Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Freiburg

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Freiburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Ort

Theater

Datum
17.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro | erm. 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino

Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt - Aktivistin, Medienpersönlichkeit und furchtlose Denkerin "ohne Geländer". Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, deren Leben geprägt war von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte - und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.

Foto: PROGRESS Filmverleih
"Oase in der Arktis" - Multivisionsshow mit Andreas Pehl
Ort

Theater

Datum
19.11.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
15 Euro | erm. 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Andreas Pehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus?

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.

 

Viva Espana - Das Mädchen und die Nachtigall! Johann Blanchard | Werke von Turina, Albeniz, Granados und Debussy
Ort

Theater

Datum
22.11.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
30 Euro | erm. für Student*innen: 15 Euro
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Johann Blanchard

Im 19. Jahrhundert erwachte die spanische Musik zu einer neuen Blüte. Seit der Renaissance und dem Barock waren auf dem europäischen Forum der Künste spanische Namen nicht mehr ins Bewusstsein der Musikkenner getreten. Seine gültige Ausprägung findet der spanische Nationalstil im kompositorischen Schaffen von Isaac Albeniz, Enrique Granados, Manuel de Falla und Joaquin Turina. Paris war die Studienstadt, in der die aufstrebenden Musiker den Anschluss an die Tendenzen und den künstlerischen Fortschritt ihrer Epoche suchten und fanden. Was sie als folkloristische Requisiten auf die europäische Musikszene mitbrachten, verlieh ihnen den besonderen Reiz und die auffrischende Wirkung. Immer blieben Sie den Tanzrhythmen und den Volksmelodien ihres Landes verbunden, die ihre Produktivität befruchteten und damit auch das nationale Kolorit weiterentwickelten.

Johann Blanchard wurde 1988 in Frankreich geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Er begann mit sechs Jahren Klavierunterricht und studierte am Musikgymnasium Weimar. Danach setzte er sein Studium in Rostock fort, das er 2006 mit Auszeichnung abschloss, und studierte parallel an der Universität Wien. Während seiner Studienzeit war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und gewann mehrere internationale Preise.

Tickets im VVK: https://Weltklassik.de/ und an der Abendkasse erhältlich.

Foto: Reiner Nicklas
Klein und fein - Adventsmarkt
Ort

Eingangshalle

Datum
27.11.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Adventsmarkt

Selbstgemachte Kostbarkeiten und Kleinigkeiten aus nah und fern, Seidenschals und  -Schmuck, regionale Köstlichkeiten und vieles mehr, laden bei unserem diesjährigen Adventsmarkt zum genüßlichen Flanieren ein. Kommen Sie einfach vorbei und lassen sich treiben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt Waffeln und verschiedene Heißgetränke.

„The Life of Chuck“
Ort

Theater

Datum
01.12.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro | erm. 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino

Mit „The Life of Chuck“  präsentiert Mystery-Spezialist Mike Flanagan die außergewöhnliche wie tief bewegende Adaption von Stephen Kings gleichnamiger Kurzgeschichte – ein packendes, lebensbejahendes Drama, das auf dem Toronto International Film Festival 2024 den begehrten Publikumspreis gewann.

Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt herrscht vor allem Dankbarkeit gegenüber Charles „Chuck“ Krantz (Tom Hiddleston), einem gewöhnlichen Buchhalter, dessen Gesicht allen freundlich von Plakatwänden und aus dem Fernsehen zulächelt. Wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Ein Rätsel, das weit zurückreicht ... bis in dessen Kindheit bei seiner Großmutter (Mia Sara), die ihre unendliche Liebe fürs Tanzen an ihn weitergab, und seinem Großvater (Mark Hamill), der ihn in die Geheimnisse der Buchhaltung einweihte und unbedingt vor jenem der verschlossenen Dachkammer bewahren wollte. Ein Rätsel, das vor allem eine Frage aufwirft: Kann das Schicksal eines Einzelnen die ganze Welt verändern?

