Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Iran
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
9 Euro
Veranstaltungsart
Live-Multivision
Vortragende/-r
Thorge Berger

Die Fotografen und Abenteurer Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal sind seit vielen Jahren immer wieder gemeinsam in der Welt unterwegs. 2017 reisten die beiden zum ersten Mal in den Iran. Unterwegs begegneten sie einer jungen Bevölkerung, die zerrissen ist zwischen den Widrigkeiten des Alltags und der dauerhaften Liebe zur langen Geschichte und der reichen Kultur ihrer Heimat. Während der eine dank seiner persischen Wurzeln hinter die Kulissen blickte, staunte der andere mit unverstelltem Blick selbst über Alltägliches und das Offensichtliche. In seiner preisgekrönten Live-Reportage präsentiert Thorge Berger die schönsten Bilder und bewegendsten Erlebnisse der zwei Freunde.

Künstlerfreunde
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
16 Euro
Veranstaltungsart
Musik & Lesung
Vortragende/-r
Micael Gelius, Klavier
Alexander Wagner, Sprecher
Gelius & Wagner
und Micaela Czisch, Konzept

Geradezu euphorisch stellt Schumann seiner Frau den noch unbekannten Komponisten Johannes Brahm vor: „Hier sollst du Musik hören, wie du sie noch nie gehört hast“. Von der ersten Begegnung an verbindet die drei eine tiefe Seelenverwandtschaft. Sie inspirieren sich zu Werken von weitreichender Bedeutung und stehen einander in ihren von extremen Höhen und Tiefen gezeichneten Leben bei. Unter Verwendung von Auszügen aus Tagebüchern und Briefen nähert sich das Duo Gelius & Wagner mit großem Einfühlungsvermögen den Künstlerpersönlichkeiten und ihren Werken. „Jeder ein Meister in seinem Fach, ergänzen sich beide aufs Herrlichste. Genuss pur für aufmerksame Ohren“, schrieb ein Kritiker.

Trio ERA
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
22 Euro
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Sophia Schambeck, Blockflöte
Philippe Stier, Posaune
Alexander von Heißen, Cembalo

Die außergewöhnlich seltene Besetzung mit Blockflöte, Posaune und Cembalo klingt so gut, dass man sich wundert, warum sie nicht schon längst in den Konzerthallen etabliert ist. Mit ihrem Konzertprogramm tauchen die drei Stipendiat*innen des Deutschen Musikwettbewerbs ein in 600 Jahre Musikgeschichte: Es beginnt mit einem der ältesten notierten Instrumentalstücke Europas, streift alle Epochen bis zur Klassik und endet mit modernen Werken, die sich auf Kompositionen der vorangegangenen Jahrhunderte beziehen. Den Abschluss bildet ein Stück des aufstrebenden Komponisten Alireza Khiabani, das er eigens für das Trio schrieb. Alle Arrangements stammen von dem Ensemble. 

Gefördert durch Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb
des Deutschen Musikrats

Foto: YatHo Tsang

Korsika
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
9 Euro
Veranstaltungsart
Live-Multivision
Vortragende/-r
Dr. Siglinde Fischer
und Walter Steinberg

Keine andere Mittelmeerinsel vereint auf engem Raum so viele Gegensätze: quirlige Städte und ursprüngliche Dörfer, schneebedeckte Zweitausender und glasklares Meer, schattige Buchenwälder und duftende, sonnendurchflutete Macchia. Auch wenn Korsika touristisch erschlossen ist, dominieren immer noch einsame Berggebiete, menschenleere Küstenabschnitte und urige Wälder die Insel. Der Profi-Fotograf Walter Steinberg und die Biologin Dr. Siglinde Fischer zeigen Ihnen die wilde Seite Korsikas. Seit vielen Jahren erkunden die beiden zu Fuß oder per Paddelboot die noch weitgehend unberührten Landschaften der Welt.

Foto: Walter Steinberg

Willst Du mein Freund sein?
Ort

Vortragssaal

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Was ist Freundschaft und wozu sind Freund*innen da? Welche Rolle spielen Freundschaften und andere persönliche Beziehungen im Wirtschaftsleben, in der Gesellschaft und in der Politik? Und welche Risiken und Chancen sind mit Freundschaften im Internet verknüpft? Wo handelt es sich um virtuelle Kontaktaufnahme, wo um Networking und wo um wahre Freundschaft? Hans-Joachim Pieper, Professor für Philosophie, bringt im zweiten Teil seiner kleinen Vortragsreihe zum Thema „Miteinander“ die wichtigsten Aspekte zur Sprache, zwischen denen unser heutiges Verständnis des Begriffs Freundschaft changiert.

