Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Hamburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Hamburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Gemischtes Doppel
Ort

Theatersaal

Datum
15.04.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Annemarie Stoltenberg, NDR und Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg

Regelmäßig wartet das „Gemischte Doppel“, bestehend aus NDR-Kultur-Redakteurin Annemarie Stoltenberg und dem Leiter des Literaturhauses Hamburg, Dr. Rainer Moritz, mit Neuheiten vom Büchermarkt auf. Diesmal blicken sie zurück auf das, was sich auf der Leipziger Buchmesse ereignet hat und stellen zehn Novitäten vor, Belletristik und Sachbuch, keck gemischt. An einem Büchertisch können Sie in den vorgestellten Büchern blättern und diese auch erwerben.  

 

Der blaue Ballon – Eine musikalische Weltreise
Ort

Theatersaal

Datum
22.04.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, intern: 6 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Exprompt

Die drei Virtuosen des Ensemble Exprompt laden Sie mit ihrem Programm „Der blaue Ballon“ zu einer musikalischen Ballonreise durch Länder und Kontinente ein. Sie bieten nicht nur die Melodien Ihrer karelischen Heimat an, sondern auch originelle Bearbeitungen der Weltmusik: Gypsy-Swing, Klezmer, Polkas oder Filmmusik. Alle Künstler sind Berufsmusiker und Absolventen staatlicher Hochschulen für Musik. Mehrmals war Exprompt zu Gast bei verschiedenen Kammermusik-Festivals, wie dem Rheingau Kultursommer, dem Hohenlohe Kultursommer, den Eltviller Burghofspielen und spielte auch im Brucknerhaus in Linz (Österreich). Eindrucksvoll stellen die Musiker unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium (Balalaika, Domra und Bayan) bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern am Werke sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der drei Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe oder Melancholie musikalisch auszudrücken und die Zuhörer daran teilhaben zu lassen.    

Literatur ist Klang
Ort

Clubraum

Datum
06.05.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Moderierte Lesung
Vortragende/-r
Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke

Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke, Betreiber der “Hamburger Literaturreisen”, nehmen Literatur in den Mund, Zeile für Zeile, Wort für Wort, Satz für Satz. Sie lesen allein, zu zweit, chorisch – um den besonderen Rhythmus und Klang verschiedener Literaturgattungen erlebbar zu machen. Erleben Sie Texte von Friedrich Hölderlin, Thomas Mann, Hubert Fichte, Irmgard Keun, Kurt Schwitters und viele mehr! Sie erwartet ein klangvoller Abend mit Rezitation, Moderation und Esprit. 

Die Veranstaltung ist Teil von “Hamburg liest die Elbe”, dem stadtweiten Literaturfestival über, an und auf der Elbe. Die Lesung im Augustinum findet im Clubraum im Erdgeschoss in unmittelbarer Nähe der Kaimauer statt. 

Southern Nights
Ort

Theatersaal

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, Bew.: 6 Euro
Veranstaltungsart
Konzert und Lesung
Vortragende/-r
Jan Luley

New Orleans Pianomusik, Geschichten und Anekdoten rund um New Orleans und die Entstehungszeit des Jazz; Lesung aus Musiker-Biographien und fiktionaler Literatur  

Pianist und Sänger Jan Luley gilt nicht nur als einer der authentischsten, europäischen Künstler für New Orleans Piano und klassischen Jazz. Auch bezüglich der historischen Entwicklung des frühen Jazz, Kultur und Lifestyle, kreolischer Küche und anderer Themen rund um die Geburtsstadt des Jazz, gilt er seit vielen Jahren als erfahrener Kenner der Szene. Seit 1996 war er unzählige Male in dieser besonderen Stadt, lernte von und spielte mit ihren Musikern und ist eng mit der dortigen Musikszene verbunden. 2011 erhielt Jan Luley eine Urkunde von Mitchell Landrieu, dem damaligen Bürgermeister von New Orleans, in Anerkennung seiner Verdienste um die musikalische Tradition und die Musiker in New Orleans. 

In seinem Bühnenprogramm „Southern Nights“ lässt Jan Luley das Publikum teilhaben an „seinem“ New Orleans, belebt das berüchtigte Storyville mit seinen „Professoren“ für einen Abend wieder, schwärmt von kreolischer Küche und erzählt von den Mardi Gras Indians, dem allgegenwärtigen Second-Line-Rhythmus und warum der Mittelstreifen der Straßen in New Orleans „neutral ground“ genannt wird. 

Virtuos, raumgreifend und mit tiefer, bluesiger Emotion spielt Jan Luley dazu die Musik aus der Frühzeit des Jazz: Ragtime, Swing, New Orleans Rhythm’n’Blues und kreolische Klaviermusik. Eigene Kompositionen fügen sich dabei nahtlos mit Songs von Jelly Roll Morton, James Booker oder Harry Connick jr. zu einem sinnlich groovenden Ganzen zusammen. Luleys Musik ist zeitlos, pianistisch auf höchstem Niveau, dazu eine tiefe Verbeugung vor der musikalischen Tradition aus New Orleans in erfrischend zeitgemäßer Umsetzung. 

Oase in der Arktis
Ort

Theatersaal

Datum
14.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro/ 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Andreas Pehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden. 

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen. 

Kontakt zum Kulturreferenten

Malte Frackmann
Telefon: 04104 691-809
E-Mail: malte.frackmann(at)augustinum.de