Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Prof. Dr. Gunter Schöbel im Gespräch mit Journalist Reiner Jäckle
Ort

Theatersaal

Datum
03.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Veranstaltungsart
Talk
Vortragende/-r
Prof. Dr. Gunter Schöbel

Die Bodenseeregion hat schon seit der Bronzezeit nachweisbar Kunst und Kultur hervorgebracht. Bis heute finden sich rund um den See zahlreiche Relikte aus der Vergangenheit, die von der jahrtausendealten Geschichte der Region erzählen. Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen, seit 2011 UNESCO Weltkulturerbe, lockt jährlich tausende Besucher:innen an und vermittelt Geschichte lebendig und anschaulich. Museumsdirektor Prof. Dr. Gunter Schöbel beleuchtet in seinem Impulsvortrag die neuen Wege der Vermittlungsarbeit im Museum und zeigt die sich verändernden Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen auf.

Prof. Dr. Gunter Schöbel (Jahrgang 1959) ist seit 1993 Museumsdirektor und wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen sowie Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen. 2021 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Seine besonderen wissenschaftlichen Interessen liegen u.a. in der Experimentellen Archäologie, der Museumspädagogik sowie der Forschungsgeschichte der Archäologie.

 

© Marisa Sass-Baitis

Gechipte Medikamente – Digitale Systeme zur Rückverfolgung von Medikamenten
Ort

Theatersaal

Datum
17.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dipl. Ing. Michael Schrack

Gesund oder krank? Oft liegt es daran, ob wir die richtigen Medikamente zum geeigneten Zeitpunkt, in der richtigen Applikation und Dosierung einsetzen. Auch die Patientensicherheit wird nicht zuletzt von den bekannten „Risiken und Nebenwirkungen“ bestimmt. Kann innovative Technik helfen, alle diese Faktoren in den Griff zu bekommen? Dazu muss der gesamte Lebenszyklus des Medikaments von seiner Herstellung bis zur Anwendung am Patienten einbezogen werden. Zu berücksichtigen sind Aspekte der Logistik und der Haltbarkeit sowie der zuverlässigen Anwendung und der Einnahme des Medikaments, ebenso die Überprüfung der Wirksamkeit und die Medikamentenverfügbarkeit .

Der Vortrag gibt einen Einblick in moderne Fertigungstechnologien für Arzneimittel und Medizinprodukte und zeigt beispielhaft Maßnahmen und Möglichkeiten, wie neue Technologien und Verfahren die Anwendungssicherheit von Medikamenten erhöhen können. Auch betrachtet er Risiken und Nutzen dieser neuen Technologien insbesondere für den Umgang mit sensiblen Daten.

Dipl. Ing. Michael Schrack hat Produktionstechnik und Technisches Gesundheitswesen studiert. In den ersten Berufsjahren mit dem Beginn der gesetzlichen Regelungen für Medizinprodukte hat er bei der DEKRA Baumusterprüfungen an Medizinprodukten durchgeführt und maßgeblich an der Gesetzgebung für Medizinprodukte national und auf EU-Ebene mitgewirkt. Von 1992 bis 1997 war er Leiter der sogenannten Benannten Stelle (Zertifizierungsstelle) im Hause DEKRA. 1998 ist er in die Selbstständigkeit gegangen und hat Schrack & Partner ins Leben gerufen, ein Beratungsunternehmen für die Beratung von Herstellern zur Zulassung von Medizinprodukten im Bereich der technischen Nachweisführung, von QM-Systemen und zur internationalen Produktzulassung.

In Kooperation mit Fowik (Forum Wissenschaft & Kultur Meersburg e.V.)

Hong Kong – Stadt der Gegensätze
Ort

Theatersaal

Datum
24.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Jörg Schuler

Hongkong ist eine sogenannte Sonderverwaltungszone und ehemalige britische Kolonie im südöstlichen China. Das lebendige, dicht besiedelte Stadtzentrum besteht aus einem bedeutenden Wirtschafts- und Finanzsektor. Somit zählt Hongkong zu den einflussreichsten Weltstädten.

Das enorme Bevölkerungswachstum auf mehr als 7 Millionen Menschen und die geringe bebaubare Fläche Hongkongs, führten zu großflächiger Landgewinnung durch Aufschüttung im Meer und zur Entstehung einer überaus eindrucksvollen Skyline aus Wolkenkratzern.

