Von wilden Jägern, prophetischen Vögeln und heiligen Hainen: Der Wald als Raum der Sehnsucht und des Schreckens in der Musik der Romantik

Bad Soden

Vortrag von Literatur- und Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Kienzle

„Waldeinsamkeit“ und „Waldweben“ - welch schöne Wörter! Ludwig Tieck und Richard Wagner haben sie geprägt. Kein Wunder, dass die Musik der Romantik den Wald immer wieder zum Klingen bringt. In Schumanns Liederkreis nach Joseph von Eichendorff ist der Wald Sehnsuchtsraum eines stillen, schönen Todes, doch lauern in seinem „Zwielicht“ auch Falschheit und Gefahr. In Carl Maria von Webers „Freischütz“ stimmen Jagdhörner eine feierliche Melodie an, doch wehe, man steigt nachts hinab in die Wolfsschlucht! In Schumanns „Waldszenen“ begegnet uns der „Vogel als Prophet“, doch wir verstehen ihn nicht. Wagner führt seinen jungen Siegfried unter eine Linde, damit das Waldvöglein ihm den rechten Weg zu seiner Bestimmung weise. Und im „Parsifal“ ist der Wald ein heiliger Raum der Erkenntnis von Mitleid und Erlösung. Kommen Sie mit auf eine aussichtsreiche Wanderung aus Texten, Bildern und Klängen durch die geheimnisvollen Wälder der Romantik!  

Bild: Wikipedia, Titelblatt der Erstausgabe von Schumanns "Waldszenen"

Ort

Theater im Augustinum Bad Soden

Georg-Rückert-Straße 2

65812 Bad Soden

 

Uhrzeit
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Eintritt
Eintritt 8 Euro, 6 Euro Bewohner
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Ulrike Kienzle