Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Neuenahr

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Neuenahr mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Taiwan
Datum
15.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr

Taiwan wurde schon im 16. Jahrhundert Ilha Formosa (port.: Schöne Insel) genannt.                                                                                   

In dem Film stehen beeindruckende Berge, wilde Schluchten und verträumte Wasserfälle städtischem Leben und vorbildlichen Verkehrssystemen gegenüber. Der Alltag der Menschen, ihre Kultur und Lebensumstände bilden einen Schwerpunkt. Es ist die Mischung von Natur, Tradition und hoch effizienter Infrastruktur, die die Insel ausmacht.                Manfred Vogtländer war 33 Jahre lang als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig. Seine Vorträge konnte er bereits in zahlreichen Augustinum-Residenzen erfolgreich präsentieren. Alle Ziele in Taiwan hat er ohne Begleitung und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereist. So war Manfred Vogtländer ganz allein unter den Einheimischen und das macht seine authentischen Berichte aus. Foto: Manfred Vogtländer

Sämtliche Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2023.

Toskana
Ort

Augustinum Bad Neuenahr

Am Schwanenteich 1

53474 Bad Neuenahr

Datum
29.04.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Martin Schulte-Kellinghaus

Die Toskana ist das Herz Italiens, eine Kulturlandschaft, die nicht nur das Geschick der Apenninhalbinsel prägte, sondern in vielem auch den Weg Europas vorzeichnete.

In ihren Städten mit den prachtvollen Palazzi, großzügigen Plätzen und verträumten Gassen ist die Atmosphäre der Renaissance zu spüren. Neben den reichen Kunststädten voll pulsierenden Lebens hat die traumhaft schöne Landschaft der Toskana besondere Reize. Der Fotograf gibt mit seiner Diaschau einen eindrucksvollen Einblick in die vielen Gesichter dieser faszinierenden europäischen Kulturlandschaft.

Foto: Martin Schulte-Kellinghaus

Brahms Violinsonaten
Ort

Augustinum Bad Neuenahr

Am Schwanenteich 1

53474 Bad Neuenahr

Datum
02.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
16 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Marc Bouchkov, Violine
Filippo Gorini, Klavier

Marc Bouchkov, Violine; Filippo Gorini, Klavier

Johannes Brahms:

Die drei Violinsonaten

Sonate G-Dur, op. 78

Sonate A-Dur, op. 100

Sonate d-Moll, op. 108

Foto: Nikolaj Lund

Hitradio von Schlaghose bis Streaming
Ort

Augustinum Bad Neuenahr

Am Schwanenteich 1

53474 Bad Neuenahr

Datum
04.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler 1910 e.V.

Das „große“ Orchester der MVA füllt den Bühnenraum personell gut aus und entwickelt wahrhafte Bigband-Qualitäten, die Sie im Zuschauerraum sicherlich mitreißen werden. Seien Sie dabei, wenn das Blasorchester sein Hitprogramm der letzten 50 Jahre spielt!

Foto: MVA 1910 e.V.

Quizkonzert: Weltreise goes Brass
Ort

Augustinum Bad Neuenahr

Am Schwanenteich 1

53474 Bad Neuenahr

Datum
11.05.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Bad Neuenahr

Unter der Leitung und Moderation von Rüdiger Stiehl präsentiert der Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Bad Neuenahr ein etwas anderes Konzert.  Wir wollen nur soviel verraten, dass es abwechslungsreich um die Welt gehen soll. „Wien bleibt Wien“, „Berliner Luft“, „New York, New York“ und „Pigalle“ sind sicher mit dabei. Doch hören Sie selbst …

Foto: Dominik Ketz

Paul Cézanne und die Lehre des Mont Sainte-Victoire
Ort

Augustinum Bad Neuenahr

Datum
12.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
6 Euro
Veranstaltungsart
Bildvortrag
Vortragende/-r
Olaf Mextorf

Immer wieder stieg er hinauf und hat diesen Berg wieder und wieder gemalt, sich quasi an ihm abgearbeitet. Und immer wieder fand er neue Ansichten, denn "von allen Punkten gibt es ein Bild", wie Peter Handke in dem schmalen Band "Die Lehre der Sainte-Victoire" zu berichten weiß. Mal verdichtet Cézanne das Gesehene gewebeartig, mal lässt er es offen wie den Zufall. Und so steht der Mont Sainte-Victoire stellvertretend für Cézannes Malerei, die den Impressionismus hinter sich lässt und für eine eigene Bildwirklichkeit jenseits des rein Abbildhaften steht. So machen wir uns mit Cézanne auf den Weg und werden anhand einer Reihe von Bildbetrachtungen seiner malerischen Entwicklung nachgehen, die ihn zu einem der Gründerväter der Moderne werden ließ. In Kooperation mit der KVHS.

Foto: Michael Ahn auf Unsplash

Kontakt zur Kulturreferenten

Michael Schneider
Telefon: 02641 81-256
E-Mail: michael.schneider(at)augustinum.de