Augustinum Klinik München
„Dieses Konzert ist ein Dankbarkeitskonzert“, sagte Takaya Urakawa zu Beginn des Abends zugunsten der Fachabteilung Kardiologie und Intensivmedizin der Augustinum Klinik. Denn drei Ärzte seien es, denen er danken wolle: Prof. Dr. Oliver Husser, dem Chefarzt der Kardiologie und Intensivmedizin und Ärztlichem Direktor der Augustinum Klinik, Prof. Dr. Christian Tesche, Leitender Oberarzt der Fachabteilung Kardiologie und Intensivmedizin und der einweisenden Kardiologin Dr. Gabriele Demetz. „Danke, dass Sie mein Leben gerettet haben“, sagte der 85-jährige Künstler sichtlich bewegt.
Dankbar zeigte sich auch Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Oliver Husser. „Denn wir werden nun großartige Musik erleben und können zugleich Gutes tun“, sagte er zur Begrüßung im mit rund 300 Personen voll besetzten Theatersaal. Sein Dank galt daher dem Künstler Takaya Urakawa, der von Tokyo einst nach Deutschland gekommen sei, von da aus die großen Bühnen der Welt erobert habe, und nun mit seiner Stiftung junge Talente fördere. Ebenso galt der Dank der Pianistin Mizuko Uchida, die Urakawa an diesem Abend am Klavier begleitete.
Eine Stunde entführte Takaya Urakawa seine Zuhörer*innen mit seiner Violine in die Welt der Klassik von Mozart, der Wiener Klassik von Beethoven und der Romantik von Fritz Kreisler. Leichtfüßig begann das Konzert mit Mozarts Sonate in C-Dur, bekam festere Schritte mit Beethovens Sonate in G-Dur und endete tänzerisch mit Fritz Kreislers Liebesliedern. Das Publikum dankte es mit großem Applaus und konnte sich anschließend bei einem kleinen Imbiss über den musikalischen Abend austauschen.
Zu den Künstlern:
Prof. Takaya Urakawa ist einer der führenden Violinisten Japans. Bereits 1959 kam er zum Studium nach Deutschland, wo er mit verschiedenen Orchestern spielte. Seit 1969 konzentriert er sich auf solistische Tätigkeit.
Mizuko Uchida ist eine japanische Pianistin. Ihr Schwerpunkt ist die Liedbegleitung, in den letzten Jahren verstärkt auch die Kammermusik.