Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Sillenbuch mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Oase im Stadtkern
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Galerie); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
23.07.2025 bis 30.10.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Freundeskreis Stuttgarter Amazonen

Seit 1984 leben die Stuttgarter Amazonen frei und wild in der Landeshauptstadt: Eine Gelbkopfamazone wurde 1984 immer wieder in Stuttgart gesichtet. Es gab einige erfolglose Versuche, die Amazone einzufangen. Tierschützer hatten Mitleid mit der einsamen Amazone, kauften eine weitere und ließen diese frei. Die zwei Papageien fanden sich als Paar und zogen 1986 drei Junge groß. Ende der 90er Jahre gesellten sich zwei beringte Blaustirnamazonen dazu. Der Bestand der Stuttgarter Amazonen beträgt heute 48 Vögel. Die Stuttgarter Amazonen werden seit Jahren von Privatpersonen beobachtet, gezählt und dokumentiert. Im September 2023 gründeten sieben Amazonenliebhaber den Freundeskreis Stuttgarter Amazonen e.V. mit dem Ziel, diese seltene Population zu schützen und zu erhalten.

Die Ausstellung ist bis 30. Oktober zu sehen.

Die informative Einführung in die Ausstellung werden Mitarbeiterinnen des Vereins am Mittwoch, 23. Juli um 19:00 Uhr im Augustinussaal vornehmen.

Eine Veranstaltung vom Freundeskreis Stuttgarter Amazonen e.V.. Der Verein freut sich über Spenden zur Unterstützung seiner Arbeit.

Bildnachweis: (c) Freundeskreis Stuttgarter Amazonen

Wenn der Herbst naht
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro; intern 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: François Ozon
Mit Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier, Pierre Lottin, Garlan Erlos, u.a.

Michelle will sich eigentlich auf die Ruhe im Ruhestand konzentrieren und die Zeit in einem beschaulichen Dorf im Burgund genießen. Auch ihre alte Freundin Marie Claude lebt in der Gegend. Außerdem ist sie voller Vorfreude auf ihren Enkel Lucas, seit ihre Tochter Valérie ihren Besuch angekündigt hat. Michelle zaubert Lucas ein leckeres Essen, benutzt dafür aber aus Versehen giftige Pilze. Versehen hin oder her, für Valérie ist das erst mal nicht zu verzeihen und sie verbietet ihrer Mutter den Umgang zu Lucas. Michelle versinkt dadurch in einer Depression. Unerwartet an ihrer Seite steht jedoch Vincent, Marie Claudes Sohn, der frisch aus dem Gefängnis kommt.

Bildnachweis: (c) httpsweltkino.de

Komm auf die Schaukel Luise
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Schattenmusical
Vortragende/-r
Theater der Dämmerung

Kommen Sie mit auf eine nostalgische Zeitreise mit Volksliedern, Gedichten und einem mitreißenden Hans Albers-Zyklus.

Es geht um die Liebesgeschichte von Luise und Johannes, auch Jonny genannt. Am Anfang steht ein Abschiedslied „Muß i denn zum Städtele hinaus“. Johannes muss für ein Jahr zum Militär und singt „übers Jahr, wenn mir Träubele schneidt... so soll unsere Hochzeit sein“. Doch wird er sein Versprechen halten können? Denn die dunklen Wolken des Krieges ziehen herauf. Wird es nach einer Stunde Schattenspiel und vielen schönen Liedern ein Happy-End geben?

