Von der Kunst zu spenden

Fördermagazin

Wie spende ich Geld zur richtigen Zeit für gezielte Hilfe?

Wie spende ich Geld zur richtigen Zeit für gezielte Hilfe? Die vergangenen zwei Jahre haben mit großen Krisensituationen wie der Corona-Pandemie, der Flut-Katastrophe und dem Ukraine-Krieg leider genug Anlässe gegeben, sich dies zu fragen. Denn viele haben, zusätzlich zu ihren regelmäßigen Spenden, Geld für die Geschädigten dieser Krisen gespendet.

Spendenmotivation

Allen Spender*innen ist wohl gemein, dass sie finanziell dort helfen wollen, wo vorhandene Mittel nicht ausreichen bzw. nicht vorhanden sind oder sinnvolle zusätzliche Projekte ermöglicht werden können. Auch kann die eigene Betroffenheit oder ein persönlicher Bezug zur Unterstützung einer bestimmten Spendenorganisation führen.

Anlassbezogene Spenden: kurzfristig und zielgerichtet

Wie mehrmals eindrucksvoll bewiesen, besitzen Menschen in Deutschland eine große Spendenbereitschaft in Krisensituationen wie dem Tsunami in Asien 2004 (rund 3 Mrd. € Spendenvolumen) oder der Flutkatastrophe in Deutschland 2021 (3,8 Mrd. € Spendenvolumen). Auch in der Ukrainekrise zeichnet sich eine außerordentlich hohe Spendenbereitschaft ab. Dies ist wichtig, um den Menschen in der akuten Notsituation zu helfen.

Spenden mit oder ohne Zweck?

Kommen in kurzer Zeit hohe Spendensummen zusammen, fragt man sich mitunter auch, was passiert, wenn „zu viel“ für diesen Krisenzweck gespendet wird. Ein Beispiel: Es wurde für den Spendenzweck „Tsunami“ gespendet. Nach gut einem Jahr stellt eine Spendenorganisation fest, dass die Spenden die finanziellen Nöte beseitigen konnten und nun ein Überschuss an Spenden für diesen Zweck besteht. Für diesen Fall sieht der Gesetzgeber nach § 525 BGB vor, dass die Spenden zurückgezahlt werden müssen. In der Rechtspraxis hat sich als praktikabel erwiesen, Spender*innen mit einem Spendenbetrag höher als 200 € um Erlaubnis fragen, ob die Spende auch anderweitig verwendet werden darf.

Es besteht also kaum Gefahr, dass die Spenden unerlaubt zweckentfremdet werden. Ein anderer Weg, um diese zugebenermaßen für alle Beteiligten umständliche Vorgehensweise zu umgehen, ist von vornherein frei (=ohne Zweckbindung) zu spenden. Dies setzt ein hohes Maß an Vertrauen voraus, gibt aber der begünstigten Organisation auch größtmögliche Flexibilität, das Geld gerade da einzusetzen, wo es am dringlichsten und nötigsten ist.

Regelmäßige Spende: planbar unterstützen

Entscheidet man sich aus Empathie oder Sympathie kurzfristig zu spenden, hilft man schnell und unmittelbar für das Dringlichste. Wählt man einen regelmäßigen festen Spendenbetrag, ermöglicht man der Spendenorganisation, langfristig laufende Spendenprojekte zu unterhalten und planbar zu machen. Dies begünstigt beispielsweise die Unterstützung von nicht refinanzierten Personalstellen im sozialen Bereich und schenkt Handlungsspielraum für zusätzliche Anschaffungen und Angebote.

Fazit

Spenden ist immer sinnvoll. Wenn man dauerhaft eine Spendenorganisation in ihrer Arbeit unterstützen will, hat dies eine langfristige Wirkung. Man kann sich regelmäßig über die Fortschritte freuen, die mit den Spenden erzielt werden. In besonderen Zeiten der Not oder Krise ermöglichen direkte zweckfreie Spenden den Spendenorganisationen schnelle Hilfen vor Ort und zugleich Handlungsspielraum. Für Dauerspenden steht eine Einzugsermächtigung zum Download oder eine Online-Spendenmöglichkeit zur Verfügung.