Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Mölln
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Mölln mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theater
Am Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) unterrichten Dozierende der Musikhochschule Lübeck hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker und bereiten sie schon während der Schulzeit auf ein Musikstudium vor. Renommierte Künstlerpersönlichkeiten sind aus dem ISMA hervorgegangen, so u. a. Claudio Bohórquez, David Garrett, Matthias Höfs, Daishin Kashimoto, Sebastian Manz, Heime Müller Natalia Prischepenko und Christian Tetzlaff. Wer nicht älter als 18 Jahre ist, musikalisch hochbegabt und einen Beruf in der Musik anstrebt, kann sich für ein Vorstudium an der MHL bewerben. Im Augustinum Mölln stellen sich ein Trio, zwei Duos und ein Solist mit Solo- und Kammermusikwerken aus mehreren Jahrhunderten vor. Sie hören Werke von:
Philippe Gaubert (1879-1941) - Piece romantique für Flöte, Violoncello und Klavier
Claude Debussy (1862-1918) - Trio in G-Dur für Klavier, Flöte und Violoncello,
II. Scherzo, Intermezzo
Ned Rorem (1933-2022) - Trio für Flöte, Cello und Klavier
I. Largo misterioso - allegro
Richarda Shopov - Klavier
Katharina Wirch - Flöte
Wenzel Hübner - Violoncello
Jean-Baptiste Loeillet (1680 – 1730) - Sonata op. 1 Nr. 1
Eva Westphal - Violine
Stanislav Berezhnov - Gitarre
Mauro Giuliani (1781 – 1829) - La Folia, Variationen op.45
Stanislav Berezhnov, Gitarre
Franz Schubert (1797 - 1828) - „Trockne Blumen“ aus „Die schöne Müllerin“ und Introduktion und Variationen für Klavier und
Flöte D 802
Sara Mai Karlickova – Klavier
Lucie Benediktová - Flöte
Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.
Naturoasen
Theater
Nach einer kurzen Rundreise durch die Natur-Highlights Südafrikas, wie den Kruger Nationalpark oder den Drakensbergen, erreichen wir die unvergleichliche Kalahari mit dem Schwerpunkt Kgalagadi Transfrontier Park, dem ersten grenzüberschreitenden Nationalpark, eine Tieroase, die ihresgleichen sucht.
Zeitlose Einsamkeit, endloser blauer Himmel, rote Sanddünen, hoch aufragende Kamelbäume in knochentrockenen Flussbetten - das ist die südliche Kalahari. Dies ist die Heimat zahlreicher Wildtiere, vom winzigen Insekt, den immer präsenten Reptilien, einer Vielzahl an Raubvögeln, bis hin zu den großen Antilopenherden. Und dann sind da natürlich noch die charismatischen Raubtiere: Die berühmten Schwarzmähnen-Löwen, der Gepard, der antritt und in Hochgeschwindigkeit seine Beute im Flussbett jagt. Oder der Nervenkitzel, wenn man die kaum wahrnehmbare Silhouette eines Leoparden am Horizont erspäht. Auch die Regenzeit bietet ein beeindruckendes Spektakel. Nach monatelanger Trockenheit transformiert das lebensspendende Nass die Kalahari in wenigen Tagen. Die Landschaft verwandelt sich in ein grünes Meer und die Erleichterung aller Bewohner ist spürbar – das Leben blüht wieder voll auf.
Bernd Wasiolka hat mehr als 15 Jahre im südlichen Afrika gelebt und geforscht.
Theater
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt Mölln über ihre mittelalterlichen Grenzen hinaus. Neue Gebäude und Gewerbebetriebe wurden außerhalb der Altstadt errichtet. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zahlreiche neue Wohnviertel vor allem im Süden der Stadt. Im inzwischen vierten Teil seiner Vortragsreihe nimmt Möllns Stadtarchivar Christian Lopau seine Zuhörer mit in die jüngere Vergangenheit der Stadt und erzählt die Geschichte einiger prägnanter Gebäude.
Podium junger Musizierender
Theater
Der talentierte Pianist Carlos Bujosa, hat uns bereits mit seinem Spiel begeistert. Jetzt steht er vor seiner Masterprüfung und kommt für eine „Generalprobe“ zu uns ins Augustinum.
Sie hören:
Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.
Theater
Das LandesJugendOrchester (LJO) Schleswig-Holstein ist in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg - wie im vergangenen Jahr - zu Gast im Augustinum Mölln.
Wir freuen uns, den ukrainischen Dirigenten Valentin Uryupin am Pult zu begrüßen, der bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine 2021 an der Moskauer Oper beschäftigt war und in der aktuellen Saison u.a. an der Staatsoper Berlin, der Bayerischen Staatsoper und der Alten Oper Frankfurt arbeitet sowie mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin oder dem Chamber Orchestra of Europe.
Das Programm steht ganz im Zeichen unseres europäischen Nachbarn Frankreich: Nach dem Start mit dem berühmten Bacchanale aus der Oper „Samson et Dalila“ von Camille Saint-Saëns folgt Franz Liszts Symphonische Dichtung „Les Préludes“ nach einem Gedichtzyklus von Alphonse de Lamartine. In der zweiten Konzerthälfte widmen sich die Jugendlichen dann der einzigen Symphonie von César Franck – seinem originellen Beitrag zu dieser Gattung.
Im LJO Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalistinnen und -instrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musikerinnen und Musiker sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen. Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.
Weitere Informationen und Kontakt unter www.landesmusikrat-sh.de.
Das Konzert ist eine Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem LandesJugendOrchester.
Das Konzert ist eine Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem LandesJugendOrchester
Oasen in der Großstadt
Hamburg
Entdecken Sie Hamburg von der Wasserseite aus. Wir fahren mit dem Bus zum Jungfernstieg. Dort steigen wir um auf einen Alsterdampfer, der uns ab 14:45 Uhr mitnimmt auf eine 2-stündige Bootstour den Alsterlauf entlang. Vorbei an einigen der schönsten Stadteile Hamburgs, an imposanten Stadthäusern und langsam erwachenden Gärten, schippern wir hoch bis nach Alsterdorf und zurück. Wieder am Jungfernstieg angekommen, haben Sie noch gute 2 Stunden Freizeit., bevor es um 19:00 wieder Richtung Mölln geht.
Verbindliche Anmeldungen im Kulturreferat unter 04542 81 802.
Theater
Er ist Musiker und Schauspieler, Intendant eines eigenen Theaters (am Rand des Oderbruches) und ein echter TV-Star. Schon lange bevor er mit Arztkittel und Stethoskop in der ARD-Erfolgsserie „In aller Freundschaft“ Woche für Woche einige Millionen Zuschauer in seinen Bann zieht, war er auf den Bühnen, Konzerthäusern und Musikklubs dieses Landes mit diversen Programmen unterwegs.
Das wird auch 2025 so sein. Thomas Rühmann erzählt die kleinen und großen Geschichten des Lebens. Immer persönlich, immer spielerisch, mit viel Poesie und noch mehr Leben.
Ein Konzertabend, welcher auch ganz außerhalb des „Klinikalltags“, alltagstauglich, vor allem aber genussreich ist.
Thomas Rühmann (voc/guit)
Michael Ritter (guit, voc)
Peter Schenderlein (piano/keyboard, voc)
Lexa Thomas (bass, voc)
Gören Eggert (drums, voc)