Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Freiburg

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Freiburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Hinter dem Gesicht
Ort

Augustinum Seniorenresidenz Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
26.02.2025 bis 27.04.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Ellen Baumbusch, Bildhauerin

Die Sulzburger Bildhauerin Ellenbaumbusch stellt Skulpturen, Druckgrafiken und Zeichnungen aus.

 

Bildnachweis: Schwichtenberg/Ausschnitt, Ellen Baumbusch

Einmal sollte man ...
Ort

Augustinum Seniorenresidenz Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
28.03.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, erm. 12 Euro
Veranstaltungsart
Lesung mit Musik
Vortragende/-r
Dorothea Spring, Rezitation
Margit Molt-Symalla, Klavier
Heide Schröder, Cello

Dorothea Spring, Rezitation, Margit Molt-Symalla, Piano, Heide Schröder, Violoncello

 

In letzter Zeit - 50 Jahre nach ihrem Tod in Zürich – ist Mascha Kaleko in aller Munde. Man vergleicht sie mit Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Kurt Tucholsky. Ihre Gedichte sprühen vor Witz und scharfsinniger Ironie, oft durchzogen von leiser Schwermut, die aber nie sentimental wird. Ihre Lyrik ist nicht abgehoben. Es geht um Kindheit, kleine und große Liebe, um Alltag und Beruf, um Gedanken an gestern und morgen.

Die dargebotenen Gedichte stammen überwiegend aus Mascha Kalekos 1920er und 30er Jahren in Berlin. Die begleitende Musik ist von Eric Satie, Gabriel Faure, Michel Legrand und Edward MacDowell.

Bildnachweis: Gisela Zoch-Westphal

 

Syrien - Erinnerungen an ein einzigartiges Land
Ort

Theater Augustinum Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
14.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, erm. 12 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Roland Marske

Roland Marske hat Syrien mehrfach bereist – zuletzt, kurz bevor das Land im Krieg versank, machte er sich zu Fuß auf eine viermonatige Reise von Istanbul bis nach Jerusalem. Sein einziger Begleiter auf dieser Tour war der Esel Yussuf, der sich als großartige Brücke zu den Menschen erwies. In seinen persönlichen Erinnerungen zeigt uns der Reisejournalist, wie die einzigartigen, an Kulturschätzen reichen Landschaften und Städte Syriens vor dem 2011 einsetzenden Bürgerkrieg aussahen – und veranschaulicht so ihren enormen unwiederbringlichen Verlust: die berühmten orientalischen Suqs von Aleppo, die prächtige Kreuzfahrerburg Craq des Chevaliers oder Palmyra, eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Antike.

Partita des Barock - Kreisleriana der Romantik!
Ort

Theater im Augustinum

Weierweg 10

79111 Freiburg

 

Datum
26.04.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
30 Euro, Bew. 25 Euro, Studierende 15 Euro
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Dr. Anna Zassimova

"Meine Kreisleriana spiele manchmal! Eine recht ordentlich wilde Liebe liegt darin in einigen Sätzen, und Dein Leben und meines und manche deiner Blicke", schreibt Robert Schumann 1838 an Clara. 28-jährig hat er den Höhepunkt seiner ersten Klavierphase erreicht. "Kreisleriana" - eine prachtvolle Enzyklopädie Schumanns Stiles von äußerst hohem technischen Niveau - ist ein ikonisches Werk des musikalischen Romantizismus.
Bei Bachs sechs Klavierpartiten handelt sich um die vermutlich berühmteste und anspruchsvollste Suitensammlung der Musikgeschichte. Bach hat um das Schwergewicht seines Zyklus gewusst, denn er ließ die in Leipzig zwischen 1726 und 1730 entstandenen vielsätzigen Partiten zunächst in Einzelheften im Druck erscheinen, gekrönt 1731 von einem Sammelband mit der stolzen Opuszahl „1“.

Dr. Anna Zassimova kann zurückblicken auf Auftritte bei internationalen Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr und Konzertreihen wie der Hamburger Elbphilharmonie. Rundfunkstationen wie DLF, Radio France, BBC, SRF haben mit ihr zusammengearbeitet. Das glückliche Zusammentreffen von Intellekt und wahrhaftig musikalischer Natürlichkeit, gestalterische Intensität und zeitlose Poesie sind prägende Merkmale ihrer Kunst. Die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire ist eng mit ihrem Namen verknüpft. Ihr Solo-Album "Sonata Reminiscenza" (Hänssler Classic) war für den Opus-Klassik-Preis nominiert. Zassimova, die inzwischen an der Musikhochschule in Karlsruhe unterrichtet, gilt außerdem als herausragende Chopin-Interpretin. 2023 veröffentlichte das schwedische Label BIS ihr drittes Chopin-Album.

Kontakt zur Kulturreferentin

Ulrike Strube
Telefon: 0761 4785-809
E-Mail: Ulrike.Strube(at)augustinum.de