Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
GALERIE AUGUSTINUM
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn,
Galerie
Ist eine Skizze nur eine Skizze? Wann wird ein Entwurf zum Bild? Muss das getrennt bleiben oder kann es sich gegenseitig durchdringen? Ist zuerst die Idee da? Der gebürtige Freiburger Max Diel, der in Amsterdam und in Berlin freie Kunst studierte, schafft bildartige Skizzen und häufig skizzenartige Malereien. Ist das ein Widerspruch oder passt das perfekt zusammen?
Bild: Max Diel, Waiting/Hanging, 2011, Kohle, Acryl auf Nesser, 160 x 110 cm, Privatsammlung, Ausschnitt (c) Michael Schneider, Köln
KONZERTLESUNG
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn
Theater
Gussie war die zweite Ehefrau von Konrad Adenauer, dem Kanzler der jungen Bundesrepublik Deutschland. Der Schauspieler und Autor Christoph Wortberg hat eine literarische Hommage an diese bemerkenswerte und unbeugsame Frau verfasst. Er lässt uns in das bewegte, tragische und doch immer wieder auch heitere Leben der Auguste Adenauer schauen. Der Autor und Schauspieler Christoph Wortberg liest Szenen aus seinem Werk. Das Celloduo „Violoncello à deux“ - Uta Schlichtig und Birgit Heinemann - verdichtet die Episoden mit meisterhaft ausgesuchten Musiktiteln von Giovanni Battista Viotti, David Popper und Niccolò Paganini (Gussie war eine hervorragende Geigerin) bis zu Schlagern der Zeit. Sie hören u.a. den Titel „Schön, wie der junge Frühling“, der auch im Buch eine bedeutende Rolle spielt.
Diese Veranstaltung ist im April (am 09.04.25) leider ausgefallen, hierbei handelt es sich um den Nachholtermin.
Foto: Gemälde von Gussie, © aus Familienbesitz/Foto: Christian-Matthias Dolff
TOTAL VOCAL
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn,
Theater
Innerhalb der Vokalmusik an der Universität Bonn findet sich auch ein Jazz-Ensemble: Der Jazzchor vereint etwa 40 Studierende verschiedenster Fachrichtungen zwischen 18 und 35 Jahren. Dieser gewinnt nicht nur regelmäßig Preise bei Wettbewerben, sondern gilt auch als Highlight einer jeden Konzertsaison. Anfang Juni gab er noch ein Konzert mit Vocal Journey in der Kölner Philharmonie, und nun ist es wieder so weit: Das Semesterabschlusskonzert des Jazzchors der Universität im Augustinum Bonn steht an. Unter dem Motto „Still standing“ erwartet Sie ein facettenreiches Konzertprogramm, das von zeitlosen Klassikern bis hin zu moderneren Stücken reicht. Prägend für den Klang und verantwortlich für viele Arrangements ist Jan-Hendrik Herrmann, der seit 2012 die musikalische Leitung des Chores übernommen hat.
Ticketreservierung ab dem 17.06.2025 unter: www.Jazzchor-Bonn.de
Foto: Viktor Rubow
CINEMA AUGUSTINUM
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn,
Theater
Der Film erzählt die Geschichte zweier Menschen, die für die Kunst lebten und einander auf oft zerstörerische Weise liebten: Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944). Beide zählen zu den bedeutenden Vertretern des Expressionismus – einer Stilrichtung, die Intensität und Individualität betont. Der von Marcus Rosenmüller beschriebene Ansatz, in der Figurenzeichnung Ambivalenz und Eigenart zuzulassen, ist daher ein stimmiger Weg, um sich diesen zwei Persönlichkeiten zu nähern. In Murnau in Oberbayern baut sich das Paar eine gemeinsame Existenz auf. Zudem gründen die beiden die „Neue Künstlervereinigung München“ mit; später entsteht das Almanach „Der Blaue Reiter“ – die wichtigste Programmschrift für die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Film hakt diese Stationen nicht einfach ab, sondern entwickelt einen Erzählfluss, in dem sich das expressive und zunehmend abstrakte Malen für Gabriele und Wassily als zwingende Konsequenz nachvollziehen lässt.
