Kammerkonzert mit dem Trio Uhde

Freiburg

Drei herausragende Musikerinnen interpretieren zwei Kammermusik-Meisterwerke: Dvořáks expressives Dumky-Trio und Haydns lebhaftes Klaviertrio in G-Dur – beides beeindruckende Beispiele, wie Volksmusikstile meisterhaft in klassische Kammermusik integriert wurden.

Im Zentrum des Kammerkonzerts stehen Antonín Dvořáks „Dumky-Trio“ (Klaviertrio Nr. 4, op. 90) und Joseph Haydns Klaviertrio in G-Dur, Hob. XV:25.

Das „Dumky-Trio“ (Klaviertrio Nr. 4, op. 90) von Antonín Dvořák ist eines seiner bekanntesten Kammermusikwerke und wurde 1891 vollendet. Der Begriff „Dumka“ stammt aus der ukrainischen Volksmusik und bezeichnet eine Art melancholischer Klagegesang, oft mit plötzlichen Wechseln zu lebhaften, tänzerischen Abschnitten. Dvořák formt aus sechs solcher Dumky einen zusammenhängenden Zyklus, der sich durch emotionale Tiefe, folkloristische Elemente und eine freie, fantasievolle Struktur auszeichnet. Das Werk bricht mit der klassischen Sonatenform und lässt stattdessen Raum für Stimmungswechsel zwischen Melancholie und Lebensfreude.

Im Vergleich dazu steht das Klaviertrio in G-Dur, Hob. XV:25) von Joseph Haydn, komponiert um 1795. Es ist das bekannteste seiner späten Klaviertrios und trägt seinen Beinamen “Zigeunertrio” aufgrund des schwungvollen Finalsatzes, der ungarische Volkstanzrhythmen aufgreift. Besonders der dritte Satz, ein Rondo in „ungarischem Stil“, besticht durch Virtuosität und rhythmische Energie.

Beide Werke zeigen, wie Volksmusikstile kunstvoll in die klassische Kammermusik integriert werden können – Dvořák auf expressive, erzählerische Weise, Haydn mit eleganter Leichtigkeit und tänzerischer Vitalität.

Katharina Uhde | Violine: studierte bei Ulf Hoelscher an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe und absolvierte Master und Doctor of Musical Arts an der University of Michigan. 2014 promovierte sie in Musikwissenschaft an der Duke University. Sie ist seit 2014 Professorin für Violine an der Valparaiso University in Chicago. Als Solistin konzertierte sie international mit Werken von Beethoven, Brahms und Joachim. Bedeutende Highlights sind Konzertreisen nach China, Aufnahme von Joseph Joachims Werken und geplante CD-Projekte mit dem RTÉ Concert Orchestra.

Sanja Božena Uhde | Violoncello: erhielt ihren ersten Unterricht bei Edvard Adamić und studierte bei André Navarra in Wien sowie Marçal Cervera in Freiburg. Sie absolvierte Meisterkurse bei bekannten Cellisten wie Rostropowitsch und Fournier. Als Solistin spielte sie Konzerte von Haydn, Schumann, Brahms und Beethoven und ist international gefragt. Sie unterrichtet als Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Lidija Pavlović | Klavier: wurde 1984 in Belgrad geboren, begann mit fünf Jahren Klavierunterricht und schloss ihr Studium mit Auszeichnung in Belgrad und Karlsruhe ab. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe und nahm an renommierten Meisterkursen teil. Ihr Repertoire umfasst Klavier und Kammermusik mit Schwerpunkten auf Violine, Violoncello und Klavier-Duos.

Foto von links nach rechts: Sanja Uhde (© Valentin Behringer) | Lidija Pavlovic (© Lidija Pavlovic)| Katharina Uhde  (© Jaga Hupalo)
Ort

Theater

Uhrzeit
19:12 Uhr
Eintritt
30 Euro | erm. 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Katharina Uhde | Violine
​​​​​​​Sanja Božena Uhde | Violoncello
Lidija Pavlović | Klavier