Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Aumühle

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Aumühle mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Islands Vulkane: Leben zwischen Feuer und Eis
Uhrzeit
19:00Uhr

Feuer- und aschespeiende Vulkane, glühende Lava-Fontänen und gewaltige Gletscher formen Island bis heute und sind Faszination und Gefahr zugleich. Etwa alle fünf Jahre bricht ein Vulkan auf Island aus und verändert die Landschaft der Insel.
Der Reisejournalist Peter Fabel nimmt uns vom Theatersaal aus mit nach Island. Nirgendwo sonst auf unserer Erde sind Vulkane und Gletscher so nah beieinander wie hier. Nirgendwo sonst lässt sich die Entstehungsgeschichte unserer Erde so deutlich nachvollziehen.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Portrait der Feuerinsel Island und ihrer Bewohner*innen. Eine ungewöhnliche Welt in der Ferne, die wir in einem bildgewaltigen
Vortrag erleben können!
 

Foto: Peter Fabel

 Von der Renaissance zum Flamenco
Ort
Theater
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
12 Euro
Veranstaltungsart
Gitarrenkonzert
Vortragende/-r
Bernd Steinmann
Stefan Loos

Bernd Steinmann & Stefan Loos haben sich bei ihren jährlichen Konzerten im Augustinum schon seit langem eine feste Fangemeinde erspielt. In diesem Jahr feiern sie ihr 33jähriges Bühnenjubiläum und präsentieren ein vielfältiges Programm von der Lautenmusik über Barock, Klassik, Eigenkompositionen Karibikmelodien, Bossa Nova, dem Gipsy Swing bis hin zum Flamenco.

Es erwarten Sie: ein frischer „Opener“ mit Carmen. Liedhafte Lautenstücke im Stile der englischen Renaissance nach John Dowland. Ein kleiner Satz Barockmusik von Antonio Vivaldi, Salonmusik aus der Karibik, Eigenkompositionen, der langsame Satz des berühmten Concierto de Aranjuez von J. Rodrigo, neue „Gipsy Swing-Nummern“ in der Art von Django Reinhardt und eigene spanische Arrangements.

Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, virtuos, spannend, unterhaltsam, humorvoll moderiert und mit viel Spielfreude dargeboten.

 

Foto: Harald Reusmann

Romantischer Klavierabend
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
5 Euro
Veranstaltungsart
Klavierabend
Vortragende/-r
Anrey Denisenko

Einen romantischen Klavierabend mit zwei Hauptwerken von Johannes Brahms und Robert Schumann spielt der Pianist Anrey Denisenko aus dem benachbarten Wohltorf.   

Er wurde 1992 im russischen Rostow am Don geboren. Er hat bei Sergei Osipenko studiert. Unter der Leitung seines Mentors wurde der junge Pianist mit unterschiedlichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. 2017 schloss Andrey Denisenko sein Studium im Rachmaninow-Konservatorium in Rostow mit der höchsten Note ab und setze seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Anna Vinnitskaya fort.  

Demnächst debütierte er unter der Leitung von Prof. Christian Kunnert im großen Saal der Laeiszhalle mit dem Harvestehude Sinfonieorchester Hamburg. Er wurde beim NDR Hamburg Im Rahmen des Projektes „Junge Künstler aus dem Norden“ aufgezeichnet. Im August 2020 wirkte er beim „Classic@Home“ Festival mit und spielte mit Alexander Buzlov (Cello) und Alissa Margulis (Geige). 

Seit 2020 ist Andrey Denisenko in der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ tätig. Auf unterschiedliche Bühnen ist er europaweit mit Konzerten unterwegs. Im Januar 2022 gewann Andrey ein Stipendium von Flügel-Fundus Stiftung und spielte sein Debüt im kleinen Saal der Elbphilharmonie. In März trat er bei einem Benefizkonzert zugunsten „Ärzte ohne Grenze“ in der Ukraine im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin auf.  

Eine Veranstaltung der VHS der Sachsenwaldgemeinden Aumühle und Wohltorf  e.V. 

Benefizdoppelkonzert des Lions-Club Hamburg Sachsenwald
Ort
Theater
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Jugendsinfonieorchester (JSO) und Big Band der Sachsenwaldschule Reinbek

Unter dem Motto „Löwenstarke Konzerte“ präsentieren enthusiastische junge Musikerinnen und Musiker der Sachsenwaldschule klassische Musik, Filmmusik, Pop und Jazz. Genießen Sie den Erfolg der musikalischen Ensemble-Ausbildung des Gymnasiums mit dessen JSO (Leitung: Ann Christin v. Steinaecker) und Big Band (Leitung: Ronald Monem). Beide Ensembles erfreuen sich einer jahrzehntelangen Tradition mit öffentlichen Auftritten, u.a. im Ausland. Dahingehend dient der Erlös aus dem Kartenverkauf der Unterstützung einer Konzertreise des JSO nach Kopenhagen im Mai dieses Jahres.

2. Konzerttermin: 01.04.2023, 16:00 Uhr

 

Foto: privat

Benefizdoppelkonzert des Lions-Club Hamburg Sachsenwald
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00Uhr
Eintritt
15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Jugendsinfonieorchester (JSO) und Big Band der Sachsenwaldschule Reinbek

Unter dem Motto „Löwenstarke Konzerte“ präsentieren enthusiastische junge Musikerinnen und Musiker der Sachsenwaldschule klassische Musik, Filmmusik, Pop und Jazz. Genießen Sie den Erfolg der musikalischen Ensemble-Ausbildung des Gymnasiums mit dessen JSO (Leitung: Ann Christin v. Steinaecker) und Big Band (Leitung: Ronald Monem). Beide Ensembles erfreuen sich einer jahrzehntelangen Tradition mit öffentlichen Auftritten, u.a. im Ausland. Dahingehend dient der Erlös aus dem Kartenverkauf der Unterstützung einer Konzertreise des JSO nach Kopenhagen im Mai dieses Jahres.