Regie: Mike Flanagan | Kinostart: 2025 | Besetzung: Tom Hiddleston, Mark Hamill, Chiwetel Ejjofor| Filmlänge: 110 Minuten
Foto: Tobis Filmverleih

 

 

 

Afterwork Big Band Jazz mit der Kilian Heitzler Big Band
Ort

Theater

Datum
03.12.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei | freiwilliger Beitrag erbeten
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Kilian Heitzler Big Band

Die Kilian Heitzler Big Band vereint seit 1986 einige der besten Jazzmusiker Südbadens, ein Drittel Amateure und zwei Drittel Profis. Unter Leitung des diplomierten Jazzmusikers, Arrangeurs und Komponisten Kilian Heitzler präsentiert sie ein vielseitiges Repertoire. Bekannt für ihr „musikalisches Geschichtsreise“-Konzept, spannt die Band den Bogen von den großen Jazzlegenden wie Count Basie, Duke Ellington und Maynard Ferguson bis zur Gegenwart. Mit hoher Qualität, künstlerischer Vielfalt und regelmäßigen Konzertreihen wie „Afterwork Big Band Jazz“ im Augustinum Freiburg, prägt sie die Jazzszene Südbadens nachhaltig.

 

Die Freiburger Hosannaglocke und die Welt der Glocken
Ort

Theater

Datum
04.12.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
20 Euro | erm. 15 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Klangbeispielen
Vortragende/-r
Prof.Dr.hc.Bernhard Wulff

Josephine Schmirl, Klavier und Celesta 

Glockenspieler:  Isaaco Marchesi, Jieru Man, Eduardo Marin Sanz, Leon Neudert (Schlagzeug Ensemble der Freiburger Musikhochschule)  

Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Glocken Deutschlands: Seit beinahe 770 Jahren hängt die berühmte Hosanna-Glocke im Freiburger Münsterturm und fasziniert mit ihrem melodischen Klang. Im Laufe der Jahrhunderte hatte sie vielfältige Funktionen: Sie diente als Festglocke, als Signal für Gerichtsverhandlungen, als Brand- und Sturmglocke und als Mahnerin in Kriegszeiten. Besonders bekannt ist ihr Läuten am Freitag um 11 Uhr, das die Hausfrauen früher daran erinnerte, das Kochwasser für Spätzle aufzusetzen – daher der liebevolle Spitzname „Spätzles- oder Knöpflesglocke“. Sie wird auch an jedem 27. November geläutet, um an die Zerstörung Freiburgs im Zweiten Weltkrieg zu erinnern.

Über all dies und weitere Details aus ihrer Geschichte wird an diesem Abend berichtet.

Aber auch darüber, wie der Glockenklang nach seinen Anfängen vor 5000 Jahren im fernen China  im Verlaufe vieler Jahrhunderte ins heutige Europa wanderte. Glocken strukturieren seither den Tagesablauf und begleiten auch heute noch den Menschen bei  dessen individuellen Lebenseinschnitten und Festlichkeiten sowie bei den allgemeinen christlichen Jahres-Festen.

Der Vortrag bietet spannende Einblicke in die Klangstruktur und die bewegte Geschichte der Glocken sowie ihre bedeutende Rolle in Literatur und Musik.

Zu hören sein wird Glockenmusik u.a. von Mozart und Tschaikowski und Glocken verschiedener Kulturkreise, Windchimes, Klangschalen, indische Glöckchen, Röhrenglocken, Glockenspiele, Vibraphone, Gongs und Tam Tams, Nicophone, Schweizer Kuhglocken, Crotales und eine Celesta.

Programm:
Bernhard Wulff (1948)  Carillon für Klangschalen indische Glöckchen und Gongs      
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) aus der Zauberflöte Glockenspiel-Solo für Celesta, Glockenspiel und Crotales 
Maurice Ravel  (1875 -1937)  La vallée des chloches aus Miroirs, für Klavier
Peter Tschaikowski (1840-1893) aus Nussknacker „Tanz der Zuckerfee“ für Celesta, Glockenspiel, Crotales, Nicophon
J.S.Bach (1685- 1750) aus den zweistimmigen Invention BWV 797, eingerichtet für Glockenspiel und Vibraphon 
Giacomo Puccini (1858-1924) aus Tosca, Beginn dritter Akt „das Erwachen Roms“ für Klavier und Glocken im Raum verteilt 
Foto: Thomas Kunz
Köln 75
Ort

Theater

Datum
11.12.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro | erm. 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino

KÖLN 75 erzählt die mitreißende und wahre Geschichte der rebellischen 18-jährigen Vera Brandes (Mala Emde), die selbstbewusst und leidenschaftlich alles aufs Spiel setzt, um ihren Traum zu verwirklichen. Gegen den Willen ihrer konservativen Eltern bucht sie auf eigenes Risiko das Kölner Opernhaus, um Keith Jarrett (John Magaro) im Januar 1975 für ein Konzert nach Köln zu holen. Sie weiß es noch nicht, aber diese improvisierte Stunde am Klavier, die bis zuletzt zu scheitern droht, wird auf Schallplatte verewigt und von vielen als eines der populärsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts angesehen: Keith Jarretts „The Köln Concert“.

