Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Hamburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Hamburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Des Kaisers Büste
Ort

Theater

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Theaterstück
Vortragende/-r
Volker Ranisch

Graf Franz Xaver Morstin, einem altem polnischen Adelsgeschlecht entstammend mit Wurzeln in Italien, fühlt sich weder als Pole noch als Italiener, sondern als ein „übernationaler Mensch“ schlechthin. 

Anlässlich eines Manövers beabsichtigt der österreichische Kaiser Franz Joseph, ein paar Tage im Schloss des Grafen Morstin zu verweilen. Ein Bauer liefert dem Grafen eine aus Sandstein gehauene Büste des Monarchen… 

Und während der Graf die BÜSTE DES KAISERS vor seinem Schlösschen aufstellen lässt, mutiert der weitere Verlauf der Geschichte zu einem grotesken Abgesang auf die gute alte Zeit. Dabei ist DIE BÜSTE DES KAISERS keineswegs eine Trauerrede auf die Habsburger Monarchie - im Gegenteil: Das Kunstwerk steht für deren Werte, für deren Ordnung, aber eben auch für deren Vergänglichkeit und ist eine Reflexion über universelle Erfahrungen von Verlust und Wandel. Dabei zeigt der Autor mit subtiler Komik, wie historische und persönliche Schicksale miteinander verwoben sein können. 

Die Fallhöhe zwischen der Ernsthaftigkeit, mit der Schauspieler Volker Ranisch seine Protagonisten agieren lässt, und der Lächerlichkeit ihrer Situation, verleiht der Geschichte eine tragikomische Dimension.

Der Schimmelreiter
Ort

Theater

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Henning Westphal

Mit dem „Schimmelreiter“ von Theodor Storm bieten wir unserem Publikum einen literarischen Abend mit dem Werk seines größten Erfolges. Der bekannte Sprecher und Rezitator Henning Westphal ist im Augustinum kein Unbekannter. Wiederholt hat er mit seiner beeindruckenden Vortragskunst hier begeistert. Diesmal nun trägt er Auszüge aus Storms Meisterwerk »Der Schimmelreiter« vor, in welchem Aufstieg und Fall des Deichgrafen Hauke Haien geschildert werden. Den dramatischen Höhepunkt dieser Erzählung bildet die herausragende, sprachgewaltige Schilderung der vernichtenden Sturmflut vor Allerheiligen.

Junge Talente - die Stars von morgen
Ort

Theatersaal

Datum
21.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Junge Musikerinnen und Musiker der Deutschen Stiftung Musikleben

Sie sind talentiert, virtuos und voller Leidenschaft für die Musik: Die hoch begabten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben. Sie alle sind auf dem Weg in eine professionelle Musikkarriere und werden zukünftig als Solisten, in renommierten Orchestern oder an Hochschulen die Musiklandschaft dieses Landes prägen und bereichern.

Rund 300 junge Talente zwischen 12 und 30 Jahren fördert die 1962 gegründete Stiftung mit Sitz in Hamburg derzeit. Viele von ihnen spielen ein Streichinstrument, denn die Stiftung verleiht wertvolle Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Die Stiftung fördert aber auch Pianisten, Bläser, Schlagwerker und andere Instrumentalsolisten.

Lassen Sie sich bei diesem Konzert begeistern von den jungen Talenten und erleben Sie junge Musikerinnen und Musiker, die schon bald auf den großen Konzertpodien dieser Welt stehen werden.

www.deutsche-stiftung-musikleben.de

Humor und Älterwerden
Ort

Theater

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dagmar Wagner

"Ohne Humor geht es einfach nicht. Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“ 

In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so Einiges an Heiterem an, sodass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z.B. die sich entwickelnden Potenziale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert.  

Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens.  

Dagmar Wagner ist nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin, sie schloss im Alter von 64 Jahren auch einen Master in Gerontologie ab – getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter.  

Klassische Klänge
Ort

Theater

Datum
11.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Uhde-Quartett

Die Musiker-Familie Uhde ist zu Gast im Augustinum Hamburg: Sanja Uhde (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) am Cello und Gabriel Uhde (NDR Elbphilharmonieorchester) an der Bratsche spielen gemeinsam im Quartett zusammen mit zwei weiteren Musizierenden (Geige und Klavier). 

Die Besetzung und das Programm werden noch bekanntgegeben.

Flusslandschaft Elbe
Ort

Theatersaal

Datum
18.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Oliver Ulmer

Die Flusslandschaft Elbe repräsentiert eine Vielzahl verschiedener, noch weitgehend ursprünglicher Lebensräume eines mitteleuropäischen Urstromtals, die eng miteinander verzahnt sind. Sie ist ein wichtiges Refugium für anderenorts selten gewordene oder verschwundene Tier- und Pflanzenarten.
Hier hat sich über 400 Flusskilometer ein einzigartiger, auentypischer Naturraum erhalten, wie er in Deutschland kaum noch zu finden ist und den es zu bewahren gilt. Über viele Jahre hat sich der passionierte Tier- und Naturfotograf Oliver Ulmer in seiner Arbeit den Elbtalauen gewidmet. Die in
dieser Multivision vereinten Bilder sind das Ergebnis unzähliger Tage und Nächte, über alle Jahreszeiten hinweg, die er in der Auenwildnis verbracht hat, im Tarnzelt, mit der Drohne oder beim Platzieren der Kamerafallen für die Nachtaufnahmen.
Diese Multivision und auch ein daraus entstandener Bildband ist eine Hommage des Fotografen an seine Heimat. Dieser Vortrag, der live vom Fotografen kommentiert wird, nimmt Sie mit auf
eine faszinierende Reise durch das wilde Auenland.

Kontakt zum Kulturreferenten

Malte Frackmann
Telefon: 040 39194-300
E-Mail: malte.frackmann(at)augustinum.de