Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Hamburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Hamburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

FILMVORFÜHRUNG VERSCHOBEN: Like a Complete Unknown
Ort

Theater

Datum
29.07.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Musikfilm/ Filmporträt
Vortragende/-r
Regie: James Mangold

Aus lizenzrechtlichen Gründen kann der Film "Like a Complete Unknown" leider nicht zum vorgesehenen Termin im Juli gezeigt werden. 

Wir geben den neuen Termin rechtzeitig bekannt.

Am 29. Juli um 17:00 Uhr zeigen wir den Film "Der Buchspazierer".

Der Buchspazierer
Ort

Theatersaal

Datum
29.07.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Mit Christoph Maria Herbst, Ronald Zehrfeld, Maren Kroymann, Yuna Bennett, Edin Hasanovic, Hanna Hilsdorf

Regie: Ngo The Chao

Mit Christoph Maria Herbst, Ronald Zehrfeld, Maren Kroymann, Yuna Bennett, Edin Hasanovic, Hanna Hilsdorf; Regie: Ngo The Chau

Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.

In jenen Tagen – ein Streifzug durch die Geschichte Hamburgs 1950-1953
Ort

Theater

Datum
05.08.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Film-Dokumentation
Vortragende/-r
Sven Bradly

Die Dokumentationen begleiten den Zuschauer auf eindrucksvolle Weise durch über 30 Jahre bewegter Hamburger Stadtgeschichte und bietet ein unterhaltsam-informatives Filmprogramm aus historischen Dokumentar-, Spiel-, Kurz- und Werbefilmen der damaligen Zeit. In ihrer Unmittelbarkeit machen die Aufnahmen das Lebensgefühl der Jahre des Wirtschaftswunders erlebbar. Ein faszinierendes Bild der Freien und Hansestadt Hamburg. ​

Die Episode 1 (1950-1953) zeigt den Wiederaufbau Hamburgs.

In jenen Tagen – ein Streifzug durch die Geschichte Hamburgs 1954-1957
Ort

Theater

Datum
12.08.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Film-Dokumentation
Vortragende/-r
Sven Bradly

Die Dokumentationen begleiten den Zuschauer auf eindrucksvolle Weise durch über 30 Jahre bewegter Hamburger Stadtgeschichte und bietet ein unterhaltsam-informatives Filmprogramm aus historischen Dokumentar-, Spiel-, Kurz- und Werbefilmen der damaligen Zeit. In ihrer Unmittelbarkeit machen die Aufnahmen das Lebensgefühl der Jahre des Wirtschaftswunders erlebbar. Ein faszinierendes Bild der Freien und Hansestadt Hamburg.

Diese Episode (1954-1957) zeigt das Stadtleben zwischen Elbe und Reeperbahn und die Alsterstadt im Frühlingswind.

Der Pinguin meines Lebens
Ort

Theatersaal

Datum
19.08.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Mit Steve Coogan, Jonathan Pryce, Vivian El Jaber; Regie: Peter Cattaneo

Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays dem Pinguin Juan Salvador (Baba und Richard) das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.

„Der Pinguin meines Lebens“ basiert auf dem gleichnamigen autobiografischen Buch von Englischlehrer Tom Michell, der heute mit seiner Frau und seinen Kindern in Cornwall lebt.

Mustang – ehemaliges Königreich im Himalaya 
Ort

Theatersaal

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
17:24 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Fotovortrag
Vortragende/-r
Wolfgang Senft

Mustang, eine Region im Norden Nepals, gehört ihrer Kultur, Sprache, Geschichte und räumlichen Lage nach zu Tibet. Hier hat sich die tibetische Kultur, die anderenorts verschwunden ist, weitgehend bewahrt. Noch immer ähnelt eine Reise dorthin der humboldtschen Erfahrung, einen weißen Fleck auf der Landkarte zu entdecken, noch immer benötigt man eine Sondergenehmigung. 

Jenseits des Himalayas gelegen, handelt es sich um eine Hochgebirgswüste mit bizarren Erosionsgebilden, spektakulären Landschaften und abenteuerlich-schönen Wanderwegen. Immer wieder müssen schwindelerregende Hängebrücken überquert werden, die Ortschaften sind mittelalterlich und voller Kulturschätze. In jeder Ortschaft befindet sich ein jahrhundertealtes, dunkelrot getünchtes Kloster voller Kulturschätze.

Der mehrwöchige Trek zu Fuß mit Rucksack und einem lokalen Führer in eine der kältesten besiedelten Regionen der Welt führte auch in den Hauptort Lo-Manthang, der legendenumwoben und festungsartig angelegt ist. Er wirkt wie ein großes Freilichtmuseum. Bei einem dreitägigen, buddhistischen Klosterfest stellen Maskentänzer den Sieg des Guten über die Dämonen tänzerisch dar. 

