Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Essen
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Essen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

JAZZ IM AUGUSTINUM
The Francisco Batista Acoustic Quartet

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 18 Euro, 14 Euro (ermäßigt)
- Vortragende/-r
- Francisco Batista, Gitarre | George Birkett, Gitarre | Davis West, Geige | Martin Buhl, Kontrabass
Dieses aufregende neue Projekt aus Berlin, das seine Wurzeln im Gypsy Jazz hat, bietet eine neue Perspektive auf akustische Musik. Indem es sich von der traditionellen Spielweise des Gypsy Jazz entfernt, werden die Mischung und der Einfluss lateinamerikanischer Rhythmen wie Tango, Candombe oder Samba deutlich hörbar. Das Francisco Batista Acoustic Quartet erkundet die Möglichkeiten, durchkomponierte Musik mit Improvisation, Virtuosität, verschiedenen Klangfarben und konventionelleren Musikformen zu kombinieren. Das Ergebnis sind Melodien voller Bilder, Höhepunkte und Geschichten, die darauf warten, gehört zu werden.
Foto: Francisco Batista

REISEZEIT
Vulkane

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 12 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
- Vortragende/-r
- Ulla Lohmann
Die Fotojournalistin, Dokumentarfilmerin und studierte Umweltmanagerin Ulla Lohmann ist eine leidenschaftliche Abenteurerin mit einer ausgeprägten Faszination für Vulkane. In einen der größten, aktiven Krater, den Benbow in der Südsee, ist sie als erste Frau hinabgestiegen – und das mehr als einmal. Von ihren Forschungsreisen und von ihren persönlichen Träumen, Rückschlägen und Erfolgen erzählt Lohmann mit atemberaubenden Bildern und Videos in ihrer Multivisionsshow. Der Zuschauer wird entlang des Pazifischen Feuergürtels in die Welt der Vulkane entführt, ihre Entstehung, ihre Erforschung und ihre Bedeutung.
Foto: Ulla Lohmann

Sommerbrise

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- frei
- Vortragende/-r
- Neriman Öcek
Die in der Türkei geborene und aufgewachsene Künstlerin Neriman Öcek lebt seit den 1980er Jahren in Deutschland. Ihre Persönlichkeit und ihre Malerei sind geprägt von Einflüssen „beider Heimatsländer“, was sich in ihrer künstlerischen Darstellung widerspiegelt. Nicht „entweder – oder“, sondern „sowohl als auch“ ist ihr Motto und so verbindet Öcek auf der Leinwand abstrakte Malerei mit realistischen Motiven und schafft eine überaus harmonische Verbindung beider Stilrichtungen. Sie arbeitet mit verschiedenen Mitteln wie Öl, Acryl, Aquarell oder Tusche auf unterschiedlichen Farbträgern, wodurch einzigartige Werke entstehen, in denen Farbwelten und Tiefenebenen verschmelzen.
Foto: Neriman Öcek

Der weiße Hai im Alpensee und Johann Sebastian Bach

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 16 Euro, 12 Euro (ermäßigt)
- Vortragende/-r
- percussion posaune leipzig; Joachim Gelsdorf, Bassposaune | Wolfram Dix, Percussion und Drums | Marton Palko, Alt- und Tenorposaune | Maxim Kulikov, Tenorposaune
Egal ob Klassiker der letzten Jahrhunderte oder moderne Kompositionen, die Vollblutmusiker von percussion posaune leipzig fühlen sich in vielen Musikrichtungen wohl. Die Kombination aus drei Posaunisten und einem Schlagzeuger zusammen ist schon für sich genommen ein Erlebnis, aber wenn die dargebotene, musikalische Bandbreite im vorgeführten Programm von Thomas Morley über Johann Sebastian Bach bis zu „Der weiße Hai im Alpensee“ des Österreichers Christoph Wundrak reicht, entsteht ein unvergleichliches Konzerterlebnis, welches Sie so schnell nicht wieder vergessen werden.
Foto: percussion posaune leipzig

MUSIK UND GESPRÄCH
Ein musikalisches Miteinander

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 16:45 Uhr
- Eintritt
- 7 Euro
- Vortragende/-r
- PD Dr. Ulrike Schwanse
Über Robert Schumann wissen und hören wir viel. Die
Künstlerinnenpersönlichkeit Clara wird erst in der jüngsten
Vergangenheit wieder erweckt. Sie gab 1.300 Konzerte als
Pianistin und hinterließ 51 komponierte Werke. Außerdem
war sie als vielgeschätzte Kritikerin und Lehrerin sowie als
Herausgeberin der gesamten Werke ihres Mannes Robert
aktiv. Aber wie haben die beiden sich in ihrem künstlerischen Wirken gegenseitig beeinflusst, ihren Alltag geteilt
und wie hat Clara das Leben an der Seite des gefeierten
Genies gemeistert? Diesen und mehr Fragen wird Dr. Ulrike
Schwanse auf Grundlage ausgiebiger Recherchen und mit
einem außergewöhnlichen Verständnis für Zeit und Materie
nachgehen.
Bild: Deutschlandfunk Kultur

