Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bad Neuenahr
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bad Neuenahr mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Eine Veranstaltung von Neißen Events
Iran - Verborgene Schönheit

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 18 Euro
- Veranstaltungsart
- Multivision
- Vortragende/-r
- Thorge Berger
Zwei Freunde, verbunden durch Fernweh und die Liebe zur Fotografie, sitzen mal wieder im Flieger. Einerseits ist es wie immer, sie fachsimpeln über Kameras und Objektive, tauschen Ideen für die nächste und übernächste Reise aus. Doch diesmal ist etwas anders, sie teilen nicht dieselbe Vorfreude und positive Spannung, denn die Bilder und Vorstellungen, von dem was sie erwartet, könnten unterschiedlicher nicht sein.
Thorge ist skeptisch, geprägt von Atomkonflikt und Kriegsrhetorik. Menschen begegnen und fotografieren – seine große Leidenschaft – wird in einem solch scheinbar tiefreligiösen, verschlossenen Land bestimmt schwer, denkt er sich. Mehran ist romantisch verklärt, kann es kaum erwarten, denn er kehrt zurück an einen Sehnsuchtsort, wo immer und überall Musik war und er mit leckeren Süßigkeiten eine fröhliche Kindheit hatte.
Auf ihren drei Reisen durch den IRAN half Mehran Thorge, mehr als das Offensichtliche zu sehen und von Thorge lernte Mehran, Offensichtliches nicht zu übersehen. So entstanden Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven. Die beiden nehmen Sie mit auf die Reise durch ein sehens- und erlebenswertes Land und erzählen Geschichten von herzerwärmenden Begegnungen, aufrichtiger Gastfreundschaft und beeindruckenden jungen Frauen und Männern, die trotz aller Widrigkeiten ihre Heimat lieben.

Kleinkunst
Marie-Antoinette bittet zum Kaffee

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 15 Euro
- Veranstaltungsart
- Musiktheater
- Vortragende/-r
- Opernwerkstatt am Rhein e.V.
„Wenn die Leute kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen.“ Dieses berühmte Zitat wurde der Königin Marie-Antoinette posthum in den Mund gelegt.
Marie-Antoinette lebte am Hof von Versailles in einer luxuriösen Welt, während das französische Volk hungerte. Sie bestimmte die Mode und wurde zugleich herablassend „l’Autrichienne, „die Österreicherin“ genannt. Dabei handelte es sich um ein Wortspiel, da dies im Französischen beinahe wie l’autre chienne („die andere Hündin“) ausgesprochen wird.
Heute schwelgen in Europa viele Menschen im Luxus. Sie können sich Kleidung und technisches Equipment nach Hause liefern lassen und auf ihrem Abendbrottisch finden sich Leckereien verschiedener Kontinente. Zeitgleich gibt es viele Menschen auf der Welt, die am Hungertod sterben oder unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Unzufriedenheit und soziale Unruhen sind also vorprogrammiert und dennoch wären hier und heute viele Menschen erstaunt, wenn es zu einer Revolution käme, bei der Köpfe rollen...
Schon als Kind traf Marie-Antoinette auf Mozart und es wird ihr nachgesagt, dass sie im Bereich der Patisserie die französische Küche “revolutioniert” habe ... Selbst Jahrhunderte später inspirierte sie noch Schriftsteller wie Alexandre Dumas, Erich Kästner, die Rockgruppe „Queen“ oder auch uns, ihr ein Stück zu widmen.

