Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Sillenbuch mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

„queerbeet“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Galerie); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
16.04.2025 bis 11.07.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Traude Weippert

Seit 2008 hat sich die Künstlerin Traude Weippert der Malerei gewidmet. Angefangen als reine Autodidaktin besuchte sie Kunstakademien wie Bad Reichenhall, Gerlingen und Römerstein, um sich weiterzubilden. Im Laufe der Jahre hat sie bei großen Vernissagen einige 1. und 2. Preise gewonnen. Traude Weippert ist es wichtig, ihre Vielseitigkeit von abstrakt bis gegenständlich und die unterschiedlichsten Techniken beizubehalten. Ihre Bilder tragen absichtlich keine Titel, da es die Fantasie der Betrachter*innen deutlich mehr anregt und es immer wieder interessant ist, was jedes Paar Augen in Ihnen sieht. Beim Malen lässt sie sich ausschließlich von Gefühlen und Stimmungen leiten. Was ihr sehr wichtig ist: Die Farbharmonie.

Die Einführung in die Ausstellung wird Walter Kerschbaum am 16. April um 19:00 Uhr im Augustinussaal vornehmen. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage mit Klaviermusik von Hilmar Weippert und Gesang von Jenny Engels.

Bildnachweis: (c) Traude Weippert

Tod auf Schloss Solitude
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Augustinussaal); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
23.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Martina Fiess

Bea Pelzer ist zurück: In ihrem achten Fall lässt Autorin Martina Fiess die stets neugierige Hobbydetektivin und Stadtführerin in den schönsten Schlössern Stuttgarts ermitteln. Bea Pelzers Führung durch das Lust- und Jagdschloss Solitude sollte eigentlich mit einer Weinverkostung und passendem Schokoladen-Tasting als krönenden Abschluss enden – stattdessen wird eine Kollegin von Bea tot auf dem Schlossgelände aufgefunden. Während Kommissar Gabriel die Ermittlungen aufnimmt, verfolgt Bea ihre eigenen Spuren und verschweigt dem Kommissar einen wichtigen Hinweis. Als der Täter erneut zuschlägt, wird ihr klar, dass das vielleicht keine so gute Idee war…

Freche Dialoge, ein ironischer Blick auf die Schwabenmetropole und viel Lokalkolorit machen die Lesungen von Martina Fiess zum Vergnügen für alle Sinne – an diesem Abend können Sie den „Welttag des Buches“ mit dem erst letzten Herbst erschienenen Kriminalroman der Stuttgarter Autorin genießen.

Eintritt inklusive Wein-Empfang und abschließendem Werkstattgespräch.

Bildnachweis:(c) Ines Rudel

Oasen der Stille
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
25.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 15 Euro; intern 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Sophia Weidemann

1. Claude Debussy: L‘îsle joyeuse
2. Einführung 
3. Alexander Skrjabin: Sonate Nr.4 Opus 30
4. John Cage: 4‘33
5. Franz Schubert: 3 Klavierstücke D946
6. Arvo Pärt: Für Alina

Kann Stille aus Musik sein?
Dieser Frage spürt Sophia Weidemann in ihrem neuen Programm „Oasen der Stille“ nach. Die Stuttgarter Pianistin sucht nach einer Kontrasterfahrung von Klang, Musik und Stille ganz im Sinne von John Cage: 
"Ich entdeckte, dass die Stille nicht akustisch ist. Sie ist eine Bewusstseinsveränderung, eine Wandlung.“
Wo gibt es heutzutage solche Momente inmitten des Alltagsgetriebes? Und kann Musik für uns solch eine Oase werden?

Bildnachweis: (c) Peter Adamik

„Eugène Delacroix“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Augustinussaal); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
29.04.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Andrea Urbansky

Anders als die meisten Künstler seiner Zeit begab sich der französische Maler Eugène Delacroix nicht auf Studienreise nach Italien, sondern bereiste 1832 für ein halbes Jahr Marokko, Algerien und Südspanien. Die Eindrücke am Hof des Sultans, die Traditionen der alten arabischen und jüdischen Kultur und das andersartige Licht führten bei dem für seine farbsprühenden und dramatischen Werke bekannten Maler zu einer tiefen Veränderung der Schaffensweise. Heiteres Licht, eine poetische Verwendung der Farben und eine neue Atmosphäre zeigen sich in den noch erhaltenen Aquarellskizzenbüchern der ungewöhnlichen Reise.

Dieser Nachmittag geht den Spuren des heute wenig bekannten Künstlers nach, der zur Inspirationsquelle der folgenden Generationen von Manet über Cezanne bis zu Van Gogh und Kandinsky wurde.

Bildnachweis: (c) Wikipedia

Johann Sebastian Bach und seine Söhne
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 18 Euro; intern 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Galina Matjukowa, Traversflöte
Elena Maltsewa, Violine
Alexey Sagorskij, Violine
Alexandra Iwanowa, Bratsche
Nikita Krawets, Cello
Dmitri Subow, Cembalo und Leitung

Programm:
Wilhelm Friedemann Bach - Ouvertüre für Streicher und Basso continuo
Johann Christian Bach - Quintett für Flöte, 2 Violinen, Batsche, Cello und Basso continuo
Carl Philipp Emanuel Bach - Triosonate für Flöte, Violine und Basso continuo
Johann Sebastian Bach - Ouvertüre (Suite) für Flöte, Streicher und Basso continuo

Das 2001 vom Dirigenten und Cembalisten Dmitri Subow gegründete Ensemble begeistert mit virtuoser Technik und harmonischer Präzision. Dies ist nicht verwunderlich, da alle Musiker*innen eine führende Position in den renommierten Klangkörpern von Minsk haben oder an der Staatlichen Musikakademie unterrichten. Die künstlerische Verbindung stellt die Leidenschaft zur Musik der Barockzeit und der Frühklassik dar sowie die Liebe, diese Werke nach historischer Aufführungspraxis zu interpretieren.

