Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Sillenbuch mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

MiTEINANDER … Leben Von Sillenbuch aus in die Welt der Farben
Highlight
Ort
Galerie
Uhrzeit
11:26 Uhr - 11:26 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Klaus Neumann

Seit 1962 lebt Klaus Neumann in Stuttgart-Sillenbuch. Mit seinen Bildern hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur sowie die gesamte Umgebung in ihrer üppigen Fülle fassbar zu machen. Dafür sucht er die Schönheit und Raffinesse der Dinge im Detail. Inspiriert sowohl durch Bauwerke und Perspektiven Stuttgarts als auch durch zahlreiche Reisen im In- und Ausland entstanden Gemälde mit ganz unterschiedlichen Techniken. „MiTEINANDER ... Leben“ vereint gezeichnete Bauwerke aus der Region, Landschaften aus nah und fern sowie farbenfrohe Naturzeichnungen, die dank der Aquarelltechnik von innen heraus zu leuchten scheinen.

Bildnachweis: (c) Neumann

Jedes Steinchen zählt
Highlight
Ort
Galerie im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
19:00 Uhr - 15:03 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Sabine Schüle

Die Münchner Künstlerin Sabine Schüle lebte mehrere Jahre in Rom und entdeckte dort ihre Leidenschaft für die Mosaikkunst. Fasziniert von dieser alten Kunstform erlernte sie das klassische Mosaik in Italien. In ihren zeitgenössischen Mosaikwerken verwendet sie vor allem italienische Smalten in Kombination mit anderen Materialien wie beispielsweise Sand, Keramik, Steine, Plastik oder auch spezielle Fundstücke, die sie von ihren Reisen mitbringt. Daraus entstehen sehr vielfältige Werke. Die Inspiration für ihre Arbeiten kommt von Erlebnissen oder Themen, welche die Künstlerin beschäftigen beziehungsweise besonders faszinieren. Nur im
MiTEINANDER … von vielen kleinen Mosaiksteinchen kann am Ende ein großes Ganzes entstehen und Neues zum Ausdruck gebracht werden.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, 29. Juni um 19 Uhr im Augustinussaal statt. Die Künsterlin führt selbst in Ihr Werk ein. 

Bildnachweis: (c) Sabine Schüle

Der Soundtrack unserer Generation
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 6 Euro; Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Ulrich Kriest

Der Titel des Vortrags ist eine schlichte Aussage mit gleich mehreren herausfordernden Variablen. Das, was im familiären Diskurs noch zutreffen mag: „Hey Schatz, sie spielen unseren Song!“, wird äußerst diffizil, wenn der Blick über diese Situation hinausgeht. Das Potential des Populären befeuert eine Qualität, der sich die Kulturindustrie nur allzu gerne bedient, wenn es darum geht, unterschiedlichen Kohorten wie beispielsweise die „Woodstock-Generation“, die „68er“, die „78er“, die „Generation Golf“ oder die „Generation X“ je einer spezifischen Tonspur zuzuweisen. Zugespitzt formuliert: „Pop-Musik-Rezeption wirkt so weit und so nachhaltig
in das Leben der Leute hinein, dass sich die Vierzig- bis Fünfzigjährigen von heute nicht an ihr Leben, aber an ihre Plattensammlung erinnern können“, hat Diedrich Diederichsen 2005 geschrieben. Lassen Sie uns also MiTEINANDER … musikalisch durch die Jahrzehnte schwelgen.

Bildnachweis: (c) www.wikipedia.de

Take it easy – das Wohlfühl-Konzert
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 15 Euro; Gäste 18 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
OnnenChor

Aus seinem weltweit einmaligen Repertoire von über 500 internationalen Songs in etwa 70 Sprachen kann der OnnenChor immer wieder Programme zaubern – zur Jahresmitte 2023 pure Entspannung im Wohlfühl-Konzert mit ganz besonderen Schwerpunkten. Dies sind die Themen, welche die Musiker*innen jeweils von mindestens zwei Seiten aus musikalisch beleuchten werden, manchmal auch augenzwinkernd:
Hallo und Tschüss – Shanty – Weinhaltiges – Musicals – Aus deutschen Landen – Deftiges – Märchenhaftes – Rhythmisches – Schläfriges – Liebelei.
Einfach zurücklehnen und genießen!

Eine Veranstaltung des OnnenChors.

Tickets ab 19. Mai, freitags um 10:15 bis 11:15 Uhr im Theaterfoyer des Augustinum Stuttgart-Sillenbuch und an der Abendkasse.

Bildnachweis: (c) OnnenChor

Bach. Die Geschichte einer musikalischen Familie
Ort
Augustinussaal im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 6 Euro; Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Musikwissenschaftler Dr. Michael Kube

„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen“, schrieb Beethoven über den wohl größten und einflussreichsten Komponisten der gesamten Musikgeschichte. Und doch ist Johann Sebastian Bach nicht ohne seine musikalischen Vor- und Nachfahren zu denken. Der Vortrag geht daher auf musikalische Entdeckungsreise durch die einst in Thüringen weit verzweigte Familie aus Organisten, Kantoren und Stadtpfeifern, über das liebevolle Notenbüchlein für Anna Magdalena bis hin zu den komponierenden Söhnen, die von Hamburg und London aus neue Impulse für die kommende Generation setzten. Erleben Sie lebendig erzählte Musikgeschichte mit Illustrationen und ausgewählten Klangbeispielen.