Hongkong besteht zum einen aus Festland und zum anderen aus 263 Inseln. Das Hongkong-Gebiet ist sehr hügelig und bietet mit dem geschäftstüchtigen Stadtzentrum und der zahlreichen Inseln viele interessante und spannende Gegensätze - hektisches Stadtleben mit friedvoller Natur, Wanderausflügen und Meeresstimmung.

Sommerserenade
Ort

Unter den Platanen/Restaurantterrasse

Datum
29.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Knabenmusik Meersburg

Mittlerweile ist die sehr beliebte Sommerserenade der Knabenmusik Meersburg im Augustinum Meersburg aus dem Konzertkalender nicht mehr wegzudenken. Das liegt nicht nur an der prächtigen, barock anmutenden Uniform der Musikerinnen und Musiker und der sommerlichen Urlaubsatmosphäre unter den Platanen, sondern insbesondere auch an der Musik der Jugendlichen. Egal ob klassisch, original oder modern, ob Filmmusik oder Marsch: die Knabenmusik hat bei der Sommerserenade immer für jeden Gast etwas im Programm. Die Knabenmusik Meersburg ist eine feste kulturelle Größe der Stadt Meersburg. Sie vereint Tradition und Moderne unter einem Hut. Hier treffen sich Jugendliche im Alter von ca. 11 bis 20 Jahren, die die Leidenschaft für die Musik und die Lust auf Gemeinschaft verbindet. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Theatersaal statt.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Freundeskreis der Knabenmusik e.V.

Russland von oben
Ort

Theatersaal

Datum
06.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino

Russland ist das mit Abstand größte Land der Erde. Doppelt so groß wie die Vereinigten Staaten, fast fünfzigmal größer als das kleine Deutschland. Von Kaliningrad an der Ostsee bis zur Meerenge der Beringstraße – in Sichtweite zu Alaska – sind elf Zeitzonen und 7.000 Kilometer Luftlinie zu überwinden und das nur, wenn man die Abkürzung über den Nordpol nimmt. „Russland von oben“ ist ein bisher einmaliges Unternehmen, die endlosen Weiten aus Vogelperspektive erlebbar zu machen – und dabei kleine Geheimnisse zu entdecken.

Dem Team gelangen spektakuläre Luftaufnahmen von menschenleeren Landschaften, zauberhaften Städten, von wilden Tieren, Wüsten, Taiga-Wäldern – und harter Arbeit in der Kälte Sibiriens. Gefilmt aus Hubschraubern und mit den besten Luftbild-Spezialkameras der Welt.

„Russland von oben“ zeigt die Metropolen Moskau und Sankt Petersburg aus der Luft, überrascht mit atemberaubenden Bildern aus dem Kaukasus oder dem Altaigebirge, streift über das 200 Kilometer breite Delta der Wolga und die Eisbrecher im arktischen Jamal, schaut den Braunbären der Vulkanregion Kamtschatka beim Lachsfang zu und den Eisbärenmüttern auf der entlegenen Polarinsel Wrangel bei den ersten Spaziergängen mit ihrem Nachwuchs.

Norilsk, die härteste Industriestadt der Welt, wird ebenso entdeckt wie der der endlose Baikalsee, die Wale von Sachalin und die Steppen von Kalmückien mit ihren Antilopenherden und Pelikankolonien. Ein atemberaubender Flug über ein unglaubliches Land.

Mitsingen für Jedermann
Ort

Theatersaal

Datum
19.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Bruno Rauber, Musikalische Leitung
Katharina Grieshaber, Dirigentin

Musik bewegt! Männer und Frauen treffen sich zum gemeinsamen Singen. Mit einer kleinen Liveband singen die Mitglieder des MGV Immenstaad 1863 e.V. Lieder vom Bodensee, Schlager, Oldies und vieles mehr – Ohrwürmer garantiert!

Damit auch alle mitsingen können, läuft der Text mit auf einem Großbildschirm und großer Schrift, passend zur Musik. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Alle, die Freude am Singen in der Gemeinschaft haben, kommen an diesem Abend auf ihre Kosten.