Bildnachweis: (c) Theater der Dämmerung

Oasen in der Küstenwüste, Hochgebirge und Regenwald
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
30.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dietmar Neitzke, Linden-Museum Stuttgart

Die indigene Anden-Zivilisation entwickelte sich in einem sehr schwierigen Lebensraum, der sich anderseits durch große Biodiversität auszeichnet. Die vielfältigen Landschaften von Meer, Küstenwüste, Hochgebirge und Regenwald wurde äußerst angepasst genutzt und miteinander vernetzt. Der extreme Gegensatz zwischen der Lebensfeindlichkeit der Wüste und der Fruchtbarkeit der Flussoasen darin prägte auch das religiöse Weltbild, bei dem sich fast alles um das spärliche Wasser drehte. Tempelpyramiden stellten symbolisch die gletscherbedeckten Berge der Anden dar, von denen das kostbare Wasser in Form von Flüssen herabfließt. Naturkatastrophen wie Dürren oder El-Niño-Ereignisse waren jederzeit in der Lage, ganze Zivilisationen auszulöschen.

Bildnachweis: (c) wikipedia

Irland
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Sandra Butscheike und Steffen Mender

Irland, die grüne Insel? Ja, das Eiland schillert tatsächlich in den schon von Johnny Cash besungenen 40 verschiedenen Grüntönen. Über dieses Klischee hinaus hat Irland aber noch weitaus mehr zu bieten. Berge, Wiesen, Seen, saftige Weiden, Moorlandschaften, wild zerklüftete Steilklippen und kilometerlange Sandstrände bilden eine einmalige Naturkulisse. Neben der großartigen Landschaft bietet Irland auch jede Menge Geschichte. Vielerorts trifft man auf Spuren der keltischen Frühzeit, Klöster, Steingräber, Hochkreuze und Rundtürme. Aus der reichen Geschichte Irlands entstehen zahlreiche Geschichten, die man sich in den gemütlichen Pubs bei einem Pint Guinness oder einem Glas Whisky weitererzählt. 

Lebhaft und bunt geht es in Dublin, Belfast und vielen anderen Städten zu. Kultur und Musik begleiten den Besucher hier auf Schritt und Tritt. Irland ist also wahrlich nicht einfarbig, sondern eine Insel voller Kontraste.

Mit ihrem selbst ausgebauten VW-Bus haben Sandra Butscheike und Steffen Mender die Insel mehrere Monate bereist und in beeindruckenden Bildern und Videosequenzen diese einzigartige Mischung eingefangen, die die Faszination Irland ausmacht.

Bildnachweis: (c) Outdoorvisionen

Peru von den Inka
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
06.11.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dietmar Neitzke, Linden-Museum Stuttgart

Die Atacama oder peruanische Küstenwüste gilt als die trockenste Wüste der Erde. Nur in den 53 Flusstälern hatten die Indigenen die Möglichkeit, künstlichen Oasen zu errichten und mit aufwändigen Bewässerungsanlagen Landwirtschaft zu betreiben. Trotzdem errichteten sie gerade hier schon vor Jahrtausenden beachtliche Hochkulturen. Ihr Kunsthandwerk aus Gold, Keramik, Textil und Federn war von unglaublicher technischer Feinheit und hoher symbolischer Bedeutung. Tote wurden mumifiziert und mit reichen Grabbeigaben für ein Leben im Jenseits ausgestattet. Auch in den berühmten Nazca-Linien verhandelten die Menschen wahrscheinlich die Rechte und Pflichten zum Unterhalt der Bewässerungsanlangen in den Oasen.

Bildnachweis: (c) wikipedia

Die Inka
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
13.11.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dietmar Neitzke, Linden-Museum Stuttgart

Im 15. Jahrhundert eroberten die Inka ihr gewaltiges Reich mit einer Ausdehnung von 5500 km und einer Bevölkerung von 10-12 Millionen Menschen. Die Inka waren Meister der Ingenieurskunst: ihre bewässerten Ackerbau-Terrassen, die in den überwiegend sehr trockenen Gegenden fruchtbare Oasen schufen, sind bis heute nicht verbesserbar. Ihr Straßen- und Botensystem ist legendär. Auch ihre grandiose Architektur aus perfekt zugehauenen polygonalen Steinen löst heute noch Bewunderung aus. Und sie waren Meister der Verwaltung, die einen minutiös geordneten Beamtenstaat schufen, in dem alle Güter zentral eingesammelt und an die Bevölkerung wiederverteilt wurden. Alle Daten wurden erfasst in den Knotenschnüren der Quipus, die eine Art Schriftsystem bildeten.