Bildnachweis: (c) wikipedia

Der französische Impressionismus
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
6 Euro; Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Kunsthistorikerin Barbara Honecker M.A.

Wer kennt sie nicht, die Mohnfelder von Claude Monet, seine Seerosen oder die hübschen Mädchen von Auguste Renoir? Aber das ist längst nicht alles zum Thema Impressionismus. Der Erfolg blieb den Impressionisten zunächst versagt und so begann deren Auflösung. Doch ein Rückschlag ist auch immer ein Neuanfang – die Maler suchten und fanden unterschiedliche Auswege aus der Krise.

Bildnachweis: (c) Wikipedia

 

MiTEINANDER … durch die europäische Jazzgeschichte
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
13 Euro; Gäste 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Hot Club d’Allemagne

Gunter Pasler, Bass
Thomas Prokein, Violine
Karl-Heinz Vogel und Franziskus Sparsbrod, Gitarre

Seit der Gründung 2002 hat sich die Leipziger Band stetig weiterentwickelt. Lag ein Schwerpunkt zunächst in der Interpretation des Repertoires großer musikalischer Vorbilder des amerikanischen Jazz, so fanden die Musiker bald Wege, diese Tradition weiterzuentwickeln und mit eigenen Kompositionen zu beleben. Auch die öffentliche Präsenz wurde im Laufe der Zeit intensiviert. So konnte man den „Hot Club d’Allemagne“ unter anderem mehrfach im MDR-Kultur-Café oder beim Leipziger Opernball erleben. Seit 2017 bilden Gunter Pasler am Kontrabass und Franziskus Sparsbrod an der Gitarre als aktive Mitglieder die neue Rhythmusgruppe und geben der Band den nötigen Drive.

Eintritt inklusive ein Glas Sekt in der Pause.

Bildnachweis: (c) http://www.hot-club-swing.de/die-band/

Glück auf einer Skala von 1 bis 10
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
5 Euro; Gäste 7 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Bernard Campan, Alexandre Jollien
Mit Bernard Campan, Alexandre Jollien, Tiphaine Daviot, u.a.

Igor lebt allein und jobbt als Fahrradkurier für Biogemüse. Ein paar mehr Kontakte zu anderen Menschen wären schön, aber ansonsten ist der körperlich behinderte Hobby-Philosoph nicht unglücklich. Louis hingegen ist ein Workaholic, der vor lauter Arbeit in seiner Bestattungsfirma die Lebensfreude vergessen hat. Als er Igor auf seinem Fahrrad anfährt, ist ihm das doppelt peinlich: Zum einen wegen seiner Unachtsamkeit, zum anderen, weil er offensichtlich einen Menschen verletzt hat. Ein Unfall mit überraschenden Folgen, denn Igor hat sich in den Kopf gesetzt, dass Louis ein perfekter neuer Freund für ihn wäre und er kann sehr hartnäckig sein…. So kommt es, dass die beiden MiTEINANDER …  zu einer abenteuerlichen Reise im Leichenwagen aufbrechen.

Bildnachweis: (c) www.x-verleih.de

Vorhang auf und Manege frei
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro; Gäste 10 Euro
Veranstaltungsart
Zirkus-Show
Vortragende/-r
Artist*innenensemble des Circus Bravissimo

Freuen Sie sich auf ein Ensemble aus professionellen Zirkuskünstler*innen, die ein Spitzen-Programm mit erlesenen Darbietungen auf internationalem Niveau zeigen. Erleben Sie das atemberaubende menschliche MiTEINANDER und das aufeinander Vertrauen bei den akrobatischen Nummern. Staunen Sie über die Körperbeherrschung der Artist*innen und schmunzeln Sie über die unterhaltsamen Clownseinlagen. Kurz um: Lassen Sie sich in die Welt des Zirkus entführen!

Bildnachweis: (c) Markus Brändli

Elaia Quartett
Ort
Theater im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
10 Euro; Gäste 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Theresa Jensen, Violine
Leonie Flaksman, Violine
Francesca Rivinius, Viola
Karolin Spegg, Violoncello

Fanny Hensel: Streichquartett in Es-Dur
Ludwig van Beethoven: Streichquartett, Nr. 15; Op. 132

Erst im September 2020 trafen sich die vier kammermusikbegeisterten jungen Musikerinnen zum ersten Mal in einem Berghaus in der Nähe von Genua, um ein gemeinsames Konzert vorzubereiten. Obwohl sie in dieser Konstellation bis dahin noch nicht gemeinsam musiziert haben, stand nach wenigen Tagen fest: Die Chemie stimmt! So beschlossen sie, ein festes Quartett zu gründen: das Elaia Quartett.

Bildnachweis: (c) Elaia Quartett

Kontakt zur Kulturreferentin

Nicole Däuber
Telefon: 0711 4702-8010
E-Mail: nicole.daeuber(at)augustinum.de