 

Foto: privat

China verstehen. Das Universum des gelben Drachen. Eine historisch-politische Zeitreise
Ort
Theater
Uhrzeit
16:30Uhr
Eintritt
12 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Uwe Christiansen

Chinas mehr als viertausendjährige Geschichte führt von den Anfängen der frühen Großdynastien, die sich bewusst nach außen hin abschotten, über die ersten kolonialistisch geprägten Kontakte zur Außenwelt mit demütigendem Niedergang im 19. Jahrhundert und weiter zur maoistischen Revolution zum heutigen weltpolitischen Big Player als zweitgrößte Wirtschaftsmacht.

Der Vortrag vermittelt die chinesische Weltsicht als „Reich der Mitte“, Chinas Selbstverständnis als die einzig wahre Zivilisation und Chinas beständiges Ziel, mit Geduld, mit Klugheit und unter weitgehender Konfliktvermeidung fremde Mächte und fremde Kräfte auf Abstand zu halten und so zu dominieren.

Der Referent ist freiberuflicher Politik-Dozent, lehrte als Gastdozent u.a. an der Führungsakademie der Bundeswehr und war Präsident der Akademie für Publizistik in Hamburg, er berät Firmen und Wirtschaftsverbände. 

Klavierabend mit Gisela Arp und Marianne Schobert-Aue
Ort
Theater
Uhrzeit
18:00Uhr
Eintritt
6 Euro
Veranstaltungsart
Klavierabend
Vortragende/-r
Gisela Arp und Marianne Schobert-Aue

Gisela Arp und Marianne Schobert-Aue musizieren seit vielen Jahren miteinander und erfreuen immer wieder Bewohner*innen des Hauses mit ihrem vierhändigen Spiel. Dieses Mal können auch externe Gäste Werke von Beethoven, Dvořák, Brahms oder Weber lauschen. 

Tutanchamun – Der unsterbliche Pharao
Ort
Theater
Uhrzeit
16:30Uhr
Eintritt
12 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Katrin Laatsch

Tutanchamun – der Name des jung verstorbenen Pharao steht wie kein anderer für die einzigartige, faszinierende Kultur und die Pracht des Alten Ägypten. Vor nur etwas mehr als 100 Jahren, im November 1922, entdeckte der britische Ägyptologe Howard Carter Tutanchamuns Grab im Tal der Könige. Der Fund entwickelte sich schnell zu einer archäologischen, medialen und gesellschaftlichen Sensation, die seitdem nichts von ihrer Wirkmacht verloren hat. In diesem Vortrag folgen wir Carter auf seinem schwierigen Weg zu diesem vielleicht bedeutendsten archäologischen Fund des 20. Jahrhunderts, beschäftigen uns mit dem Leben und den mysteriösen Todesumständen des jungen Pharao und werfen einen Blick auf einige der schönsten, spannendsten und wichtigsten Funde aus Tutanchamuns Grab.

Die Ägyptologin, Amerikanistin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Katrin Laatsch aus Hamburg ist u.a. durch ihre Tätigkeit als Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Dozentin eine erfahrene Referentin.

Vernissage zur Ausstellung MiTEINANDER …, aber anders - Figuratives und Florales
Ort
Kunstgang
Uhrzeit
15:00Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Anke Hellberg, Karin Lieschke, Elke Pieprzyk

Ab 6. April können sie die Werke von Karin Lieschke (Malerei), Elke Pieprzyk (Malerei) und Anke Hellberg (keramische Arbeiten) im Kunstgang des Augustinum Aumühle bestaunen. Die drei Künstlerinnen arbeiten gern zusammen, denn das gemeinschaftliche Arbeiten fördert den Blick über das eigenen Tun hinaus, fördert das Interesse an anderer Darstellungs- und Arbeitsweise, wodurch konstruktive Kritik entsteht und fördert außerdem die Produktivität.  

Herzliche Einladung zur Vernissage in der Ausstellung. Die Künstlerinnen stellen sich Ihnen vor und laden Sie zu einem Umtrunk ein.

Bitte melden Sie sich für eine bessere Planung bis 11.4. an: 04104 6910 oder per Email an aum.kultur(at)augustinum.de

Keine Angst vor Indien - 20.000 km in 5 Monaten
Ort
Theater
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
12 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Peter Witt

Der Fotograf und Asienspezialist Peter Witt versteht sich mindestens ebenso als Geschichtenerzähler wie als Reiseberichterstatter. Seine Reise führte auch in entlegene, touristisch unbekannte Gebiete und erzählt vom Leben der Menschen, den Schönheiten der Naturparks und den archäologischen Zeugen uralter Hochkulturen. Indien steht für gelebte Spiritualität, aus der Buddhismus und Hinduismus entstanden sind, und die bis heute die Kultur des Landes prägen. Ein roter Faden des Abends ist die Frage, warum viele Inder so tiefenentspannt scheinen und mit einem Lächeln durch ihr Leben gehen. Was können wir davon vielleicht in unser Leben mitnehmen?

In diesem Vortrag bereisen Sie Rajastan, gehen quer durch Nordindien nach Osten, gehen weiter in den südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und zum Schluss führt der Weg nach Himachal Pradesh im Himalaya.

 

Foto: Peter Witt

Kontakt zu den Kulturreferentinnen

Franziska Alberg
Telefon: 04104 691-809
E-Mail: franziska.alberg(at)augustinum.de

Dr. Dagmar Lekebusch
Telefon: 04104 691-809
E-Mail: dagmar.lekebusch(at)augustinum.de