Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Bildfindung
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Galerie

Datum
30.04.2025 bis 31.08.2025
Uhrzeit
Ganztägig
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Ausstellung

Ist eine Skizze nur eine Skizze? Wann wird ein Entwurf zum Bild? Muss das getrennt bleiben oder kann es sich gegenseitig durchdringen? Ist zuerst die Idee da? Der gebürtige Freiburger Max Diel, der in Amsterdam und in Berlin freie Kunst studierte, schafft bildartige Skizzen und häufig skizzenartige Malereien. Ist das ein Widerspruch oder passt das perfekt zusammen?

Bild: Max Diel, Waiting/Hanging, 2011, Kohle, Acryl auf Nesser, 160 x 110 cm, Privatsammlung, Ausschnitt (c) Michael Schneider, Köln

 

"Europa allein zu Haus?"
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Vortragssaal

Datum
02.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Jochen Leyhe, Moderation und
Diskussion mit Schüler*innen des Clara-Schumann-Gymnasiums

Die Welt ändert sich rasant. Vor welchen Herausforderungen steht die EU nach dem Ende der selbstverständlichen transatlantischen Partnerschaft? Was denken Menschen verschiedenen Alters darüber? Wo sehen sie Deutschland jetzt und in der Zukunft? Wie können junge Leute von den Erfahrungen der älteren Generation in diesem Bereich profitieren? Wie beurteilen junge Menschen das, was täglich passiert? Können die Älteren neue Sichtweisen ermöglichen? Sicher ist, dass alle traditionellen Sichtweisen transatlantischer Partnerschaft nicht mehr gelten. In dieser Veranstaltung beantwortet nicht nur der Politik-Experte Jochen Leyhe Ihre Fragen. In unserem Generationendialog trifft das Publikum auf 15- bis 17-jährige Schüler*innen des Clara-Schumann-Gymnasiums. Hier sind alle gefragt und sollen zu Wort kommen.

Diese Veranstaltung ist im letzten Monat (am 11.04.25) leider ausgefallen, hierbei handelt es sich um den Nachholtermin.

Foto: Lukas S auf Unsplash

Alle Menschen werden Schwestern
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
18 oder 28 Euro
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Anouchka Hack, Violoncello
Katharina Hack, Klavier

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr erstmalig Gastgeber für ein Kammermusikkonzert des diesjährigen Beethovenfestes sein dürfen. Einander blind verstehen, ganz genau zuhören, gemeinsam empfinden – mit dem Programm „Alle Menschen werden Schwestern“ spürt das Duo Anouchka & Katharina Hack der Verbundenheit nach. Die beiden Künstlerinnen sehen auch diesen Gedanken in Beethovens berühmter Ode und laden das Publikum zur „Verschwesterung“ ein. Cellistin Anouchka Hack, in diesem Jahr Stipendiatin der Beethovenfest Talents, möchte mit ihrer Schwester ein Konzert als Begegnungsort schaffen – mit Moderationen und einem charmanten Musikmix aus allen Epochen, bestehend aus Originalwerken und Bearbeitungen. Das untrennbare Band zwischen Geschwistern klingt auch in Kompositionen der Schwestern Boulanger oder von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy an.

Foto: Clara Evens

Tickets unter: www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/anouchka-katharina-hack/572

 Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
10.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Vortragende/-r
Vortrag von Sven Felix Kellerhoff
Moderation: Jochen Leyhe

„Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF 1975 zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang fast nur die einseitige Interpretation der RAF-Anwälte in die deutsche Öffentlichkeit – und wirkt bis heute fort. Sie lässt das Verfahren als „systematische Zerstörung aller rechtsstaatlichen Garantien“ (Otto Schily) erscheinen. Dabei ist das Gegenteil richtig: Die Richter gewährleisteten allen Attacken zum Trotz ein ordentliches Strafverfahren und sorgten so für die Resilienz des Rechtsstaates, der sich vom Terrorismus nicht erpressen lassen wollte. Ein halbes Jahrhundert später ist es an der Zeit, dem Verfahren und damit dem Rechtsstaat Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Auf Grundlage vielfältigster Prozessquellen diskutiert der Publizist und Buchautor, welche auch heute noch relevanten Schlussfolgerungen der Rechtsstaat im Umgang mit den Terroristen der ersten Generation der RAF gezogen hat. Sven-Felix Kellerhoff ist Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT und Autor zahlreicher Sachbücher.