Laufzeit: 125 Minuten
Foto: Camino Filmverleih
MEISTERKONZERT
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn,
Theater
Selten stehen die Künste für sich allein, denn jedes Werk der Musik, der Literatur oder der Malerei verströmt eine Wirkung. Alle Musikstücke des heutigen Programms wurden von Schriftstellern inspiriert: Robert Schumann wurde beeinflusst von E.T.A. Hoffmanns „Kreisleriana". Leonard Bernstein arbeitete unter Bezugnahme auf Voltaires „Candide", Paul Austers „Age of Anxiety" sowie William Shakespeares „Romeo und Julia". Letzteres bildet die Grundlage für sein Musical „West Side Story". Der aus Kalifornien stammende Pianist Soheil Nasseri ist in einigen der weltweit bedeutenden Konzerthäusern aufgetreten, darunter etwa New Yorks Metropolitan Opera House, Berlins Philharmonie, Londons Southbank Centre und Tokios Musashino Center. Die New York Times feierte Nasseri: „Ein mitreißender Pianist […] stets interessant, durchdacht und charaktervoll […] eine hervorragende Technik.“
Foto: Werner Schuering
LEBENSRÄUME
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn,
Theater
Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betriebe, und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits dieser Oasen in der Wüste? Antje Peters-Reimann ist seit ihrem Studium der Fächer Geschichte und Lateinische Philologie als freie Publizistin und Referentin tätig. Seit langem beschäftigt sie sich mit den Themen Kunst- und Gartengeschichte. Die Referentin entführt Sie auf eine Reise durch die jahrtausendalte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. Dabei wird die Dattelpalme, der „Tausendsassa“ unter den Oasenpflanzen, ebenso eine Rolle spielen wie u.a Papyrus, Akazien, Granatapfel, die das Leben in den Oasen auf verschiedenen Wachstums-„Etagen“ bereichern.
Foto: Unsplash
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn
Theater
Das Wirken von Hildegard von Bingen (1098 – 1179) bewegt uns noch heute. Als zehntes Kind in eine adelige Familie geboren, erhielt sie schon früh Bildung und wurde mit 38 Jahren Magistra eines Klosters. Als sie mit 42 Jahren eine Vision erlebte, ließ der Papst diese prüfen und bestätige ihre Sehergabe. Fortan erhielt sie die Erlaubnis, ihre Visionen aufzuschreiben und damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Sie wurde Beraterin aller Stände des Volkes, nicht nur geistlicher und weltlicher Würdenträger. Hildegard von Bingen interpretierte liturgische Texte, beobachtete die Natur, benannte Missstände in Welt und Kirche, komponierte, malte und sah den Menschen „als Geschöpf Gottes, das Himmel und Erde in sich selbst trägt.“ Cordula Sauter erzählt aus Hildegards Vita, ergänzt diese mit Fragen sowie Gedanken unserer Zeit und liest ausgewählte Passagen von Briefen aus ihrer Feder. Zudem werden Miniaturen von Hildegards Vision „Scivias“ als Projektion gezeigt. Musikstücke auf dem Akkordeon runden die Annäherung an die Berühmtheit des Mittelalters ab.
Foto: Achim Keller
REDEZEIT
Augustinum Bonn,
Römerstraße 118, 53117 Bonn
Vortragssaal
Die Welt ändert sich rasant. Vor welchen Herausforderungen steht die EU nach dem Ende der transatlantischen Partnerschaft? Was denken Menschen verschiedenen Alters darüber? Wo sehen sie Deutschland jetzt und in der Zukunft? Wie können junge Leute von den Erfahrungen der älteren Generation in diesem Bereich profitieren? Wie beurteilen junge Menschen das, was täglich passiert? Können die Älteren neue Sichtweisen ermöglichen? Sicher ist, dass alle traditionellen Sichtweisen transatlantischer Partnerschaft nicht mehr gelten. In dieser Veranstaltung beantwortet nicht nur der Politik-Experte Jochen Leyhe Ihre Fragen. In unserem Generationendialog trifft das Publikum auf 15- bis 17-jährige Schüler*innen des Clara-Schumann-Gymnasiums. Hier sind alle gefragt und sollen zu Wort kommen.
Diese Veranstaltung ist im letzten Monat (am 11.04.25) leider ausgefallen, hierbei handelt es sich um den Nachholtermin.
Foto: Lukas S auf Unsplash