Römische Villen und Paläste

Bad Soden

Bild-Vortrag von Mario Becker, Dozent der U3L

Die Begriffe „Palast“ und „Villa“ entstammen der Antike und hatten damals eine etwas andere Bedeutung als ihre heutige Verwendung. Der Vortrag spannt einen Bogen zwischen den minoischen Palästen Kretas und den Kaiserpalästen auf dem „Palatin“ in Rom, dem Namensgeber der späteren Pfalzen im Frankenreich.

Die hellenistischen Paläste in Aigai, Pella, Pergamon und Alexandria bilden dann die Brücke zu den Land-, See- und Stadtvillen des römischen Adels und der Großgrundbesitzer - hier gehen wir auch auf die landwirtschaflich genutzten villae rusticae ein, die sich zahlreich im Umfeld von römischen Städten befanden.

Ein weiteres Beispiel ist die Villa von Olmeda (Spanien), die erst vor wenigen Jahren ausgegraben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Ihr reicher Mosaikschmuck verrät den Wohlstand und die Kunstliebe ihrer ehemaligen Besitzer.

Mario Becker ist ehemaliger Museumpädagoge der Saalburg und Dozent der U3L.

Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Str. 2

65812 Bad Soden

Uhrzeit
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro Bewohner
Veranstaltungsart
Bild-Vortrag
Vortragende/-r
Mario Becker
Veranstaltungsreihe
Die Wissenschaft zu Gast