Regie: IDO FLUK | Kinostart: 2025 | Besetzung: Mala Emde, John Magaro, Ulrich Tukur
| Filmlänge: 110 Minuten
Foto: ©Wolfgang Ennebach_Alamode Film

 

Bienenstich
Ort

Theater

Datum
12.12.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro | erm. 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Bienenstich

Das Freiburger Quintett Bienenstich lädt zu einem mitreißenden Konzerterlebnis ein, das Jazz, Swing, Blues und Pop zu einem harmonischen Ganzen verbindet. Wie bei einem Flug durch verschiedene musikalische Welten sammelt die Band die schönsten Blüten dieser Genres und präsentiert neben eigenen Interpretationen von Jazzstandards auch eigene Kompositionen.

Mit Schlagzeug, Bass, Gitarre, Saxofon, Posaune und überbordender Spielfreude entfaltet das Ensemble einen musikalischen Höhenflug voller Improvisation, honigsüßer Melodien und bestechender Rhythmen, der das Publikum begeistern wird.

 

Kammerkonzert mit dem Trio Uhde
Ort

Theater

Datum
17.12.2025
Uhrzeit
19:12 Uhr
Eintritt
30 Euro | erm. 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Katharina Uhde | Violine
​​​​​​​Sanja Božena Uhde | Violoncello
Lidija Pavlović | Klavier

Zum Auftakt erklingt Robert Schumanns viersätziges Werk „Vier Fantasiestücke“ Op. 88 für Klaviertrio. Hier präsentiert der Komponist vier emotionale und kontrastierende Charaktere. Die individuelle formale Gestaltung der Sätze, aber auch die Titel (Romanze, Humoreske, Duett, und Marsch) sind so fantasievoll wie die Musik selbst. Im Anschluss folgt Ludwig van Beethovens „Geistertrio“. Es wurde nicht vom Komponisten selbst so benannt, sondern von seinem berühmtesten Klavierschüler Carl Czerny. Dieser schrieb im Jahr 1842, dass ihn das Largo, der zweite Satz, an die Szene mit Hamlets Vater im Hamlet von Shakespeare erinnere. Czerny war nah dran; Hinweise auf Seiten von Beethovens Notizbuch deuten darauf hin, dass der Komponist zur Zeit der Komposition dieses Trios mit dem Dramatiker Heinrich von Collin über eine Oper von Shakespeares Macbeth diskutierte. Die Worte „Macbeth“ und „Ende“ erscheinen neben Skizzen für das Largo. Das Werk bildet, zusammen mit dem Erzherzog Trio, die Krone der Klaviertrio Literatur Beethovens.

Katharina Uhde | Violine: studierte bei Ulf Hoelscher an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe und absolvierte Master und Doctor of Musical Arts an der University of Michigan. 2014 promovierte sie in Musikwissenschaft an der Duke University. Sie ist seit 2014 Professorin für Violine an der Valparaiso University in Chicago. Als Solistin konzertierte sie international mit Werken von Beethoven, Brahms und Joachim. Bedeutende Highlights sind Konzertreisen nach China, Aufnahme von Joseph Joachims Werken und geplante CD-Projekte mit dem RTÉ Concert Orchestra.

Sanja Božena Uhde | Violoncello: erhielt ihren ersten Unterricht bei Edvard Adamić und studierte bei André Navarra in Wien sowie Marçal Cervera in Freiburg. Sie absolvierte Meisterkurse bei bekannten Cellisten wie Rostropowitsch und Fournier. Als Solistin spielte sie Konzerte von Haydn, Schumann, Brahms und Beethoven und ist international gefragt. Sie unterrichtet als Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Ririko Kanno | Klavier
1998 in Japan geboren, begann mit vier Jahren Klavier zu lernen. Sie studierte an der Miyagi Gakuin Frauenuniversität und setzte ihren Master in Karlsruhe fort. Neben Klavier interessierte sie sich für Kammermusik. 2019 spielte sie Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 in Sendai und trat in New York auf. 2020 folgte Chopins Klavierkonzert Nr. 1. Sie gab 2023 ihr Abschlusskonzert und war Finalistin beim 62. All Touhoku Piano Wettbewerb.

Foto: Katharina Uhde  (© Jaga Hupalo)

Kontakt zur Kulturreferentin

Susanne Göhner
Telefon: 0761 4785-809
E-Mail: susanne.goehner(at)augustinum.de