Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Frühlingsmarkt im Augustinum
Ort
Foyer
Uhrzeit
10:00Uhr
Eintritt
Eintritt frei

Nach mehr als drei Jahren können wir endlich wieder Gäste begrüßen! Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Frühlingsmarkt, auf dem von 10:00 bis 18:00 Uhr neben österlichen Blumengestecken und Dekoartikeln unter anderem auch Stände mit edler Confiserie, Feinkostartikeln, Imkerhonig aus der Region, ausgesuchten Teesorten, modischen Accessoires und Handwerkskunst angeboten werden. Zudem finden Sie einen Bücherstand mit aktuellen Neuerscheinungen und ausgewählten „Schmökern“. Ein kleines Café lädt ein zum Verweilen und zum gemeinsamen Gespräch. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Der letzte Romantiker
Ort
Vortragssaal
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
5 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Vortrag mit Musikbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Christoph Vratz

Er war sicher einer der letzten, vielleicht sogar der letzte Romantiker, der das 19. ins 20. Jahrhundert verlängert hat, er war einer der größten Pianisten seiner Zeit und ein Komponist, der sich vor allem mit zweien seiner insgesamt vier Klavierkonzerte unsterblich gemacht hat. Sergei Rachmaninow war kein krampfhafter Modernisierer und blieb auch nach seiner Emigration stets seiner russischen Heimat, ihren Melodien, ihrem latenten Hang zur Melancholie treu. Der Musikjournalist Dr. Christoph Vratz schreibt für zahlreiche Printmedien und Rundfunksendungen; er ist Mitglied in der Jury vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ und gibt Konzerteinführungen in der Kölner Philharmonie.

Grün & Huth: „Hätte“
Ort
Vortragssaal
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
10 Euro, 15 Euro (Gäste)
Vortragende/-r
Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann-Grünes
Gesang und Gitarre

Das Duo Grün & Huth, Sieger beim Potsdamer Chansonfestival, begeistert sein Publikum mit Humor, Selbstironie und Witz, gepaart mit schönen Stimmen. Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann-Grünes schreiben über das Leben, mit allem, was Menschen quält oder freut. Ihre Texte handeln von Träumen, Alpträumen und Fantasien, von Männern und Frauen und davon, wie sie es immer wieder tapfer miteinander versuchen – über die Liebe also und andere Gefühle. Ihr neues Programm „Hätte“ ist ein Mutmach-Programm, mit jeder Menge Anregungen und vielen schönen Songs im Indikativ und Konjunktiv.

Mrs. Harris und ein Kleid von Dior
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
5 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Anthony Fabian
In den Hauptrollen: Lesley Manville, Isabelle Huppert und Lambert Wilson

Die Witwe Ada Harris muss sich im London der 1950er Jahre als Putzfrau durchschlagen. Als sie bei einer wohlhabenden Lady eine sündhaft teure Haute-Couture-Robe von Christian Dior erblickt, ist Ada so fasziniert, dass sie den Entschluss fasst, ebenfalls ein solches Kleid zu erwerben. Als es ihr endlich gelingt, die ersehnte Reise nach Paris anzutreten, bringt sie die mondäne Welt des Modehauses Dior mit ebenso großer Zähigkeit wie ansteckender Herzlichkeit erst einmal gehörig durcheinander… Dekor und Kostüme dieses charmanten Kinomärchens sind ein Fest fürs Auge und Hauptdarstellerin Lesley Manville überstrahlt jede Szene mit Wärme und Menschlichkeit.

Joseph Haydn: „Die Schöpfung“
Ort
Vortragssaal
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
5 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Vortrag mit Musikbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Ulrike Schwanse

Joseph Haydns bekanntes Oratorium – ein Loblied auf die Erschaffung der Welt, wie sie im biblischen Buch Genesis erzählt wird – begeistert mit seiner wundervollen Musik voller Lebensfreude seit seiner Uraufführung vor 225 Jahren. Es ist eine Musik, wie Haydn sie noch nie zuvor geschrieben hat: Klänge, die beschreiben, wie das gleißende Sonnenlicht erstmals die Finsternis durchbricht, wie schäumende Meereswogen heranwogen, Vögel zwitschern, Gewürm am Boden kriecht, der Löwe brüllt oder ein Pferd mit fliegender Mähne angesprungen kommt. Die Musikpädagogin Dr. Ulrike Schwanse stellt Ihnen dieses bemerkenswerte Werk vor, in dem Haydn all sein kompositorisches Können vereinte.

