Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Freiburg

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Freiburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

„Aus Räumen gewebt“
Ort

Galerie im Augustinum Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
18.07.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung

Für die in Dornbirn lebende Malerin und Lyrikerin Andrea Martin ist Malen ein Erschaffen von Räumen, in denen das Unsichtbare sichtbar wird. Räume, in denen ihr inneres Sehen Gestalt annimmt und sich mit der äußeren Welt verbindet. Jeder Pinselstrich ist ein Echo von Empfindungen, ein Verdichten von Wahrnehmung in Form und Farbe. 

Malen ist für sie ein intuitiver Dialog zwischen ihrer Hand, dem Pinsel und der Möglichkeit des Unbekannten. Seit ihrer Kindheit begleitet sie das Bedürfnis, ihrer Hellfühligkeit und Hellhörigkeit Ausdruck zu verleihen. Malerei und Lyrik sind für sie Tore zu diesen inneren Welten. Dabei spielt sie mit Aquarell, Pastell, Ölkreide, Filz- und Buntstiften, Acryl und Ölfarben 

Musik: Rosa Andrea Martin, Gesang
Erika Chakuzki-Staiger: Piano 
Impulsvortrag: Gert Sauer, Psychotherapeut 
Ausstellungsdauer: Bis Ende September

„Nirgendland“
Ort

Theater im Augustinum Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
20.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Einritt frei freiwilliger Beitrag erbeten
Veranstaltungsart
Tanz

"Nirgendland“ ist eine tänzerische Reise durch Zwischenräume – dorthin, wo Flucht auf Hoffnung trifft, wo Heimat nicht greifbar, aber fühlbar ist. 

Inspiriert von der berührenden Lyrik Mascha Kalékos und getragen von der Musik Etta Scollos entfalten die Tänzer*innen Geschichten von Sehnsucht, Fremdsein und innerem Widerstand. Jeder Schritt, jede Geste sucht nach einem Ort, der bleibt. 

Ein Abend voller Poesie in Bewegung – fragil, kraftvoll, aufwühlend. 

Foto: Silvia Wolf

Das Künstlerpaar Frédéric Chopin und Georges Sand
Ort

Theater im Augustinum Freiburg

Datum
28.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag

In ihrem Vortrag über das Künstlerpaar Frédéric Chopin und Georges Sand geht Christina Haigis auf Spurensuche: Was war der Musiker Chopin für die Schriftstellerin George Sand? Was verband die forsche George, die feministisch und sozialistisch eingestellt war mit dem schüchternen und konservativen Musiker? Oder wie ein Zeitgenosse einmal formulierte: „Er ist so ladylike und sie ein vollendeter Gentleman!“ Wie haben sie sich gegenseitig künstlerisch beeinflusst? Es war von seiner Seite aus keine Liebe auf den ersten Blick. Sein erster Eindruck, den er seinen Eltern schreibt: „…Ich habe eine große Berühmtheit kennengelernt: Madame Dudevant, bekannt unter dem Namen George Sand. Ihr Gesicht ist mir nicht sympathisch, eigentlich hat sie mir überhaupt nicht gefallen. Es ist an ihr sogar etwas, was mich abstößt…“ Und uneigentlich verliebte er sich dann doch in sie.

Foto: Chopin by Wodzinska

 

„History of Big Band Jazz“ - Summer-Special mit Schwerpunkt auf Latin-Music!
Ort

Theater im Augustinum Freiburg

Weierweg 10

79111 Freiburg

Datum
30.07.2025
Uhrzeit
20:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Konzert

Die Entwicklung der Big Band Musik spiegelte immer auch den musikalischen Zeitgeist des Jazz. 

War die Swing-Ära in erster Linie Unterhaltungs-und Tanz Musik so legte sie doch den Grundstein für die Entwicklung der Big Band Musik der folgenden Jahre, in der sich der Jazz immer stärker zu einer Kunstform entwickelte. Die heutige Standardbesetzung einer Big Band hat in der Swing-Zeit ihre Wurzeln: 5 Saxophone, 4 Trompeten, 4 Posaunen, Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug. 

Welche Möglichkeiten dieser Klangkörper bietet zeigt sich bis heute. Die KHBB spielt an diesem Abend Stücke aus verschiedenen Epochen und zeigt, wie flexibel so eine große Band und wie spannend so eine musikalische „Geschichtsreise“ sein kann. 

 

Klavierkonzert mit Katharina Berzon
Ort

Theater im Augustinum Freiburg

Datum
01.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: 15 € | ermäßigt: 10 € 
Veranstaltungsart
Konzert

Ein Abend durch musikalische Oasen der Romantik, Impressionismus und die Epoche der Moderne des 20.Jahrhunderts. Meisterwerke von Robert Schumann, Franz Liszt , Georg  Gershwin sowie verträumte, sehnsuchtsvolle Nocturnen von Frédéric Chopin und poetische und klangmalerische Werke von Maurice Ravel entführen vom Alltag in die Welt von Gefühlen, Träumen und Phantasien. 

Geboren in Sankt-Petersburg, studierte Katharina Berzon an der Musikschule für Hochbegabte am Staatlichen Konservatorium ihrer Heimatstadt, anschließend an den Hochschulen in Freiburg, Salzburg und Frankfurt. Sie schloss ihre Studien mit Auszeichnung ab und ist seit 2007 Lehrbeauftragte für Klavier in Freiburg. 

