Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Hamburg
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Hamburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Hafentour „Kanal-Idylle Bille“

- Uhrzeit
- 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- Eintritt
- 70 Euro, ohne Verzehr
- Veranstaltungsart
- Halbtages-Ausflug
- Vortragende/-r
- Maike Brunk, Hafenschnackerin
Im Oktober 2022 hat Maike Brunk mit einem Vortrag über den Hamburger Hafen im Augustinum Hamburg begeistert. Nun werden wir mit ihr und von ihr moderiert, die Schiffstour auf der Bille durchführen. Tourstart ist vor der Haustür, am Anleger Neumühlen zu einer etwa 3,5-stündigen Ausfahrt mit dem komfortablen Fahrgastschiff DIPLOMAT. Wir schippern entlang der HafenCity in Richtung Elbbrücken und in die Kanäle Hammerbrooks. Die Fahrtroute bietet viel Abwechslung: Idyllische Kleingärten, typische Hafenindustrie und kreative Hausboote reihen sich hier aneinander, dazu präsentiert Maike Brunk zahlreiche spannende Geschichten zur Stadtentwicklung und den Besonderheiten des Fahrtgebietes. Die Fahrtroute im Detail: Ab Neumühlen stadteinwärts, HafenCity, Elbbrücken, Entenwerder, Billwerder Bucht, Kaltehofe, Schleuse Tiefstack, Umrundung der Billerhuder Insel, Fahrt durch die Hammerbrooker Kanäle und zurück zum Anleger Neumühlen.
Als Verpflegungsoption bietet das Schiff Kaffee/Tee und Butterkuchen / Kirschbutterkuchen zum Preis von 9,50 Euro pro Person an. Diese Aufwendungen sind ebenso wie weitere Getränke usw. nicht im Gesamtbetrag enthalten und selbst zu bezahlen.
Bitte erfragen Sie freie Fahrplätze telefonisch über unseren Empfang unter: 040-39194-0.

Karl Valentin & Liesl Karlstadt

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr - 18:15 Uhr
- Eintritt
- 6 Euro
- Veranstaltungsart
- Bebilderter Vortrag
- Vortragende/-r
- Dr. Jürgen Nelles, Universität Bonn
Liesl Karlstadt und Karl Valentin galten als geniales Kabarettduo, das auf der Bühne und in vielen Filmen alltägliche Situationen und absurde Konstellationen in eindringlicher Gestik und Mimik, mit Komik und unverwechselbarer Theatralik präsentiert hat. Der bebilderte Vortrag stellt einige von Valentins und Karlstadts amüsanten Gedichten und Liedern wie auch berühmte szenische Sketsche vor, deren oft scharfzüngige Wortgefechte und schlitzohrige Wortwitze dem eigenwilligen Komiker- und (zeitweiligen) Liebespaar zu weltweiter Berühmtheit verholfen haben. Jürgen Nelles hat in Bonn Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert und lehrt heute als Privatdozent an der Uni Bonn Neuere deutsche Literatur. Er ist für zahlreiche Bildungs- und Kulturinstitutionen als Referent tätig.

Kecke Aussichten! - Prinzessin in den Wechseljahren!

- Uhrzeit
- 17:00 Uhr - 18:15 Uhr
Von Edith Piaf bis Queen – von Rock bis Musical - hier erleben Sie tolle Melodien in einem postmodernen Gewand mit den wunderbaren Texten von Ohnsorg Star Sandra Keck. Es erwartet Sie ein spannender, amüsanter Nachmittag, den Sie erlebt haben müssen! Denn es paart sich schauspielerisches Können mit einer weichen, wunderbar, wandlungsfähigen Musical-Stimme. Man merkt in jeder Sekunde, dass Sandra Keck Vollblutschauspielerin mit Leib und Seele ist. Urkomisch und pointiert kitzeln ihre Texte die Lachmuskeln und machen den Nachmittag ganz intim! 2014 wurde Sandra Keck mit dem Hamburger Rolf Mares Schauspiel-Preis ausgezeichnet und hat 2016 den Deutschen Kinderhörbuch-Preis erhalten.

Meister der klassischen Musik

- Uhrzeit
- 17:00 Uhr - 18:15 Uhr
Thomas Weber spielt Werke von Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Claude Debussy und Frédéric Chopin. Weber studierte u. a. bei Cortotschüler Jean Micault und bei Adrian Aeschbacher, einem Schüler des legendären Pianisten Artur Schnabel. Sein Credo „Musik ist das, was nicht in den Noten steht“ formuliert seinen Anspruch an den Interpreten im Allgemeinen und damit an sich selbst. Dass die Musik ein lebendiger Prozess im Augenblick ist, der durch bloßes Abspielen der Töne nicht erfüllt werden kann. Die Presse bescheinigt Thomas Weber virtuose Brillanz, Temperament, Ausdruckskraft sowie ein besonderes Gefühl für die rhythmischen und dynamischen Differenzierungen in der Musik.
Kontakt zur Kulturreferentin
Markus AssmannTelefon: 040 39194-0
E-Mail: markus.assmann(at)augustinum.de