Bach‘n Blues
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
14 Euro, 21 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Philippe Stier, Posaune
Knut Hanßen, Klavier

Wenn man Alte Musik hört, ist man immer wieder überrascht, wie nah sich Jazz und Barock doch stehen. So ist das Konzertprogramm des Duos Hanßen-Stier nicht nur eine Gegenüberstellung, sondern auch eine Ergänzung der beiden auf den ersten Blick so weit entfernten Stile. Für beides eignen sich Bachs Goldberg-Variationen in Verbindung mit Jazzstandards ganz besonders. Freuen Sie sich auf erfrischend neue Interpretationen von zwei vielseitigen Musikern, bei denen die Posaune als Soloinstrument aus ihrem Nischendasein geholt wird. Hätte Beethoven gewusst, welche Töne der Posaune entlockt werden können, er hätte sicherlich auch für sie eine Sonate geschrieben. Seine erste Cello-Sonate, diesmal in der Besetzung Posaune und Klavier, lädt im zweiten Teil des Konzerts ein zu einem bewussten Neu-Erleben von Beethovens zukunftsgewandter Form und Klangästhetik.

Dieser Abend bildet den Auftakt für unsere Konzertreihe 2023 mit Preisträger*innen und Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs in Zusammenarbeit mit der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb.

Beinahe beste Freunde
Ort
Vortragssaal
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Dieter Strauss

„Die Tropen sind mein Element“, schrieb Alexander von Humboldt nach seiner Ankunft im lateinamerikanischen Neugranada, dem heutigen Venezuela. In Gedanken folgte ihm der begeisterte Naturforscher Goethe in diese Wildnis. Dr. Dieter Strauss berichtet über Humboldts reale Reisen, Ansichten und Anekdoten und ergänzt sie durch fiktive Dialoge, Briefe oder Berichte, in denen die beiden Protagonisten die großen Probleme der Welt erörtern. Schon damals kreisten die Gespräche um Themen wie den menschengemachten Klimawandel, den Kolonialismus oder die Überschreitung interkultureller Grenzen. Der Germanist und Historiker Dr. Dieter Strauss arbeitete viele Jahre auf vier Kontinenten für das Goethe-Institut.

Matthias Schwengler - Soulcrane
Ort
Theater
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
16 Euro, 24 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Matthias Schwengler, Trompete
Joachim Lenhardt, Saxophon
Reza Askari,Bass
Philipp Brämswig, Gitarre

Der Trompeter, Flügelhornist und Komponist Matthias Schwengler gehört zu den prägenden Jazz-Musikern der Kölner Szene. Mit Soulcrane präsentiert er eine Jazzformation, die es glänzend versteht, Retro-Feeling und neue Ansätze unter einen Hut zu bringen. Der warme Charakter ihrer Musik bleibt dabei stets auf kammermusikalischem Niveau und schafft zugleich eine Atmosphäre, die einer Unterhaltung unter Freunden gleicht: Jedes Instrument ist gleichberechtigt. Die vier Musiker stellen unter Beweis, wie eindringlich besonders die leisen Töne wirken können und strahlen als Ensemble große Harmonie und innere Ruhe aus. Ein einzigartiger Sound, Musik für die Seele!Der Trompeter, Flügelhornist und Komponist Matthias Schwengler gehört zu den prägenden Jazz-Musikern der Kölner Szene. Mit Soulcrane präsentiert er eine Jazzformation, die es glänzend versteht, Retro-Feeling und neue Ansätze unter einen Hut zu bringen. Der warme Charakter ihrer Musik bleibt dabei stets auf kammermusikalischem Niveau und schafft zugleich eine Atmosphäre, die einer Unterhaltung unter Freunden gleicht: Jedes Instrument ist gleichberechtigt. Die vier Musiker stellen unter Beweis, wie eindringlich besonders die leisen Töne wirken können und strahlen als Ensemble große Harmonie und innere Ruhe aus. Ein einzigartiger Sound, Musik für die Seele!

Bücherbasar im Augustinum
Ort
Foyer
Uhrzeit
10:00Uhr
Eintritt
Eintritt frei

Kontakt zur Kulturreferentin

Eva Rommerskirchen
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: eva.rommerskirchen(at)augustinum.de