Eine Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Dem Sturm ausgeliefert
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro ermäßigt
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Moritz Aisslinger

Im September 2020 geriet der Frachter Gulf Livestock I auf seinem Weg nach China in einen Taifun und sank.  An Bord: 43 Männer, darunter auch Lukas Orda, ein junger Deutscher aus Nordrhein-Westfalen. Moritz Aisslinger, Redakteur im Dossier der ZEIT, hat das Schicksal der Gulf Livestock I rekonstruiert. Der vielfach ausgezeichnete Journalist erzählt in seiner exzellent recherchierten Reportage vom harten Leben auf den Frachtschiffen und vom stillen Sterben auf den Ozeanen – einem Teil unserer heutigen Lieferkettenwelt. Aisslinger erhielt unter anderem dem Deutschen Reporterpreis, der für herausragende journalistische Arbeiten verliehen wird. Unterstützt wird diese Auszeichnung vom Augustinum, von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Netwerk nebenan.de 

Foto: © Japan Coastguard/NASA/ZEIT

Glanzstücke der Klaviermusik
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
18 Euro, 12 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Mariusz Drzewicki, Klavier

Es ist seit vielen Jahren eine schöne Tradition, dass zum Ende des Sommers Mariusz Drzewicki in unserem Haus gastiert. Er ist ein brillanter Klaviervirtuose und großer Interpret. Zu seinen Lehrern gehören so bedeutende Pianisten wie Viktor Mezhanov und Rudolf Buchbinder. Der renommierte Professor an der Musikhochschule Lodz und gefragte Solist und Kammermusiker gilt als ausgezeichneter Chopin-Interpret und gab in dessen Geburtshaus bereits wiederholt Konzerte. Für sein Programm hat er diesmal Werke von Johann Sebastian Bach und Ferruccio Busoni sowie seines polnischen Landsmannes ausgewählt. Sie hören das italienische Konzert BWV 971, die Chaconne d-Moll BWV 1004 und einige Walzer und Polonaisen von Frédéric Chopin.

Foto: Polski Radio Chopin, Mariusz Drzewicki

Unfall oder Glücksfall?
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Vortragssaal

Datum
26.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Professor Dr. Hans-Joachim Pieper

Wir leben länger, gesünder, aktiver als alle früheren Generationen! Haben wir uns das nicht immer gewünscht? Zugleich beschwören wir sorgenvoll die „Vergreisung der Gesellschaft“. Was kommt da auf uns zu, auf uns als Gesellschaft und auf jeden von uns persönlich? Wie können wir den demographischen Wandel ökonomisch und sozial gestalten? Nutzt oder schadet es uns, wenn unsere Eltern und wir selbst ein langes Leben vor uns haben? Was bedeutet das Alter im Zusammenhang eines menschlichen Lebens? Sind das Alter und eine hohe Lebenserwartung wirklich ein „Glücksfall“ (Gross/Fagetti), oder muss man hier eher von einem historischen Unfall sprechen? Diese und andere Fragen untersucht Professor Dr. Hans-Joachim Pieper  aus philosophischer und gesellschaftlicher Perspektive.

Foto: © NB

Max und Moritz
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
30.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, 10 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Iris Schürmann-Mock, Text
Monika Recker-Johnson, Cello
Alexander Pankov, Akkordeon

Die berühmteste Bildergeschichte der Welt wird in Kürze 160 Jahre alt. Das Ensemble WortSpiel feiert den Geburtstag mit einem Programm für Erwachsene „Die Wahrheit über Max und Moritz“. Schriftstellerin Iris Schürmann-Mock beantwortet unterhaltsam und augenzwinkernd Fragen über die Erfolgsgeschichte und ihren Autor: Hat es die Lausbuben wirklich gegeben? Wo spielen sie heute noch ihre Streiche? Und wer war Wilhelm Busch, der Mann, der Geschichte in die Welt gesetzt hat? Warum wurde sie immer wieder verboten? Und vor allem: Was daran ist wahr und was ist erfunden? Die Cellistin Monika Recker-Johnson und der Akkordeonist Alexander Pankov umspielen und vertiefen den Text mal sanft, mal schwungvoll mit Musik von Charly Chaplin, Edvard Elgar, Franz Schubert und anderen.

Foto: Wikipedia

Kontakt zur Kulturreferentin

Dr. Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de