Villa Musica
Viatores Quartett

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 16 Euro
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Louisa Staples, Violine
Patricio Velásquez Cárdenas, Violine
Gordon Lau, Viola
Umut Saglam, Vioncello
Unser Kooperationspartner, die Villa Musica Rheinland-Pfalz, betreibt als Landesstiftung Eliteförderung in der Kammermusik. Junge Musiker*innen erhalten Stipendien und eine Spezialförderung, die in Akademiekonzerten mündet. In diesem Rahmen tritt im Augustinum Bad Neuenahr das Viatores Quartett mit folgendem Programm auf:
Ludwig van Beethoven, Streichquartett N. 10 Es-Dur op. 74 (Harfenquartett)
Paul Hindemith, 5. Streichquartett op. 32
Foto: Louisa Staples, Fotograf: Deniz Tuncer

WELT DER MUSIK
Klangfarbenzauber

- Ort
Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Eintritt frei
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Christoph Vratz
In den heutigen Konzertsälen gilt der moderne Konzertflügel als das Maß der Dinge. Das uns vertraute Klangbild ist wesentlich geprägt von den Instrumenten der Firma Steinway. Doch das war in der Geschichte des Klaviers nicht immer so. Neben dem bis ins frühe 18. Jahrhundert dominierenden Cembalo beginnt die Ausbreitung des Hammerflügels zunächst zaghaft, nimmt dann aber immer mehr Fahrt auf. Parallel dazu geht die Entwicklung vom Pianoforte bis zum modernen Flügel einher mit ständigen Veränderungen des Musiklebens und des Konzertbetriebs. Gerade im 19. Jahrhundert steht die Vielzahl an Herstellern von Tasteninstrumenten auch für eine bis heute nicht wieder erreichte Fülle an Klangfarben.
Foto: Christoph Vratz

UNTERWEGS
Namibia und Botswana

- Ort
Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 18,00 Euro
- Veranstaltungsart
- Live-Reportage
- Vortragende/-r
- Thomas Sbampato
Von der Namib- und Kalahariwüste im Süden, über das Okavango Delta bis in den tropischen Norden des Caprivi Streifens, umgibt die Reisenden die stille Weite der dünn besiedelten und oft staubigen Landschaften, die nachts von einem unglaublichen Sternenhimmel überzogen werden. Es ist das Paradies für Sternengucker und für all diejenigen, die noch nie zuvor das Kreuz des Südens mit eigenen Augen gesehen haben.
Eine Reise nach Namibia ist auch eine Begegnung mit der deutschen Kolonialgeschichte des 20sten Jahrhunderts. Ortsnamen wie Lüderitz, Mariental oder Maltahöhe erinnern daran. Auch heute noch sprechen über 20’000 Menschen in Namibia Deutsch, vor allem in der beschaulichen Hauptstadt Windhoek. Mehrere Monate durchstreifte Thomas Sbampato sämtliche Regionen Namibias und Botswanas und entdeckte dabei die entspannte Freiheit, in einem Dachzelt, zwei Meter über dem Boden zu schlafen. Nicht selten fanden sich am nächsten Morgen im Sand die Spuren von Elefanten, Antilopen und Großkatzen neben dem Auto wieder, ohne dass er deren nächtliche Präsenz bemerkt hätte. Foto: Thomas Sbampato
Eine Veranstaltung von Neißen Events.
Vorverkauf unter www.neissen-events.de

Tafeldienst - Schwamm drüber war gestern

- Ort
Theatersaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 25 Euro
- Veranstaltungsart
- Comedy
- Vortragende/-r
- Martin Schopps
„Setzen sechs!“ Wenn Martin Schopps das Klassenbuch öffnet und den „Tafeldienst“ einteilt, bleibt kein Auge trocken. Ob Merksatz, Dreisatz oder Satzbau, als Lehrer für Deutsch und Sport und Vater zweier schulpflichtiger Kinder, weiß Lehrer Schopps wovon er spricht. Nämlich von dem ganz normalen Wahnsinn an Deutschlands Lehranstalten – im Klassenraum, Lehrerzimmer und auf dem Pausenhof.
Die Zuschauer können sich auf eine One-Man-Live-Show mit grammatikalischen Tiefschlägen, überraschendem Halbwissen und hoher Zwerchfellbelastung freuen. Kurz: Intelligente Comedy mit hohem Tiefgang.
Eine Veranstaltung von Neißen Events. Tickets unter www.neissen-events.de
Foto Martin Schopps von Michael Schopps
Kontakt zur Kulturreferenten
Michael SchneiderTelefon: 02641 81-256
E-Mail: michael.schneider(at)augustinum.de