Programm:  

  • R. Schumann (1810-1856) Kreisleriana OP.16 

  • F.Liszt (1811-1886) La Campanella 

  • F. Chopin (1810-1849) Nocturne Op.15 Nr. 1 in F- Dur, Nocturne  Op.32 Nr.2 in As-Dur, Nocturne  Op.48 Nr.2 in fis-moll 

  • M. Ravel (1875-1937) Ondine aus Gaspard de la Pavane 

  • G. Gershwin (1898-1937) Rhapsody in blue 

 

„Die leisen und die großen Töne“
Ort

Theater im Augustinum Freiburg

Datum
04.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: 7 € | ermäßigt 5 €
Veranstaltungsart
Kino

 

Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen...

Eine berührende Geschichte über die Kraft der Musik!

Bildverweis: Neue Visionen Filmverleih GmbH

Frankreich 2024, 104 Min.,
Regie: Emmanuel Courcol,
mit Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco
„Sommerlich die Gärten tönen“
Ort

Theater im Augustinum

Datum
06.08.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: 10 € | ermäßigt 5 €
Veranstaltungsart
Lesung

"Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate. Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner. "
Altes chinesisches Sprichwort  

Schon Cicero wusste, dass es dem, der einen Garten und eine Bibliothek sein Eigen nennt, an nichts fehlt. Als Inbegriff von paradiesischer Ruhe, Muße und Glück ermöglichen Gärten das Eintauchen in den Rhythmus der Natur. Sie bieten Raum für vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten und Gestaltungsideen. So ist der Garten als poetisches Element aus der Weltliteratur nicht wegzudenken. Durch sein Blühen und Welken ist er Symbol für den Kreislauf des Lebens. In planvoller Organisation steht er für die Bildung eines klassischen, höheren Ganzen.  

Aber auch auf ihren Reisen (z.B. in Brasilien, Irland oder Japan) haben Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig oder Fürst Pückler die Ruhe von Gärten und Parks genossen und das Spiel der Farben und Formen, der Düfte und des Lichts beschrieben.  

Der Kölner Sprecher und Literaturvermittler Stephan Schäfer, der sich durch klassische Reisebeschreibungen und Themen-Lesungen bundesweit einen Namen gemacht hat, lädt ein zu literarischen Streifzügen durch Gärten und Parklandschaften. 

 

Bildrechte: Ellen Bornkessel
Kusama - Infinity
Ort

Theater im Augustinum

Datum
25.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: 7 € | ermäßigt: 5 €
Veranstaltungsart
Kino

Yayoi Kusama ist heute die erfolgreichste lebende Künstlerin der Welt. Doch bis ihre radikalen künstlerischen Visionen weltweite Aufmerksamkeit erlangten, musste sie unzählige Hürden überwinden. Das Trauma, während des Zweiten Weltkriegs in Japan aufzuwachsen, das Leben in einer dysfunktionalen Familie, Sexismus und Rassismus im Kunstbetrieb und nicht zuletzt eine psychische Erkrankung machten sie stets zur Außenseiterin. Alldem zum Trotz schuf Kusama ein enormes Vermächtnis, das von Gemälden, Skulpturen, Installationen bis hin zu Poesie und Romanen reicht. Ihre Ausstellungen mit den weltberühmten Infinity-Spiegelräumen und Polka Dots sorgen auf der ganzen Welt für Rekordbesucherzahlen, während sie selbst nicht müde wird, ihr wundersames Universum um neue Arbeiten zu erweitern.

KUSAMA: INFINITY porträtiert auf einfühlsame Weise eine unvergleichliche Künstlerin und zeichnet ihr durch und durch der Kunst gewidmetes Leben über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten nach. Erzählt wird die inspirierende Geschichte einer mutigen Wegbereiterin, der es entgegen aller Widerstände gelang, ihre einzigartig kreativen Visionen zu verwirklichen.

Originaltitel: Kusama: Infinity
USA 2018
Regie: Heather Lenz
Darsteller: Yayoi Kusama
Lauflänge: 77 min
Bildverweis: Weltkino Filmverleih
Durch die Mühle gedreht
Ort

Theater im Augustinum

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
VVK: 25 € | Ermäßigt: 20 € AK: 25 € | Ermäßigt: 20 €
Veranstaltungsart
Kabarett

"Durch die Mühle gedreht" ist ein Highlight-Programm mit Ute Loeck, Peter Percy, Burkhard Damrau und Dieter Richter sowie Hartmut Schwarze am Piano und Bob Korward am Schlagzeug. Die Kabarettisten zeigen sich wortgewandt witzig, hintersinnig bissig und bitterböse provokant.  

Da explodieren förmlich - zum großen Vergnügen des Publikums - die Pointen. Ein Abend voller feurig gewürzter Satire. Das leidenschaftliche Spiel der Pfeffermüller wird so zu einem unvergesslichen humorvollen Highlight mit nachhaltigem Lachmuskelkater. Und Lachen ist ja bekanntlich die beste Medizin gegen die Polit-Placebos auf der Regierungsbank, gegen das geistige Intervallfasten der Opposition und den Höhenkoller der Alternativen. Hier darf gelacht werden über Energiepreisbremser, Vollgasgeber des LNG-Terminals und über das Haushaltsloch, in dem die Regierung fast verschwunden wäre.  

Kontakt zur Kulturreferentin

Susanne Göhner
Telefon: 0761 4785-809
E-Mail: susanne.goehner(at)augustinum.de