Biodiversität: Unsere (Über-) Lebensversicherung

Bad Soden

Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Beinahe die Hälfte der gesamten globalen Wirtschaftsleistung hängt unmittelbar von der Vielfalt an Ökosystemen, Arten und Populationen, d.h. der Biodiversität, ab. Darunter fallen sauberes Trinkwasser, die Bestäubung von Nutzpflanzen, der globale Fischfang, der Schutz vor Pandemien oder unser Wohlergehen. Zugleich laufen wir Gefahr, bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 2 Millionen Arten unwiederbringlich zu verlieren - mit nicht abschätzbaren Folgen. Die wichtigsten Treiber dieses dramatischen Biodiversitätsverlustes sind die Intensivierung der Landwirtschaft, die direkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen, invasive Arten und zunehmend der Klimawandel. Vorbeugung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Humanmedizin und Umweltwissenschaften, sind unerlässlich, um die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Klimawandel und menschlicher Gesundheit zu verstehen und folglich innovative Strategien zum Schutz der Natur und des Menschen zu entwickeln. Wir benötigen dringend einen Paradigmenwechsel hin zu einem natur-positiven Handeln und einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz der Umwelt und zur Sicherung unseres Wohlergehens, der Prävention und Vorsorge ins Zentrum stellt.

Wir freuen uns sehr, dass der Gewässerforscher und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft Prof. Dr. Klement Tockner uns im Jahr der „Oasen“ die Frage beantwortet, was das Leben eigentlich zum Leben braucht.

Bild: wikipedia.com

 

Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner