Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Sillenbuch

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Sillenbuch mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

  Oasen der Fotografie
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Galerie); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
30.01.2025 bis 27.03.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Richard Böhmer

Seit über 100 Jahren wird die Fotografie als Kunst anerkannt. Mit der heutigen PC-Technik lassen sich aus Fotos auch kreative Werke bis zur Malerei entwickeln. Genau in diesem Spektrum - Fotografie und Malerei - entstehen die Bilder von Richard Böhmer.  Hierbei hat er mehrere Themen-Schwerpunkte gebildet. Jeder der ausgewählten Bereiche bildet für sich eine Oase.  Mit dieser Ausstellung können sie Oasen der Fotografie erleben. 

Die Vernissage zur Ausstelung findet am Donnerstag, 30. Januar um 19 Uhr im Augustinusaal statt. Die Einführung in die Ausstellung wird von Dr. Hans-Ulrich Krauss, Vorstand Stuttgarter Künstlerbund, durchgeführt.

Bildnachweis: (c) Richard Böhmer 

 

ChatGPT & Co – Freund und Helferin?
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
27.03.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Thomas Staehelin, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Textgenerator ChatGPT wird von immer mehr Menschen alltäglich genutzt. Und ständig kommen neue KI-getriebene Tools hinzu. Wie wirkt sich diese technische Entwicklung auf unsere Gesellschaft aus – welche Chancen bieten sich und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Braucht es politische und rechtliche Regulierungen, um Fake News zu bekämpfen, Datenschutz und Urheberrechte zu stärken oder Diskriminierungen auszuschließen? Wie verändert sich die Arbeitswelt?

Nach einem inhaltlichen Überblick über die aktuellen Perspektiven setzt sich der Vortrag mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation auseinander.

Bildnachweis:(c) clutch.frauenwerk.de

Akkordeon-Konzert
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
30.03.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 15 Euro; Vorverkauf 13 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Handharmonika-Club „Flottweg“ Sillenbuch e.V.

„Let‘s dance and sing together“! Ob das Publikum mit den Füßen wippt oder auch mal mitsingt - die großen und kleinen Spieler*innen des HHC „Flottweg“ Sillenbuch freuen sich auf ein Publikum, das sich von der Akkordeonmusik mitreißen lässt. Moderne Musik aus Mexiko, träumerische finnische Melodien, Festival-Feeling, ein Oldie, der zur Fußballhymne wurde, ein Musical mit einem bekannten „Zungenbrecherwort“ und vieles mehr werden auf dem Programm des Jahreskonzerts 2025 stehen. Genießen Sie die Vielfalt der Akkordeonmusik und verbringen Sie einen stimmungsvollen Nachmittag mit dem HHC „Flottweg“ Sillenbuch – alle Mitwirkenden freuen sich sehr, wenn Sie die engagierte Probenarbeit durch zahlreichen Besuch belohnen.

Eine Veranstaltung des Handharmonika-Clubs „Flottweg“ Sillenbuch e.V. Tickets ab 14. März, freitags von 10:15 bis 11:15 Uhr im Theaterfoyer des Augustinum Stuttgart-Sillenbuch und an der Abendkasse.

 

Bildnachweis:(c)  HHC Flottweg

Der Buchspazierer
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
04.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 7 Euro; intern 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Ngo The Chau
Besetzung: Christoph Maria Herbst, Yuna Bennett, Ronald Zehrfeld

Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.

Der Film basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von Carsten Henn und wird in diesem Monat in Anlehnung an den Welttag des Buches Ende April im Theater des Augustinum Stuttgart-Sillenbuch gezeigt.

Bildnachweis: (c) Studiocanal/Bernd Spauke

Ein Abend im Glanz des Golden Age!
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
05.04.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Musical
Vortragende/-r
Mit JAS Education, Junge Akademie Stuttgart

Die JAS Education lädt Sie herzlich zu einer unvergesslichen Musical-Gala ein! Tauchen Sie mit ein in die goldene Ära des Musicals und erleben Sie die schönsten Klassiker aus den 1940er bis 1960er Jahren.

Die Junge Akademie Stuttgart widmet sich unter anderem der professionellen Ausbildung zukünftiger Musiktheater-Darsteller. Mit einem ganzheitlichen Lehransatz in Gesang, Schauspiel und Tanz werden die Schüler*innen optimal auf eine erfolgreiche Bühnenkarriere vorbereitet. Die erfahrenen Dozent*innen – selbst etablierte Künstler*innen der Branche – vermitteln nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch die künstlerische Ausdruckskraft und Bühnenpräsenz, die für das Musiktheater unerlässlich sind.

Bildnachweis:(c) Junge Akademie

„Zu Fuß nach Rom“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
08.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Martin Engelmann

Im Jahre 1209 pilgert Franz von Assisi nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Legitimation seiner Lebensweise zu erbitten. Seine Reise führt ihn durch die schönsten Gebiete Italiens und Franziskus entdeckt die Liebe zur Natur. Jahrhunderte später wird diese außergewöhnliche Landschaft abermals zur Inspirationsquelle für große Künstler und Denker: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Dante oder Botticelli - die Meister ihrer Epoche. Der Pilgerweg führt von Florenz über Assisi nach Rom. 567 km voll einzigartiger Natur im grünen Herzen Italiens. Während die Städte der Toskana, Umbriens und Latiums die Besucher einladen, Kunst und Kultur hautnah zu erleben, locken die beschaulichen Dörfer am Land mit ihrer pittoresken Schönheit.

Der National Geographic Fotograf Martin Engelmann arbeitete über drei Jahre an seiner neuen Live-Reportage und hat sich mehrmals auf den Weg begeben. Er ist kein klassischer Pilger und auch nicht auf der Suche nach Gott. Es ist die Lust am Wandern, das Bedürfnis neue Energie zu tanken und sich dem Rausch an Natur und Kultur hinzugeben, die ihn antreibt. In magischen Bildern berichtet er von seiner Reise. Sie führt ihn viele Jahrhunderte in die Vergangenheit, auf einen Weg, an dem jedes Kunstwerk wie ein Meilenstein am Wegrand steht, um daran zu erinnern, dass die Schönheit der Landschaft die Inspiration und somit die Wiege der Kultur ist. 

Bildnachweis:(c) Martin Engelmann

„queerbeet“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Galerie); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
16.04.2025 bis 11.07.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung
Vortragende/-r
Traude Weippert

Seit 2008 hat sich die Künstlerin Traude Weippert der Malerei gewidmet. Angefangen als reine Autodidaktin besuchte sie Kunstakademien wie Bad Reichenhall, Gerlingen und Römerstein, um sich weiterzubilden. Im Laufe der Jahre hat sie bei großen Vernissagen einige 1. und 2. Preise gewonnen. Traude Weippert ist es wichtig, ihre Vielseitigkeit von abstrakt bis gegenständlich und die unterschiedlichsten Techniken beizubehalten. Ihre Bilder tragen absichtlich keine Titel, da es die Fantasie der Betrachter*innen deutlich mehr anregt und es immer wieder interessant ist, was jedes Paar Augen in Ihnen sieht. Beim Malen lässt sie sich ausschließlich von Gefühlen und Stimmungen leiten. Was ihr sehr wichtig ist: Die Farbharmonie.

Die Einführung in die Ausstellung wird Walter Kerschbaum am 16. April um 19:00 Uhr im Augustinussaal vornehmen. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage mit Klaviermusik von Hilmar Weippert und Gesang von Jenny Engels.

Bildnachweis: (c) Traude Weippert

Tod auf Schloss Solitude
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Augustinussaal); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
23.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 12 Euro; intern 10 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Martina Fiess

Bea Pelzer ist zurück: In ihrem achten Fall lässt Autorin Martina Fiess die stets neugierige Hobbydetektivin und Stadtführerin in den schönsten Schlössern Stuttgarts ermitteln. Bea Pelzers Führung durch das Lust- und Jagdschloss Solitude sollte eigentlich mit einer Weinverkostung und passendem Schokoladen-Tasting als krönenden Abschluss enden – stattdessen wird eine Kollegin von Bea tot auf dem Schlossgelände aufgefunden. Während Kommissar Gabriel die Ermittlungen aufnimmt, verfolgt Bea ihre eigenen Spuren und verschweigt dem Kommissar einen wichtigen Hinweis. Als der Täter erneut zuschlägt, wird ihr klar, dass das vielleicht keine so gute Idee war…

Freche Dialoge, ein ironischer Blick auf die Schwabenmetropole und viel Lokalkolorit machen die Lesungen von Martina Fiess zum Vergnügen für alle Sinne – an diesem Abend können Sie den „Welttag des Buches“ mit dem erst letzten Herbst erschienenen Kriminalroman der Stuttgarter Autorin genießen.

Eintritt inklusive Wein-Empfang und abschließendem Werkstattgespräch.

Bildnachweis:(c) Ines Rudel

Oasen der Stille
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Theater); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
25.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 15 Euro; intern 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Sophia Weidemann

1. Claude Debussy: L‘îsle joyeuse
2. Einführung 
3. Alexander Skrjabin: Sonate Nr.4 Opus 30
4. John Cage: 4‘33
5. Franz Schubert: 3 Klavierstücke D946
6. Arvo Pärt: Für Alina

Kann Stille aus Musik sein?
Dieser Frage spürt Sophia Weidemann in ihrem neuen Programm „Oasen der Stille“ nach. Die Stuttgarter Pianistin sucht nach einer Kontrasterfahrung von Klang, Musik und Stille ganz im Sinne von John Cage: 
"Ich entdeckte, dass die Stille nicht akustisch ist. Sie ist eine Bewusstseinsveränderung, eine Wandlung.“
Wo gibt es heutzutage solche Momente inmitten des Alltagsgetriebes? Und kann Musik für uns solch eine Oase werden?

Bildnachweis: (c) Peter Adamik

„Eugène Delacroix“
Ort

Augustinum Stuttgart-Sillenbuch (Augustinussaal); Florentiner Straße 20; 70619 Stuttgart

Datum
29.04.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt 8 Euro; intern 6 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Andrea Urbansky

Anders als die meisten Künstler seiner Zeit begab sich der französische Maler Eugène Delacroix nicht auf Studienreise nach Italien, sondern bereiste 1832 für ein halbes Jahr Marokko, Algerien und Südspanien. Die Eindrücke am Hof des Sultans, die Traditionen der alten arabischen und jüdischen Kultur und das andersartige Licht führten bei dem für seine farbsprühenden und dramatischen Werke bekannten Maler zu einer tiefen Veränderung der Schaffensweise. Heiteres Licht, eine poetische Verwendung der Farben und eine neue Atmosphäre zeigen sich in den noch erhaltenen Aquarellskizzenbüchern der ungewöhnlichen Reise.

Dieser Nachmittag geht den Spuren des heute wenig bekannten Künstlers nach, der zur Inspirationsquelle der folgenden Generationen von Manet über Cezanne bis zu Van Gogh und Kandinsky wurde.

Bildnachweis: (c) Wikipedia

Kontakt zur Kulturreferentin

Nicole Däuber
Telefon: 0711 4702-8010
E-Mail: nicole.daeuber(at)augustinum.de