Goethes musikalische Freunde

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 12 Euro
- Vortragende/-r
- Knut Schoch, Tenor | Carsten Linck, Gitarre
Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zu Musik und
Komposition war Zeit seines Lebens ambivalent, besonders
in Bezug auf Vertonungen seiner eigenen Texte für Singspiel
und Lied. Er bevorzugte die nach heutigen Maßstäben
schlichten Liedvertonungen, die ähnlichen Regeln unterlagen
wie ein Gedichtvortrag und damit eine ganz eigene musikalische Spannungskurve haben. Da sich sein Geschmack und seine Vorlieben im Laufe der Jahre wandelten, änderten sich auch seine bevorzugten musikalischen Berater und Lieblingskomponisten. In dem Gesprächskonzert begeben sich die beiden Musiker auf die Fährte von Goethes musikalischen Bekanntschaften und machen sie mit Lied und Text lebendig. Zu hören sind Werke u.a. von Wilhelm Ehlers,
Fanny Hensel und Franz Schubert.
Bild: Carsten Linck

Bauer Seesing und Herr Baron

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro
- Vortragende/-r
- Dokumentarfilm von Angelika Schlüter, Dauer 67 Minuten
Anschließendes Gespräch mit der Regisseurin
Der Film von Angelika Schlüter erzählt die Geschichte zweier
ungleicher Nachbarn. Bauer Heinz Seesing und Baron
Hermann-Josef Freiherr Raitz von Frentz leben wenige hundert Meter voneinander entfernt bei Haus Stapel, einem Wasserschloss im Münsterland. Sie erzählen von vergangenen
Tagen: Vom Leben und Sterben auf dem Gut, von Hoffnung
und Enttäuschung, von der NS-Zeit und vom Krieg. Der Film
begleitet die beiden zurück in eine Zeit, in der das Leben
auf dem Land in hohem Maß von Stand und Klasse bestimmt
war. Unaufdringlich, anschaulich und anrührend zeigt das
doppelte Zeitzeugenportrait die Lebenswege zweier nahezu
gleichaltrigen Nachbarn und liefert aus ihren je eigenen
Blickwinkeln Eindrücke, Erlebnisse und Geschichten, welche
persönlicher und unterschiedlicher kaum sein könnten.
Bild: Angelika Schlüter

Lyrische Momente für Herz und Ohr

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 12 Euro
- Vortragende/-r
- Dominik Stadler
Der mehrfach international ausgezeichnete Pianist Dominik
Stadler besticht mit seinem Feingefühl am Instrument über
die Landesgrenzen hinaus. Neben den lyrischen, nostalgischen drei Nocturnes aus Opus 9 von Frédéric Chopin erklingen die beiden Rhapsodien aus Opus 79 von Johannes Brahms sowie jeweils eine Sonate von Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn. Erleben Sie eine musikalische Reise durch die Epochen der Klassik und Romantik und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.
Bild: Dominik Stadler

JAZZ IM AUGUSTINUM
Thank you Ella

- Ort
- Theater
- Uhrzeit
- 19:45 Uhr
- Eintritt
- 14 Euro
- Vortragende/-r
- Simone Helle, Gesang | Nic Floer, Klavier
Neue Arrangements zeitloser Jazz-Klassiker auf der
Grundlage des traditionellen Swing werden spielfreudig
und einfallsreich mit perkussiven Elementen und Improvisation gewürzt. Simone Helle und Nic Floer ehren damit die Jazz-Legende Ella Fitzgerald und wissen das ein oder andere Überraschende über die Musikerin zu erzählen. Lauschen Sie einer Auswahl aus Ella Fitzgeralds acht Songbooks, die als Grundlage zum „Great American Songbook“ gelten. Genießen Sie Balladen, die die Seele berühren und Swing, der in Fingerspitzen und Füße geht.
Bild: Kurt Hobby
Kontakt zur Kulturreferentin
Angelika BerenbrinkTelefon: 0201 431-8806
E-Mail: a.berenbrink(at)augustinum.de