Kammerkonzert mit dem Trio Uhde

Freiburg

"Mit Herz und Seele" - Meisterwerke der Gattung Klaviertrio

 

Zum Auftakt erklingt Robert Schumanns viersätziges Werk „Vier Fantasiestücke“ Op. 88 für Klaviertrio. Hier präsentiert der Komponist vier emotionale und kontrastierende Charaktere. Die individuelle formale Gestaltung der Sätze, aber auch die Titel (Romanze, Humoreske, Duett, und Marsch) sind so fantasievoll wie die Musik selbst. Im Anschluss folgt Ludwig van Beethovens „Geistertrio“. Es wurde nicht vom Komponisten selbst so benannt, sondern von seinem berühmtesten Klavierschüler Carl Czerny. Dieser schrieb im Jahr 1842, dass ihn das Largo, der zweite Satz, an die Szene mit Hamlets Vater im Hamlet von Shakespeare erinnere. Czerny war nah dran; Hinweise auf Seiten von Beethovens Notizbuch deuten darauf hin, dass der Komponist zur Zeit der Komposition dieses Trios mit dem Dramatiker Heinrich von Collin über eine Oper von Shakespeares Macbeth diskutierte. Die Worte „Macbeth“ und „Ende“ erscheinen neben Skizzen für das Largo. Das Werk bildet, zusammen mit dem Erzherzog Trio, die Krone der Klaviertrio Literatur Beethovens.

Katharina Uhde | Violine: studierte bei Ulf Hoelscher an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe und absolvierte Master und Doctor of Musical Arts an der University of Michigan. 2014 promovierte sie in Musikwissenschaft an der Duke University. Sie ist seit 2014 Professorin für Violine an der Valparaiso University in Chicago. Als Solistin konzertierte sie international mit Werken von Beethoven, Brahms und Joachim. Bedeutende Highlights sind Konzertreisen nach China, Aufnahme von Joseph Joachims Werken und geplante CD-Projekte mit dem RTÉ Concert Orchestra.

Sanja Božena Uhde | Violoncello: erhielt ihren ersten Unterricht bei Edvard Adamić und studierte bei André Navarra in Wien sowie Marçal Cervera in Freiburg. Sie absolvierte Meisterkurse bei bekannten Cellisten wie Rostropowitsch und Fournier. Als Solistin spielte sie Konzerte von Haydn, Schumann, Brahms und Beethoven und ist international gefragt. Sie unterrichtet als Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Ririko Kanno | Klavier
1998 in Japan geboren, begann mit vier Jahren Klavier zu lernen. Sie studierte an der Miyagi Gakuin Frauenuniversität und setzte ihren Master in Karlsruhe fort. Neben Klavier interessierte sie sich für Kammermusik. 2019 spielte sie Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 in Sendai und trat in New York auf. 2020 folgte Chopins Klavierkonzert Nr. 1. Sie gab 2023 ihr Abschlusskonzert und war Finalistin beim 62. All Touhoku Piano Wettbewerb.

Foto: Katharina Uhde  (© Jaga Hupalo)
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
30 Euro | erm. 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Katharina Uhde | Violine
​​​​​​​Sanja Božena Uhde | Violoncello
Lidija Pavlović | Klavier