonglage, Artistik und Tanz. Dabei sind die Darstellenden rund um das junge Geschwisterpaar Pia und Nico Frick trotz ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auf professionellem Niveau und zeigen in ihrer vierten Darbietung wie gut die familiär-befreundete Truppe zusammenhält. Das besondere dabei: Alle Einnahmen gehen an die Essener Elterninitiative zu Unterstützung krebskranker Kinder e.V. Überzeugen Sie sich selbst vom Können der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der bunten Varietéshow der Extraklasse. Der Vorverkauf findet unter tickets(at)cirque-mirage.de statt.

Klassisch-romantische Klavierklänge
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Soheil Nasseri

Soheil Nasseri erzeugt mit jeder Taste auf seinem Instrument Emotionen, die es wert sind, gehört zu werden. An diesem Abend widmet er sich gleich mehreren Werken großer Komponisten. Zum Auftakt spielt er eine der späten Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozarts, Nr. 17 in B-Dur. Robert Schumanns berühmte Kinderszenen erklingen ebenso wie das Andante für Klavier in F-Dur von Ludwig van Beethoven. Einige der populärsten Kompositionen von Johannes Brahms bilden den Abschluss, die Ungarischen Tänze 1-8. Lassen Sie sich von Soheil Nasseris Perfektion am Klavier in den Bann ziehen und entdecken Sie Klassiker der Musikgeschichte ganz neu.

Bild: Eri Mantani

Die Hirschlands
Ort

Theater

Uhrzeit
17:45 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Bebilderte Buchvorstellung
Vortragende/-r
Norbert Fabisch

Wenige Tage vor dem Novemberpogrom schrieb der Essener Polizeipräsident der Familie Hirschland, sie dürfe „jederzeit in das deutsche Reichsgebiet zurückkehren“. Vermutlich erhielt keine andere jüdische Familie eine vergleichbare Bescheinigung. Der Preis für ihre privilegierte Emigration war hoch: Die lokalen Nazigrößen zertraten das außerordentliche Engagement für die jüdische Gemeinde und „arisierten“ eine der größten Privatbanken Deutschlands. Dieses Werk der Vernichtung beendete eine Aufstiegsgeschichte, die 1811 begann, als Lehrer Salomon Hirschland das Landstädtchen Essen betrat. Salomons Sohn Simon gründete die Simon-Hirschland-Bank, Isaac war der „Bänker“ von Essen. Gemeinsam finanzierten sie die boomende Ruhrindustrie. Mit größtem Einsatz versuchte die Familie nach ihrer Flucht möglichst viele Juden aus Nazi-Deutschland zu retten und errichtete dafür ein Rettungswerk. Doch Bitternis und tiefste Enttäuschung blieben zurück.

Bild: Norbert Fabisch

Boogie Woogie Piano
Ort

Theater

Uhrzeit
19:45 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Jörg Hegemann

Jörg Hegemann ist einer der raren Meister, die diesen Piano-Stil perfekt beherrschen und den Charme und die Kraft dieser Musik auch im neuen Jahrtausend lebendig erhalten. Auf rund 2000 Auftritte in über 35 Bühnenjahren kann er zurückblicken. Er ist musikalischer Leiter eines regelmäßigen Boogie-Festivals in der Philharmonie Essen und wird seine bluesorientierte Musik nun ins Augustinum bringen. Als „Mann am Klavier“ trat er bei Veranstaltungen mit Bill Ramsey, Chris Howland, Hape Kerkeling und vielen anderen auf. Bei der erstmaligen Verleihung des offiziellen Musikpreises "German-Boogie-Woogie-Award Pinetop" in Bremen wurde er als "Pianist des Jahres 2009" geehrt.

Bild: Werner Wagner

Kontakt zur Kulturreferentin

Angelika Berenbrink
Telefon: 0201 431-8806
E-Mail: a.berenbrink(at)augustinum.de