Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Killesberg
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Killesberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Mit dem Ersten Orchester und Solisten der „Stuttgarter Hohnerfreunden Prag“ unter der Leitung des Dirigenten Robert Braininger
Für den Gastauftritt im Augustinum haben die Musiker*innen der „Stuttgarter Hohnerfreunde Prag“ ein abwechslungsreiches Programm einstudiert, das den Zuhörern einen Einblick in die vielfältigen Klangfacetten des Akkordeons gibt. So wird bei dem Stück „Tango-Invention“ das Thema von Bachs Invention Nr. 13 zu einem Tango-Erlebnis mit flüssiger Melodik und rhythmischer Lebendigkeit. Mit den grandiosen Melodien aus „Miss Saigon“ tauchen die Zuhörer ein in die Welt des Musicals. Beim virtuos-motorischen Tasten-Tanz „Balkan Dance“ der prominenten polnischen Formation „Motion Trio“ wird es dann so richtig feurig. Abgerundet wird das abwechslungsreiche Programm mit den schönsten Songs von Ray Charles, sowie mit bekannten Märschen aus Opern und Operetten. Freuen Sie sich auf einen besonderen Konzertnachmittag!
Bild: © pixabay
Podium junge Musiker*innen
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
An diesem Abend können Sie die Schüler*innen der Celloklasse von Markus Tillier, Cellist im SWR Symphonieorchester, auf unserer Bühne erleben. Die Nachwuchstalente sind zwischen 14 und 18 Jahren alt und haben ein vielseitiges Programm aus verschiedenen Jahrhunderten mit Werken von Bach, Schubert, Elgar, Prokofiev und anderen vorbereitet. Lassen Sie sich von Cellomusik in unterschiedlichen Besetzungen begeistern!
Bild: © Markus Tillier
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Vincent Klink ist einer der prominentesten Schwaben der Gegenwart. In Stuttgart lebt und betreibt er sein Restaurant, doch immer wieder zieht es ihn ins Umland, in die Gasthäuser seiner Region. Klink wirft einen von Selbstironie getränkten Blick auf seine Landsleute: Wie ticken die Schwaben, die Restdeutschland als ordnungsliebende Häusle-Bauer oder aufmüpfige Wutbürger zu kennen glaubt? Warum sind sie so stur, so asketisch, so weinselig, so lustig, so geizig, so großzügig, so vernünftig, so unvernünftig? Klink führt durch die bewegte schwäbische Geschichte, auf den Spuren jenes Widerspruchsgeists, den er in seiner Heimat beobachtet, von Friedrich Schiller bis Robert Bosch, von den Bauernkriegen bis zu Stuttgart 21. Er schildert den Protestantismus – „Tüchtigkeit durch ständig schlechtes Gewissen“ – aus der Distanz seiner katholischen Herkunftswelt Schwäbisch Gmünd, erzählt, wie die vorindustrielle Armut den schwäbischen Erfindergeist ankurbelte und wie Schwaben zum reichen Ländle wurde. Und natürlich darf ein Gang durch die regionale Küche nicht fehlen, aus der Klassiker wie Spätzle oder Maultaschen hervorgingen, aber auch Köstlichkeiten, deren Namen nicht immer verraten, was sich dahinter verbirgt: Katzengeschrei, Luckelekäs, Ringlesspatzen, oder Gsälz.
Bild: © G. von Foris
GALERIE AUGUSTINUM
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Seit über 20 Jahren ist die Stuttgarter Künstlerin Sabine Nögel eine leidenschaftliche Aquarellistin und Dozentin für Aquarell. In ihrer Ausstellung in unserer Galerie zeigt sie, wie vielfältig die Aquarellmalerei ist: Sabine Nögel malt in den unterschiedlichsten Techniken – Nass in Nass, lasierend, in lebendiger Pinselsprache. Es entstehen Bilder, die weit über das reine Abbild hinaus gehen und ihren eigenen Weg im Ausdruck suchen und finden. Ihre Aquarelle zeigen Blumen, Menschen, Schiffe und viele weitere facettenreiche Motive aus Natur und Architektur.
Zur Vernissage der Ausstellung mit Klaviermusik von Blagoy Filipov und Sektempfang sind Sie herzlich eingeladen!
Bild: © Sabine Nögel
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Der Landesjugendchor Baden-Württemberg vereint talentierte junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 bis 25 Jahren aus ganz Baden-Württemberg. Mehrmals im Jahr treffen sich die Mitglieder zu intensiven Probenwochen, in denen sie ein anspruchsvolles Programm erarbeiten, das anschließend in mehreren Konzerten aufgeführt wird. Der Fokus des Chores liegt dabei besonders auf anspruchsvoller a-capella-Chormusik.
Das Programm „Heimatgefühle“ widmet sich unter anderem Werken renommierter Komponisten wie Mendelssohn, Bruckner und Schumann. Bei der Auswahl der Komponisten zeigt sich das Thema der Heimat und die mit der Heimat verbundenen Gefühle ziehen sich wie ein roter Faden durch dieses wunderbare Programm. Darüber hinaus enthält das Programm eine Uraufführung, die speziell für dieses Konzert komponiert wurde.
Bild: © Landesjugendchor BW
CINEMA AUGUSTINUM
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen...
Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält.
Bild: © Neue Visionen Filmverleih
Blickpunkt Gesundheit
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Die Spinalkanalstenose ist eine schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule, bei der der Wirbelkanal, der das Rückenmark und die Nervenwurzeln umgibt, verengt ist. Diese Verengung kann zu einer Kompression der Nervenstrukturen führen, was sich in Symptomen wie Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Schwäche in den Beinen und im Rücken äußert. Häufig verschlimmern sich diese Beschwerden beim Stehen oder Gehen und bessern sich beim Sitzen oder Beugen des Oberkörpers. Hauptursache der Spinalkanalstenose ist meist der altersbedingte Verschleiß der Wirbelsäule. Dabei bilden sich Knochenwucherungen (Spondylophyten) oder Bandscheibenverlagerungen im Wirbelkanal. Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. In leichten Fällen helfen Krankengymnastik, Infiltrationstherapie und Medikamente. In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um den Druck auf die Nerven zu verringern. Eine Spinalkanalstenose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, aber eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dr. Firas Thaher ist Facharzt für Neurochirurgie Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie (ZON) in Stuttgart.
Bild: © Michael Schmidt
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Freuen Sie sich auf das Frank Muschalle Trio, das schon mehrfach zu Gast im Theatersaal des Augustinum Stuttgart-Killesberg war! Mit unbändiger Spielfreude hat sich das Trio in die Herzen des Publikums gespielt. Das Frank Muschalle Trio um Dirk Engelmeyer und Matthias Klüter präsentiert swingenden Blues und Boogie Woogie vom Feinsten! Eindrucksvoll führen die Musiker vor, was aus beständiger gegenseitiger musikalischer Wertschätzung und Zusammenarbeit Wunderbares entstehen kann. Ausdruckstarker Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe und ein pulsierender Rhythmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und an diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein. Let’s swing!
Bild: © Manfred Pollert