Seit über 30 Jahren führt Diplom-Geograf Wolfgang Senft das Leben eines Semi-Nomaden und berichtet öffentlich davon. Auf ungezählten, zum Teil jahrelangen Reisen und während mehrerer Auslandsaufenthalte als Entwicklungshelfer lernte er sehr viele Länder und Regionen auf verschiedenen Kontinenten kennen. Über die interessantesten Länder und Touren präsentiert er spannende Reportagen, die zugleich unterhaltsam und informativ sind.

Gorbatschow und Freund: Klassische Saitensprünge
Ort

Theatersaal

Datum
23.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Prof. Andreij Gorbatschow, Lothar Freund

Der herausragende Balalaika-Interpret unserer Zeit ist der in Moskau lebende Star-Virtuose Prof. Andreij Gorbatschow. Er hat wie kein anderer Spieler vor ihm das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen Rußlands als klassisches Konzertinstrument etabliert. “Bescheiden im Gespräch, ein Löwe auf dem Podium” so wird er von den internationalen Musikkritikern beschrieben. Zusammen mit seinem ständigen deutschen Klavierpartner Lothar Freund spielen sie gemeinsam seit vielen Jahren auf allen großen Bühnen dieser Welt - so z.B in der Carnegie Hall oder beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival. Sie präsentieren ein atemberaubendes Klangfest mit einer unvorstellbaren Virtuosität und Spielfreude und spielen dabei Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.

Gemischtes Doppel
Ort

Theatersaal

Datum
30.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Annemarie Stoltenberg, NDR und Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg

Regelmäßig wartet das „Gemischte Doppel“, bestehend aus NDR-Kultur-Redakteurin Annemarie Stoltenberg und Dr. Rainer Moritz, ehemaliger Leiter des Literaturhauses Hamburg, mit Neuheiten vom Büchermarkt auf. Diesmal blicken sie voraus auf das, was auf der Frankfurter Buchmesse der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird und stellen zehn Novitäten vor, Belletristik und Sachbuch, keck gemischt. An einem Büchertisch können Sie in den vorgestellten Büchern blättern und diese auch erwerben.  

 

Des Kaisers Büste
Ort

Theater

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Theaterstück
Vortragende/-r
Volker Ranisch

Graf Franz Xaver Morstin, einem altem polnischen Adelsgeschlecht entstammend mit Wurzeln in Italien, fühlt sich weder als Pole noch als Italiener, sondern als ein „übernationaler Mensch“ schlechthin. 

Anlässlich eines Manövers beabsichtigt der österreichische Kaiser Franz Joseph, ein paar Tage im Schloss des Grafen Morstin zu verweilen. Ein Bauer liefert dem Grafen eine aus Sandstein gehauene Büste des Monarchen… 

Und während der Graf die BÜSTE DES KAISERS vor seinem Schlösschen aufstellen lässt, mutiert der weitere Verlauf der Geschichte zu einem grotesken Abgesang auf die gute alte Zeit. Dabei ist DIE BÜSTE DES KAISERS keineswegs eine Trauerrede auf die Habsburger Monarchie - im Gegenteil: Das Kunstwerk steht für deren Werte, für deren Ordnung, aber eben auch für deren Vergänglichkeit und ist eine Reflexion über universelle Erfahrungen von Verlust und Wandel. Dabei zeigt der Autor mit subtiler Komik, wie historische und persönliche Schicksale miteinander verwoben sein können. 

Die Fallhöhe zwischen der Ernsthaftigkeit, mit der Schauspieler Volker Ranisch seine Protagonisten agieren lässt, und der Lächerlichkeit ihrer Situation, verleiht der Geschichte eine tragikomische Dimension.

Der Schimmelreiter
Ort

Theater

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Henning Westphal

Mit dem „Schimmelreiter“ von Theodor Storm bieten wir unserem Publikum einen literarischen Abend mit dem Werk seines größten Erfolges. Der bekannte Sprecher und Rezitator Henning Westphal ist im Augustinum kein Unbekannter. Wiederholt hat er mit seiner beeindruckenden Vortragskunst hier begeistert. Diesmal nun trägt er Auszüge aus Storms Meisterwerk »Der Schimmelreiter« vor, in welchem Aufstieg und Fall des Deichgrafen Hauke Haien geschildert werden. Den dramatischen Höhepunkt dieser Erzählung bildet die herausragende, sprachgewaltige Schilderung der vernichtenden Sturmflut vor Allerheiligen.

Kontakt zum Kulturreferenten

Malte Frackmann
Telefon: 040 39194-300
E-Mail: malte.frackmann(at)augustinum.de