Glanzstücke
Ort

Theater

Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
18 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Mariusz Drzewicki

Es ist seit vielen Jahren eine schöne Tradition, dass zum Ende des Sommers Mariusz Drzewicki in unserem Haus gastiert. Zu seinen Lehrern gehören so bedeutende Pianisten wie Viktor Mezhanov und Rudolf Buchbinder. Der renommierte Professor an der Musikhochschule Lodz und gefragte Solist und Kammermusiker gilt als ausgezeichneter Chopin-Interpret. Für den zweiten Teil seines Programms hat er die Nocturne cis-Moll, die Ballade f-Moll und zwei Polonaisen seines polnischen Landsmanns ausgewählt. Im ersten Teil hören Sie die geniale Klavierfassung von „Rhapsody in Blue“ sowie weitere Werke von George Gershwin aus seinem „Songbook“.

Stürmische Zeiten
Ort

Vortragssaal

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Thomas Ebers

Stürmische Zeiten auf offener See: Diese maritime Metapher eignet sich gut, um unsere unter hohem Leistungsdruck stehende Gesellschaft in einer schnelllebigen Gegenwart zu beschreiben. Wie gelingt es, uns durch diese Zeiten zu navigieren? Ist die Rückbesinnung, beispielsweise auf Herkunft und Identität, oder vielmehr die Zukunftsorientierung der geeignete Sextant zur Positionsbestimmung? Und wie gelingt es, um im Bild zu bleiben, zusammenzurücken und die Mitreisenden nicht aus dem Blick zu verlieren? Ein kulturphilosophischer Blick kann dabei helfen, Orientierung zu finden. Dr. Thomas Ebers ist Philosoph, Soziologe und einer der Kuratoren der kommenden Kant-Ausstellung in der Bundeskunsthalle.

Die Eiche - Mein Zuhause
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Laurent Charbonnier
und Michel Seydoux

Der Star dieser Naturdokumentation ist eine über 200 Jahre alte Eiche, die Lebensraum für viele Tiere bietet: Ob Eichhörnchen, Specht, Rüsselkäfer, Ameise, Feldmaus oder Wildschwein – sie alle finden hier als Nachbarn Nahrung, Zuflucht und ein Zuhause. Wir erleben, wie sie um die Ressourcen zanken und aufregende Verfolgungsjagden veranstalten, aber auch gemeinsam feiern und Konzerte geben. Dabei überlassen es die preisgekrönten Regisseure den Tieren, von ihrem Leben im Wandel der Jahreszeiten zu erzählen und verzichten auf jegliche Begleitkommentare. Detailreiche Bilder und fantasievolle Montagen erschaffen ein visuell, akustisch und atmosphärisch spektakuläres Werk. Ein Film für die große Kino-Leinwand!

„Grooves“ von und für Generationen
Ort

Theater

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Mit Percussion Gang, Groove Pans,
Rimshot Fire, Percussion Company,
Stockwerk M und den TschabaDinos
Gesamtleitung: Ansgar Buchholz

Bei diesem Konzert begegnen sich Generationen im musikalischen Austausch: Schlagzeugensembles unterschiedlicher Altersgruppen von neun bis neunzig Jahren und unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung zeigen das vielfältige Instrumentarium und die große Bandbreite der Arbeit im Bereich Percussion an der Bonner Musikschule. Neben etablierten Instrumenten wie Marimba, Vibraphon, Latin- und Brasil-Percussion kommen Cajons und Steeldrums zum Einsatz.

Im Anschluss an das Konzert bitten die Mitwirkenden um eine Spende für die Bonner Musikschule.

Konkurrenz durch China, Energiekrise und Transformationsdruck
Ort

Vortragssaal

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag und Diskussion
Vortragende/-r
Jürgen Matthes

Kein Zweifel: Die deutsche Wirtschaft stagniert. Das lange erfolgreiche Exportmodell steht auf dem Prüfstand, denn Chinas Nachfrage schwächelt ebenso wie die Weltwirtschaft. Seine hoch subventionierten Firmen zieht es stärker als zuvor nach Europa. Damit gerät die deutsche Wirtschaft auf ihrem europäischen Heimatmarkt immer mehr unter Druck – und das selbst angesichts ihrer traditionellen Stärken im Bereich anspruchsvoller Industriegüter. Auch die grüne Transformation gestaltet sich schwieriger als gedacht und wirkt zusammen mit der Energiekrise als Belastungsfaktor. Jürgen Matthes ist Leiter der Abteilung Globale und regionale Märkte am Institut der deutschen Wirtschaft.

Kontakt zur Kulturreferentin

Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de