Bildnachweis: (c) Kammersolisten Minsk

“Die Dinge singen hör ich so gern“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Schauspielerin Jutta Menzel

Er gehört zu den populärsten Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Verse von unvergänglicher Schönheit und unverwechselbarem Klang berühren uns noch heute. Unruhig und unstet dagegen sein Leben: Immer wieder zieht es ihn hinaus zu neuen Orten und neuen Begegnungen. Sein weitgespanntes Freundschaftsnetz umfasst dabei vor allem Frauen als Musen, Geliebte sowie Mäzene. Kommen Sie mit auf eine poetische Reise zu den Menschen seines Herzens, den Orten seiner Sehnsucht oder seiner Verzweiflung, erleben Sie ausgewählte Gedichte, die wie Wegmarken den Lebensweg erschließen.

Bildnachweis: (c) Menzel

“Don't Stop Me Now!”
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
17.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 24 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Chor VivaVoce

Seit zwei Jahrzehnten ist der Chor VivaVoce ein fester Bestandteil der Stuttgarter Chorszene – mit Esprit, Leidenschaft und einem Repertoire, das von Pop über Rock bis Jazz reicht. Am 17. Mai lädt der Chor nun herzlich ein, dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu feiern!

Unter dem Motto „Don’t Stop Me Now!“ erwartet Sie ein musikalischer Abend voller Energie, Erinnerungen und Emotionen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch 20 Jahre Chorgeschichte – dargeboten von Menschen aller Altersgruppen, die ihre Freude an der Musik mit Ihnen teilen möchten.

Geleitet wird VivaVoce von Damir Brajlovic, der mit seiner musikalischen Leidenschaft und Professionalität dem Chor neue Impulse verleiht und das Konzert zu einem besonderen Erlebnis macht.

 

Eine Veranstaltung von VivaVoce e.V..

Tickets gibt es bei Zinsstag-Augenoptik (Kirchheimer Str. 48), per Mail an: info(at)vivavoce-stuttgart.de oder beim Kartenvorverkauf im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch.

 

Bildnachweis: (c) VivaVoce

Die Côte d’Azur-Oase
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
19.05.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 8; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Kunsthistorischer Vortrag
Vortragende/-r
Barbara Honecker M.A.

Der spanische Maler Pablo Picasso (1881 – 1973) fühlte sich zeitlebens mit dem Mittelmeer eng verbunden. Geboren in Málaga und aufgewachsen in Barcelona, fand er nach dem 2. Weltkrieg an der Côte d´Azur seine neue Heimat. Er kehrte aufgrund der politischen Situation nie mehr nach Spanien zurück und konnte so den mediterranen Lebensstil doch erleben und leben.

Bildnachweis: (c) Wikipedia

Like A Complete Unknown
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
23.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 7 Euro; intern 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: James Mangold
Mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, u.a.

Die 1960er-Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Seine Heimat in Minnesota hat er längst hinter sich gelassen und macht mittlerweile Musik am gefühlten Nabel der Welt: New York City. Dort, im West Village, lässt er sich mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck von der Musik treiben. Genau dieses Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen hält Dylan jedoch nur wenig. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht.

Bei Bekanntgabe der Oscar-Nominierungen 2025 erhielt das mitreißende Biopic über Bob Dylan acht Nominierungen – unter anderem für den besten Hauptdarsteller, das beste Kostümdesign und die beste Regie.

Bildnachweis: (c) 2024 Searchlight Pictures

Demokratie in Gefahr?
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
27.05.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag und Diskussion
Vortragende/-r
Nico Oesterwind, Landeszentrale für politische Bildung

Der Anspruch einer Demokratie ist es, die Gleichheit, Freiheit und Würde aller Menschen sicherzustellen. Aufgrund vielfältiger Krisen und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung scheint die Demokratie in den letzten Jahren jedoch mehr und mehr unter Druck zu geraten. Doch inwiefern ist die Demokratie in Deutschland gefährdet und wie zeigen sich die Gefährdungen? Was sind die Ursachen und in welchem Zusammenhang stehen sie zueinander? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags aufgegriffen und diskutiert werden. Als Grundlage dafür dienen unter anderem die Ergebnisse der „Mitte-Studie“ aus dem Jahr 2023 und die der Leipziger Autoritarismus Studie von 2024. Der Vortrag mündet in einer gemeinsamen Diskussion, in der vor allem die Frage nach möglichen Handlungsansätzen und Zukunftsperspektiven im Fokus stehen soll.

Bildnachweis: (c) demokratie_in_gefahr | AdobeStock | 527522482

Kontakt zur Kulturreferentin

Nicole Däuber
Telefon: 0711 4702-8010
E-Mail: nicole.daeuber(at)augustinum.de