Bildnachweis: (c) wikipedia

Budenzauber
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Erdgeschoss); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
22.11.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Wintermarkt

Draußen wird es zunehmend dunkler und das Wetter ist ungemütlich. Aber innen duftet es köstlich nach Punsch, Glühwein und weiteren sowohl süßen als auch herzhaften Leckereien. Der angenehme Geruch von gebrannten Mandeln, Kernen und Nüssen erfüllt die Luft zwischen den einzelnen Buden. Doch neben all diesen kulinarischen Köstlichkeiten finden Sie bei unserem Budenzauber auch zahlreiche kunsthandwerkliche Angebote und Raritäten. Und wer weiß – vielleicht entdecken Sie bereits das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Lassen Sie sich überraschen!

Darüber hinaus finden um 11 Uhr und 14 Uhr Hausführungen statt. 

Bildnachweis: (c) Privat

Remembering Louis and his All Stars
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
26.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
18 Euro; intern 15 Euro
Veranstaltungsart
Jazzkonzert
Vortragende/-r
Colin Dawson (Trumpet & Vocals)
Engelbert Wrobel (Clarinet)
John Service (Trombone & Vocals)
Simon Holliday (Piano & Vocals)
Sebastien Girardot (Bass)
Bernard Flegar (Drums)

Ab der zweiten Hälfte der 40er Jahre nahm die Popularität der Big Bands immer mehr ab. Als Antwort darauf rief Louis Armstrongs Manager Joe Glaser 1947 die wohl bekannteste Dixieland Formation aller Zeiten ins Leben – Louis Armstrong and his All Stars. Dieses Sextett begeisterte die kommenden 20 Jahre die Musikwelt. Mit einem hohen Energielevel wurden Titel aus dem frühen Jazzrepertoire sowie Songs aus der Film- und Bühnenwelt dargeboten. Die Band absolvierte unzählige Film- und Fernsehauftritte und verewigte sich in hunderten Live- und Studioaufnahmen, darunter Welthits wie “Mack The Knife“, “Hello Dolly“ und “What A Wonderful World“. 

Die Armstrong‘s Ambassadors haben es sich nicht zur Aufgabe gemacht, das Original bis zum letzten Halbton zu kopieren. Es geht darum, den Stil sowie die bekanntesten Phrasen und musikalischen Markenzeichen der All Stars zu präsentieren. Diese einmalige Besetzung besteht aus einigen der besten traditionellen Jazzmusikern Europas, die nicht nur stilecht spielen, sondern gleichermaßen dem musikalischen Thema sehr verbunden sind und diesem mit Leidenschaft und Begeisterung gegenüberstehen. 

Bildnachweis: (c) Armstrongs`s Ambassadors

Die Farben der Zeit
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
28.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro; intern 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Cédric Klapisch
Mit Suzanne Lindon, Abraham Wapler, Vincent Macaigne, u.a.

Vier Cousins und Cousinen, die allesamt sehr unterschiedliche Leben führen, entdecken, dass sie eine ziemlich mysteriöse Familiengeschichte teilen. 1895 verlässt ihre Vorfahrin Adèle damals 21 Jahre alt, ihre Heimatstadt, um sich in Paris auf die Suche nach ihrer Mutter zu begeben. Sie entdeckt eine Stadt an der Schwelle zur Moderne, die mit dem Aufkommen der Fotografie und der Geburt der impressionistischen Malerei die Kreativität der neuen Avantgarde beflügelt. Als ihre Nachkommen ihre Schritte Stück für Stück zurückverfolgen, enthüllen sie Adèles überraschende Vergangenheit…

Bildnachweis: (c) studiocanal

Kontakt zur Kulturreferentin

Nicole Däuber
Telefon: 0711 4702-8010
E-Mail: nicole.daeuber(at)augustinum.de