Das Haus am Gordon Place

Stuttgart-Killesberg

Mit ihrem jüngst erschienenen historischen Thriller „Das Haus am Gordon Place“ schreibt sich die Historikerin Karina Urbach in die erste Reihe deutschsprachiger Kriminal- und Spionageromane. Faktenreich und sehr fundiert ist ihre Geschichte, die zu großen Teilen 1948 in Wien spielt. Die britische Geheimagentin Daphne Parson wird für eine verdeckte Operation eingesetzt. Sie soll einen früheren SS-Mann, der über geraubtes Nazi-Gold Bescheid weiß, aus seinem Versteck locken. Der Einsatz scheitert. Um das Gold dennoch zu finden, lässt sich die Agentin in den russisch besetzten Teil Wiens, zu Dreharbeiten zum Film „Der dritte Mann" einschleusen. Auf einer zweiten Zeitebene, die in der Gegenwart spielt, lebt der Historiker Professor Hunt in Daphne Parsons ehemaliger Wohnung am Gordon Place in London. Also dort ein Mord geschieht, beginnt für Hunt eine dramatische Reise in Daphne Parsons verborgene Vergangenheit. Karina Urbach ist eine habilitierte Historikerin und Autorin und lebt in Cambridge, UK. Urbach war an zahlreichen historischen Dokumentationen der BBC und des ZDF beteiligt. Ihre wichtigsten Sachbücher sind „Hitlers heimliche Helfer“, „Queen Victoria“ und „Das Buch Alice, Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten“, das in sieben Sprachen übersetzt wurde. Das „Haus am Gordon Place“ wurde 2024 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

Vor kurzem hat der britische Geheimdienst eine Frau zur Chefin benannt, eine „ausgesprochen gute Entscheidung“ so Karina Urbach. Im Rahmen eines Gesprächs wird Karina Urbach über ihre Forschungen über die Rolle der Frauen in der Welt der Geheimdienste erzählen. Wir freuen uns sehr die renommierte Historikerin und Buchautorin Dr. Karina Urbach aus Cambridge zu Gast zu haben.

Bild: © Dan Komoda, Princeton

 

 

Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Karina Urbach
Veranstaltungsreihe
Geschichtssplitter