Warum die Badener keine Schwaben mehr sein wollen
Ort

Theatersaal

Datum
21.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Helga Müller-Schnepper

Badische Patrioten erwartet mit diesem Vortrag sowohl ein historischer Rundschlag über tausend Jahre, in denen alle zum Herzogtum Schwaben gehörten, als auch der Bruch im 19. Jahrhundert. Wie der zustande kam und welche Folgen er bis heute zeigt, das ist das aktuelle Thema. Dazu gehören auch die Verknüpfungen und Verwirrungen von badisch und alemannisch, sowohl im Dialekt als auch im Lebensgefühl.

„Mit uns kommt die gute Laune“
Ort

Theatersaal

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert

Die Formation der Bodensee Shantymen ist einer der bekannten Seemannschöre am Nördlichen Bodensee-Ufer mit ca. 20 Sängern und Musikern. Sie sind im Überlinger Osthafen in einer alten Bootswerft beheimatet. Die Musik ist ehrlich „handgemacht“ mit Shanties, Seasongs und Liedern von den Weltmeeren – der Tradition verbunden – im Sound unserer Zeit. Jährlich absolviert der Chor Konzerte rund um den Bodensee sowie im In- und Ausland und dieses Mal möchte die Gruppe getreu dem Motto „Mit uns kommt die gute Laune“ für Stimmung sorgen!

Roland Hilgartner
Ort

Theatersaal

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Veranstaltungsart
Talk
Vortragende/-r
Roland Hilgartner

Roland Hilgartner (Jahrgang 1977) ist promovierter Biologe und leitet seit 2006 Deutschlands größtes Affenfreigehege – den Affenberg Salem. Für seine Doktorarbeit erforschte er mehr als zwei Jahre lang das nächtliche Leben einer bis dahin kaum bekannten Lemurenart auf Madagaskar. 2006 schloss Hilgartner seine Promotion an der Universität Ulm ab. Während seiner Zeit als Forscher auf Madagaskar beschrieb er gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam drei neue Lemurenarten.

In seinem Impulsvortrag nimmt uns Hilgartner mit in die Welt unserer nächsten Verwandten, den nichtmenschlichen Primaten, und gibt spannende Einblicke in die Rolle des Affenberg Salem in der Verhaltensforschung sowie beim Schutz der stark gefährdeten Berberaffen.

Magic Gregorian Voices
Ort

Theatersaal im Augustinum Meersburg, Kurallee 18, 88709 Meersburg

Datum
13.11.2025
Uhrzeit
20:00 Uhr
Eintritt
VVK: 39,90 €, ermäßigt 36,90 € (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: 42,00 €, ermäßigt 39,00 €
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Magic Gregorian Voices

Sieben bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich- kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft entführen in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend- mystischen Atmosphäre dieser Zeit!

Gregorianische Gesänge begeistern seit vielen Jahrhunderten die Menschen mit ihrer meditativen und zeitlosen Intensität. Unter der versierten Leitung des renommierten Opernsängers  Georgi Pandurov, verkörpern die Sänger von MAGIC GREGORIAN VOICES in traditionelle Mönchskutten gekleidet, dieses tiefgreifende Musikerlebnis mit ihrer großen Virtuosität. Fest in der Tradition der orthodoxen Kirchenmusik und der Gregorianik des Mittelalters verwurzelt, spannt das Ensemble den Bogen über geistliche Lieder der Renaissance und des Barocks bis hin zu Klassikern der Popmusik wie z.B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel und „Amazing Grace“ von Andrew Lloyd Webber.

Bekannte Weihnachtslieder in stimmungsvollem A Cappella -Stil runden den Konzertabend feierlich ab. So faszinierend kann Gregorianik heute klingen! Unsere Vokalsolisten begeistern mit mächtigen und energiegeladen Stimmen. Ergreifende Choralsätze und wunderschöne Melodien verbinden sich mit perfekter a Cappella Vokalkunst. Mittelalter und Gegenwart treffen sich zu einen einmaligen Konzerterlebnis! Eine Symbiose der Extraklasse!

 

Weitere Informationen:

https://www.miro-live.de/magicgregorianvoices

 

Tickets im Vorverkauf erhältlich bei:

https://www.reservix.de/tickets-magic-gregorian-voices-klang-der-moenche-in-meersburg-theatersaal-augustinum-meersburg-am-13-11-2025/e2287204

Magic Gregorian Voices Tickets - kölnticket.de oder der Tickethotline 0221-2801

Kulturreferat des Augustinum Meersburg (Telefon: 07532 4426 0)

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de