Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Essen
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Essen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen
Park
In diesem Jahr steht das Sommerfest im Augustinum unter dem Motto "Piña Colada"! Wir stellen uns ein auf Sommer, Sonne und sogar ein wenig Strand-Feeling in unserem Park.
Die Abendgestaltung übernimmt die Sambagruppe "Ruhrgebeat". Durch die Livemusik des mehrköpfigen Ensembles kommt ein gutes Stück brasilianischer Lebensart nach Essen! Und dazu gehört auch zusammen zu jammen: Die Band bringt Percussioninstrumente mit, um gemeinsam mit dem Publikum Musik zu machen. Es werden handliche, originale Sambainstrumente wie in den Sambaschulen Rios verteilt, um einen kleinen Workshop durchzuführen. Also: Ran an die Shaker und die kleinen Tambourime!
Unser Team aus Küche und Service bereitet allerlei an Speisen und Getränken vor, und für Kinder gibt es eine Station zum Entenangeln.
Wir freuen uns auf einen wunderbaren Abend mit heißen Percussion-Beats, ausgelassener Stimmung und viel Südsee-Flair!
Wertmarken für Speisen und Getränke können während der Veranstaltung erworben werden.
Bild: © Pineapple Supply Co.
CINEMA AUGUSTINUM
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen
Theater
Regie: Pietro Marcello
mit Juliette Jouan, Raphaël Thiéry, Louis Garrel u.a.
Dauer: 100 Minuten
Juliette lebt mit ihrem Vater Raphaël, einem Veteranen des Ersten Weltkriegs, in einem kleinen Dorf in Nordfrankreich. Die Musik und das Singen sind ihre großen Leidenschaften, gleichzeitig gilt sie als rebellisch und eigensinnig. Bei einem ihrer Streifzüge begegnet Juliette einer alten Frau, die ihr prophezeit, dass sie eines Tages von Purpursegeln hinaus in die Welt getragen würde. Juliette vergisst diese Weissagung über die Jahre nicht – bis ihr unversehens der Abenteurer Jean buchstäblich vor die Füße geweht wird. Ist er derjenige, der die verkündeten Purpursegel bringt?
Inspiriert vom Roman "Das Purpursegel" von Aleksandr Grin erzählt Regisseur Pietro Marcello ein poetisches Märchen voller Magie und Musik und gleichzeitig die Geschichte einer Emanzipation in der Zeit zwischen den
großen Kriegen.
© CG CINÉNEMA_PifflMedien
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen
Theater
Heute geht es auf eine indonesische Rundreise durch Bali, Java und Sumatra. Die drei Inseln warten auf mit einer Fülle an exotischen Bildern, Klängen und Düften. Der Fotograf und Filmemacher Peter Witt nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise zu den Orang-Utans, nach Palembang und Jakarta mit seiner kolonialen Vergangenheit. Staunen Sie über den Borobodur, den größten buddhistischen Tempel Asiens, und tauchen Sie ein in Balis Kunstszene abseits des Tourismus. Eine Veranstaltung voller Geschichten und Magie aus Indonesien!
Bild: © Peter Witt
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen
Theater
Selten stehen die Künste für sich allein, denn jedes Werk der Musik, der Literatur oder der Malerei verströmt eine Wirkung. Das Programm des heutigen Abends spiegelt genau dieses Fließen zwischen den Künsten: Alle Musikstücke dieses Programms wurden von Schriftstellern inspiriert.
Das Publikum erwarten Robert Schumann, der beeinflusst wurde von Texten aus E.T.A. Hoffmanns "Kreisleriana" sowie Leonard Bernstein, der wiederum unter Bezugnahme auf Voltaires "Candide", Paul Austers "Age of Anxiety" sowie Shakespeares "Romeo und Julia" arbeitete, wobei letzteres die Grundlage für Bernsteins Musical "West Side Story" bildet.
Dieses Programm ist schön, spannend, spaßig und auch hochinteressant für Besucher*innen, die die keine eingeweihten Klassikkenner sind.
Der aus Kalifornien stammende Pianist Soheil Nasseri ist in einigen der weltweit bedeutenden Konzerthäusern aufgetreten, darunter etwa New Yorks Metropolitan Opera House, Berlins Philharmonie, Londons Southbank Centre und Tokios Musashino Center. Die New York Times feierte Nasseri mit folgenden Worten: „Ein mitreißender Pianist […] stets interessant, durchdacht und charaktervoll […] eine hervorragende Technik.“
Bild: © Werner Schüring
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen, Theatersaal
Es ist ungewöhnlich, wenn die Gedanken und das Leben einer Frau, die vor 900 Jahren gelebt hat, unser Leben heute noch bewegt. Bei Hildegard von Bingen (1098 – 1179) ist das der Fall. Als sie mit 42 Jahren eine Vision bekommt, lässt der Papst diese prüfen und bestätigt ihre Sehergabe.Fortan erhält sie die Erlaubnis, ihre Visionen aufzuschreiben und damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Sie wird nicht nur Beraterin vieler geistlicher und weltlicher Würdenträger, sondern berät auch einfache Menschen. Hildegard interpretiert zudem liturgische Texte, beobachtet die Natur, benennt Missstände in Welt und Kirche, komponiert, malt und sieht den Menschen als Geschöpf Gottes, das „Himmel und Erde in sich selbst trägt.“
Cordula Sauter spricht Hildegards Vita, die durch Fragen und Gedanken unserer Zeit ergänzt werden und liest ausgewählte Briefe von ihr. Zudem werden Miniaturen von Hildegards Vision „Scivias“ mittels Beamer gezeigt. Musikstücke auf dem Akkordeon, u.a. von Astor Piazzolla, Andrew Lloyd Webber und Queen sowie ein liturgisches Stück aus der Feder Hildegards, runden ihre Annäherung an diese Berühmtheit des Mittelalters ab.
Bild: © Ralph Hammann (CC BY-SA)
CINEMA AUGUSTINUM
Renteilichtung 8-10, 45134 Essen
Theater
Regie: Natja Brunckhorst; mit Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld u.a., 116 Minuten
Halberstadt im Sommer 1990. Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt im Leben sein. "Zwei zu eins": Eine große Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine sehr besondere Zeit, in der alles möglich schien.
"Der schönste Grund, im Sommer ins Kino zu gehen." – GRAZIA
"Heitere Gaunerei mit deutscher Starbesetzung." – NDR Hamburg Journal
© X-Verleih / Peter Hartwig
Kontakt zum Kulturreferenten
Daniel Weber
Telefon: 0201 431-8806
E-Mail: daniel.weber(at)augustinum.de