Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Freiburg

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Freiburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Monsieur Aznavour
Ort

Theater im Augustinum

Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Einritt: 7 Euro | 5 Euro ermäßigt

Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?

Frankreich, Belgien 2024
Regie:Mehdi Idir, Grand Corps Malade
Darsteller:  Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup u. a.
Länge: 133 Minuten
Bildverweis: Weltkino
„35 Jahre Deutsche Einheit: Von der Teilung zur Wiedervereinigung.   Eine Chronik der Ereignisse 1989/90“
Ort

Theater im Augustinum

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt: 10 Euro | erm. 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Eric Schüler

Erst fiel am 9. November 1989 die Berliner Mauer, im Sommer 1990 wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft Weltmeister und dann wurde vor 35 Jahren am 3. Oktober 1990 die Deutsche Einheit gefeiert.  

Mit zwei Vorträgen wird aus diesem Anlass noch einmal diese besondere Zeit betrachtet: Teil 1 beleuchtet die Ereignisse zwischen Mai und Dezember 1989. Was waren die Auslöser für die dramatischen Veränderungen in der DDR im Herbst 1989 die zur „Friedlichen Revolution“ führten? Warum kam es zum Fall der Mauer am 9. November 1989? 

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Fragen und zur Diskussion. 

Referent:   Eric R. Schüler M.A. ist Historiker & Politikwissenschaftler. Heute lehrt er auch als Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 

Bildverweis: © picture-alliance/dpa

 

 

Der Pinguin meines Lebens
Ort

Theater im Augustinum

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Einritt: 7 Euro | 5 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Kino

Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ... 

In der Hauptrolle des Einzelgängers Tom Michell überzeugt der mehrfach mit dem British Academy Film Award ausgezeichnete Steve Coogan mit einer feinen Balance zwischen Zynismus und Herzenswärme. An seiner Seite verkörpert ein kleiner Magellanpinguin namens Juan Salvador Tom Michells putzigen Begleiter, der mit seiner liebenswerten Art die Menschen um ihn herum für sich gewinnt. 

Mit DER PINGUIN MEINES LEBENS gelingt dem Oscar®-nominierten britischen Filmemacher Peter Cattaneo (GANZ ODER GAR NICHT) ein zeitloses, berührendes und humorvolles Drama, das zugleich ein eindringliches Stimmungsbild des Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur entwirft. Für das Drehbuch, das auf den Memoiren des Autors Tom Michell basiert, zeichnet der BAFTA- und Oscar®-nominierte Jeff Pope verantwortlich, zu dessen Credits der mehrfach ausgezeichnete Publikumsliebling PHILOMENA und das Biopic STAN & OLLIE gehören.

Unterstützt durch den UK Global Screen Fund - finanziert durch das Ministerium für Kultur, Medien und Sport der britischen Regierung und verwaltet durch das BFI.

Regie: Peter Cattaneo 
Originaltitel: The Penguin Lesssons 
Kinostart: 2025 
Filmlänge: 110 Minuten 
Bildverweis: Tobis
Durch die Mühle gedreht
Ort

Theater im Augustinum

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
VVK: 25 Euro | Ermäßigt: 20 Euro AK: 25 Euro | Ermäßigt: 20 Euro
Veranstaltungsart
Kabarett

"Durch die Mühle gedreht" ist ein Highlight-Programm mit Peter Percy, Burkhard Damrau und Dieter Richter sowie Hartmut Schwarze am Piano und Bob Korward am Schlagzeug. Die Kabarettisten zeigen sich wortgewandt witzig, hintersinnig bissig und bitterböse provokant.  

Da explodieren förmlich - zum großen Vergnügen des Publikums - die Pointen. Ein Abend voller feurig gewürzter Satire. Das leidenschaftliche Spiel der Pfeffermüller wird so zu einem unvergesslichen humorvollen Highlight mit nachhaltigem Lachmuskelkater. Und Lachen ist ja bekanntlich die beste Medizin gegen die Polit-Placebos auf der Regierungsbank, gegen das geistige Intervallfasten der Opposition und den Höhenkoller der Alternativen. Hier darf gelacht werden über Energiepreisbremser, Vollgasgeber des LNG-Terminals und über das Haushaltsloch, in dem die Regierung fast verschwunden wäre.  

