Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Killesberg
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Killesberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Kann Stille aus Musik sein? Dieser Frage spürt Sophia Weidemann in ihrem neuen Programm „Oasen der Stille“ nach. Die Stuttgarter Pianistin sucht nach einer Kontrasterfahrung von Klang, Musik und Stille ganz im Sinne von John Cage: "Ich entdeckte, dass die Stille nicht akustisch ist. Sie ist eine Bewusstseinsveränderung, eine Wandlung.“ Wo gibt es heutzutage solche Momente inmitten des Alltagsgetriebes? Und kann Musik für uns solch eine Oase werden? Es erklingen Werke von Claude Debussy, Alexander Skrjabin, John Cage und Arvo Pärt.
Bild: © Peter Adamik
CINEMA AUGUSTINUM
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Komödie, Deutschland 2024, 100 Minuten
Bücher sind das größte Glück von Carl Kollhoff. Tag für Tag steht der wortkarge ältere Mann im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Eines Tages heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet. Den „Buchspazierer“ nennt sie ihn. Schnell gewinnt die quirlige Schascha die Herzen der Stammkunden und wirbelt damit nicht nur Carls Leben gehörig durcheinander. Für seine Rolle gewann Christoph Maria Herbst den 46. Bayerischen Filmpreis als „Bester Darsteller“.
Bild: © Studiocanal
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Auf einer lyrisch-musikalischen Reise zeichnet Schauspielerin und Sängerin Judith Jakob gemeinsam mit dem Pianisten Joachim Jezewski das Leben Mascha Kalékos anhand von Gedichten, Tagebuchaufzeichnungen und Vertonungen nach. Die jüdische Dichterin beobachtet die Menschen und formuliert deren Sehnsüchte. Kalékos Lyrik handelt von Alltagssituationen, die wir alle kennen: von Liebe und Trennung, Hoffnung und Einsamkeit. Ihre Verse sind melancholisch-witzig mit einer Prise Ironie. Kaléko trifft im Berlin der 30er Jahre den Ton ihrer Zeit. Während des Nationalsozialismus werden Kalékos Werke verboten, die Dichterin emigriert mit Mann und Kind nach Amerika, wo Jahre der Armut und Isolation folgen.
Die musikalische Produktion ist eine Huldigung an eine außergewöhnliche Frau, deren Todestag sich 2025 zum 50. Mal jährt und deren Poesie bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
Bild: © Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Alexander Englert
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Vincent van Gogh und Paul Gauguin lernten sich 1886 in Paris kennen. Sie verkehrten in den Malerkreisen der Impressionisten, waren aber auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen und auch Inhalten in ihrer Malerei. Gauguin ging in die Bretagne und fand in der Schule von Pont d‘Aven einen ersten Ausweg aus dieser Situation. Van Gogh ging nach Arles, um im Licht des Südens zu arbeiten. Ihm schwebte eine enge Zusammenarbeit von Gleichgesinnten vor und es gelang ihm, Gauguin von seinem Vorhaben zu überzeugen und dieser kam nach Arles. Der Ausgang dieses Projekts ist bekannt, ja fast berühmt geworden, denn van Gogh schnitt sich sein Ohr ab und Gauguin musste fliehen.
Die Kunsthistorikerin Barbara Honecker stellt in ihrem reich bebilderten Vortrag die beiden Künstler und ihre gescheiterte Idee einer „Künstleroase“ vor.
Bild: Paul Gauguin, Porträt van Gogh, Sonnenblumen malend, Arles 1888, Quelle: wikipedia (gemeinfrei)
CINEMA AUGUSTINUM
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Oscar-prämierter Thriller nach dem Bestseller von Robert Harris, GB / USA 2024, 116 Min
Der Papst ist verstorben. Eine routinierte, seit Hunderten von Jahren eingeübte Geschäftigkeit im Vatikan beginnt, damit ein neuer Papst gewählt werden kann: das Konklave. Kardinal Lawrence soll sie leiten. Doch es liegt etwas in der Luft – und es ist nicht Nächstenliebe: verstohlene Blicke, geheime Meetings, taktische Winkelzüge, plötzlich taucht gar ein neuer Kardinal auf…
Regisseur Edward Berger findet faszinierende Bilder für ein kaltes Machtspiel, das von einem mit Stars gespickten Schauspielensemble raffiniert zum Leben erweckt wird. Für den Film, der kürzlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, wurde die Sixtinische Kapelle in einem Filmstudio nachgebaut.
Bild: © Leonie Filmverleih
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
Mit dem Ersten Orchester und Solisten der „Stuttgarter Hohnerfreunden Prag“ unter der Leitung des Dirigenten Robert Braininger
Für den Gastauftritt im Augustinum haben die Musiker*innen der „Stuttgarter Hohnerfreunde Prag“ ein abwechslungsreiches Programm einstudiert, das den Zuhörern einen Einblick in die vielfältigen Klangfacetten des Akkordeons gibt. So wird bei dem Stück „Tango-Invention“ das Thema von Bachs Invention Nr. 13 zu einem Tango-Erlebnis mit flüssiger Melodik und rhythmischer Lebendigkeit. Mit den grandiosen Melodien aus „Miss Saigon“ tauchen die Zuhörer ein in die Welt des Musicals. Beim virtuos-motorischen Tasten-Tanz „Balkan Dance“ der prominenten polnischen Formation „Motion Trio“ wird es dann so richtig feurig. Abgerundet wird das abwechslungsreiche Programm mit den schönsten Songs von Ray Charles, sowie mit bekannten Märschen aus Opern und Operetten. Freuen Sie sich auf einen besonderen Konzertnachmittag!
Bild: © pixabay
Podium junge Musiker*innen
Theater
Augustinum Stuttgart-Killesberg
Oskar-Schlemmer-Straße 5
70191 Stuttgart
An diesem Abend können Sie die Schüler*innen der Celloklasse von Markus Tillier, Cellist im SWR Symphonieorchester, auf unserer Bühne erleben. Die Nachwuchstalente sind zwischen 14 und 18 Jahren alt und haben ein vielseitiges Programm aus verschiedenen Jahrhunderten mit Werken von Bach, Schubert, Elgar, Prokofiev und anderen vorbereitet. Lassen Sie sich von Cellomusik in unterschiedlichen Besetzungen begeistern!
Bild: © Markus Tillier