Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Cosi fan tutte – per tutti
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Theater

Datum
08.10.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
20 Euro, 12 Euro (Schüler*innen, Studierende)
Veranstaltungsart
Oper
Vortragende/-r
Rebecca Di Piazza, Solitaire Bachhuber, Paula Pineda Torres, Jean Phillip Chey, Luis Gehrmann u.a.
Dirigent: Christian Brandenburger
Regie: Jacqueline Stohwasser, Rebecca Di Piazza, Anna Baumgart, Philipp Reichert

Sie lieben, täuschen und werden selbst getäuscht. Zum Schluss feiern sie eine Doppelhochzeit. Aber wer mit wem? Mozarts „Così fan tutte“ von 1790 kreist um die Themen Liebe, Verrat, Treue und Freundschaft. Das CantEight Ensemble bringt eine eigens bearbeitete Fassung der Mozart-Oper auf die Bühne, die bis heute hinsichtlich ihrer Raffinesse ihresgleichen sucht. Der Einsatz von jugendgerechten, modernen Dialogen, Anspielungen auf Social-Media und Pop-Kultur sowie zeitgenössische Ereignisse transportiert die Handlung in die Gegenwart und macht die Oper als Genre zugänglicher. Freuen Sie sich auf eine modernisierte, szenische Fassung der Mozartoper für ein junges Publikum und alle anderen, die einen kurzweiligen, humorvollen Abend erleben wollen.

Foto: Gerd Heinzl

Tickets unter: VERLOSUNG: Così fan tutte - per tutti - Rausgegangen Bonn

Festessen in Thomas Manns „Buddenbrooks“
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Vortragssaal, 2. Etage

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Jürgen Nelles

Nach einer kurzen Einführung in die biografischen und historischen Hintergründe von Thomas Manns (1875-1955) Debütroman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“  wendet sich der Bild-Vortrag den – vor allem kulinarischen – Gaumenfreuden der Lübecker Kaufmannsfamilie zu, die sich während ihrer oft geistreichen Gespräche meist noch „geistige Getränke'“ zur Steigerung ihres leiblichen Wohlbefindens einverleibt. Die – mit zahlreichen appetitlichen Fotos – bebilderten Ausführungen wollen vor Augen führen und zu Gehör bringen, welche Bedeutungen die Speisen und Getränke, die Trinksprüche und Tischgebete beim Auf- und Abstieg der Familie und der Firma Buddenbrook erhalten.

Dr. Jürgen Nelles ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Bonner Universität und für zahlreiche Bildungs- und Kulturinstitutionen als Referent tätig.

Foto: Jordan Arnold /Unsplash

 

„Operette sich, wer kann“
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn,

Vortragssaal, 2. Etage

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Vortrag mit Musikbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Ulrike Schwanse

Nach all den Dramen ein bisschen frische Luft auf den Flügeln der Operette! Die Operette ist eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene kleine heitere Oper mit Gesang, Tanz und gesprochenen Dialogen. Der Vater dieser Gattung heißt Jacques Offenbach (1819-1880), seine bedeutendste Operette ist „Orpheus in der Unterwelt“. Johann Strauss (Sohn) prägt die „Goldene Ära“ der Wiener Operette ganz entscheidend mit. Wir feiern seinen 200. Geburtstag im Jahr 2025. In einem Überblick über die gesamte Entwicklung dieser Kunstgattung werden die einzelnen Generationen der Operette und deren Bedeutung herausgestellt. Dabei hören Sie insbesondere die jeweils modernen Tänze ihrer Zeit: Besondere Aufmerksamkeit soll dem Walzer gewidmet werden. Die Musikpädagogin Dr. Ulrike Schwanse nimmt Sie mit auf eine heitere Reise durch die bunte Welt der Operette.

Foto: Wikipedia

Thomas Mann und die Musik
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstr. 118, 53117 Bonn,

Vortragssaal, 2. Etage

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Vortrag mit Musikbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Christoph Vratz

Verheiratet war Thomas Mann, symbolisch gesprochen, mit der Literatur, doch seine lebenslange Geliebte war die Musik. Er selbst sprach von einem „Liebesverhältnis“. Schon in seiner Lübecker Jugend spielte Mann ein wenig Geige, am dortigen Stadttheater entflammte er für die Opern von Richard Wagner, die später auch zum Politikum werden sollten. Während seines amerikanischen Exils stand Thomas Mann im Austausch mit musikalischen Größen wie Bruno Walter und Arnold Schönberg. Kein Wunder also, dass die Musik auch in Manns literarischem Schaffen zahlreiche Spuren hinterlassen hat. Dr. Christoph Vratz ist Musikjournalist, schreibt für zahlreiche Printmedien und gibt Konzerteinführungen in der Kölner Philharmonie.

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R15883 / Autor/-in unbekannt / CC-BY-SA 3.0

Der Pinguin meines Lebens
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 188, 53117 Bonn

Theater

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
In den Hauptrollen: Steve Coogan, Björn Gustsson, Jonathan Pryce
Regie: Peter Cattaneo
Lauflänge: 110 Minuten

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Einfühlsam erzählt wird die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin erzählt. Dem Regisseur Peter Cattaneo gelingt ein zeitloses, berührendes und humorvolles Drama, das zugleich ein eindringliches Stimmungsbild Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur entwirft.

Foto: © Tobis

 

 

 

 

 

 

South West Oldtime All Stars
Ort

Augustinum Bonn

Römerstraße 118

53117 Bonn,

Theater

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
20 Euro, 15 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Jazzkonzert
Vortragende/-r
Martin Auer, Trompete
Gary Fuhrmann, Klarinette
Felix Fromm, Posaune
Matthew Boockert, Sousaphone
Dave Ryan O’Holliday, Banjo
Trevor Richards, Schlagzeug

Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die „South West Oldtime All Stars“ (kurz SWOAS) zu einer festen Größe in der europäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 200 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik, haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. In den ersten drei CD-Einspielungen befasste sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-1928 - reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging. Diese Klassiker gelten als die ersten Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebneten den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt es sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik."

Foto: Christine Rau 

 

 

Kontakt zur Kulturreferentin

Dr. Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de