Vorverkauf ab sofort online bei Reservix 

Kilian Heitzler Big Band
Ort

Theater im Augustinum

Datum
24.09.2025
Uhrzeit
20:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei | freiwilliger Beitrag erbeten
Veranstaltungsart
Konzert

Die Kilian Heitzler Big Band vereint seit 1986 einige der besten Jazzmusiker Südbadens, ein Drittel Amateure und zwei Drittel Profis. Unter Leitung des diplomierten Jazzmusikers, Arrangeurs und Komponisten Kilian Heitzler präsentiert sie ein vielseitiges Repertoire von Swing-Klassikern über Latin-Styles wie Salsa, Samba und Bossa Nova bis hin zu modernen Jazzkompositionen. Bekannt für ihr „musikalisches Geschichtsreise“-Konzept, spannt die Band den Bogen von den großen Jazzlegenden wie Count Basie, Duke Ellington und Maynard Ferguson bis zur Gegenwart. Mit hoher Qualität, künstlerischer Vielfalt und regelmäßigen Konzertreihen wie „Afterwork Big Band Jazz“ im Augustinum Freiburg prägt sie die Jazzszene Südbadens nachhaltig.  

Weltklassik am Klavier mit Meryem Akdenizli
Ort

Theater im Augustinum

Datum
27.09.2025
Uhrzeit
20:00 Uhr
Eintritt
Tickets im VVK: https://Weltklassik.de/ und an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 30 Euro | erm. 25 Euro | für Student*innen: 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Meryem Natalie Akdenizli

Die Pianistin Meryem Natalie Akdenizli präsentiert ein facettenreiches Programm, das von klassischer Strenge bis zu impressionistischer Farbigkeit und romantischer Leidenschaft reicht. Den Auftakt bildet Joseph Haydns Sonate in Es-Dur Hob. XVI:52 – oft als Höhepunkt seines Sonatenschaffens bezeichnet, vereint sie virtuose Brillanz mit fast symphonischer Dichte. Als lyrischer Gegenpol erklingen Frédéric Chopins gesangliche Nocturne op. 72,1 sowie das temperamentvolle Fantasie-Impromptu, in dem formale Freiheit und fantasievolle Wendungen dominieren. 

Maurice Ravels Sonatine in Fis-Dur knüpft formal an Haydn an, trägt jedoch unverkennbar seine impressionistische Handschrift und führt den Klangfarbenreichtum von Jeux d’eau fort. Den dramatischen Schlusspunkt setzt Franz Liszts hochvirtuose 2. Ballade in h-Moll, die – inspiriert vom Mythos von Hero und Leander – mit großen Kontrasten und erzählerischer Kraft fesselt. 

Meryem Natalie Akdenizli debütierte mit 15 in der Liederhalle Stuttgart, gab dort ihren ersten Klavierabend und spielt heute jährlich über 40 Konzerte weltweit (u. a. Concertgebouw, Gewandhaus). Sie studierte in Trossingen, Paris, Hannover und Freiburg (Konzertexamen). Vielfach preisgekrönt, begeistert sie durch sensibles Spiel und verständliche Erklärungen. Seit 2018 lehrt sie an der Musikhochschule Freiburg. 

Programm:  
Franz Joseph Haydn: Sonate Nr. 52 Es-Dur Hob. XVI:52 | I. Allegro |II. Adagio 
III. Presto 
Frédéric Chopin: Nocturne e-Moll op. posth. 72 |Fantasie-Impromptu cis-Moll op. posth. 66 
Maurice Ravel: Sonatine pour piano | 1. Modéré | 2. Mouvement de Menuet | 3. Animé 
Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll S. 171 
Bildverweis. Anke Hunscha
„35 Jahre Deutsche Einheit: Von der Teilung zur Wiedervereinigung.  Eine Chronik der Ereignisse 1989/90“ 
Ort

Theater im Augustinum

Datum
30.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt: 10 Euro | erm. 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Eric Schüler

Erst fiel am 9. November 1989 die Berliner Mauer, im Sommer 1990 wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft Weltmeister und dann wurde vor 35 Jahren am 3. Oktober 1990 die Deutsche Einheit gefeiert.   

Im zweiten Teil der Vortragsreihe von Eric Schüler steht das Jahr 1990 im Mittelpunkt: Die letzte Wahl der Volkskammer, die D-Mark kommt und 2+4: Wie gelang die Vereinigung nach über 40 Jahren der Teilung? Welche Hürden mussten für das Ziel „Tag der der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober 1990 überwunden werden?  

Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Fragen und zur Diskussion.  

Referent:  Eric R. Schüler M.A. ist Historiker & Politikwissenschaftler. Heute lehrt er auch als Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.  

Bildrechte: Bundesregierung | Reineke

Kontakt zur Kulturreferentin

Susanne Göhner
Telefon: 0761 4785-809
E-Mail: susanne.goehner(at)augustinum.de