Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Bonn

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Bonn mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Der Pinguin meines Lebens
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 188, 53117 Bonn

Theater

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
In den Hauptrollen: Steve Coogan, Björn Gustsson, Jonathan Pryce
Regie: Peter Cattaneo
Lauflänge: 110 Minuten

Tom, ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Einfühlsam erzählt wird die wahre Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft zwischen Mensch und Pinguin erzählt. Dem Regisseur Peter Cattaneo gelingt ein zeitloses, berührendes und humorvolles Drama, das zugleich ein eindringliches Stimmungsbild Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur entwirft.

Foto: © Tobis

 

 

 

 

 

 

South West Oldtime All Stars
Ort

Augustinum Bonn

Römerstraße 118

53117 Bonn,

Theater

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
20 Euro, 15 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Jazzkonzert
Vortragende/-r
Martin Auer, Trompete
Gary Fuhrmann, Klarinette
Felix Fromm, Posaune
Matthew Boockert, Sousaphone
Dave Ryan O’Holliday, Banjo
Trevor Richards, Schlagzeug

Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die „South West Oldtime All Stars“ (kurz SWOAS) zu einer festen Größe in der europäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 200 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik, haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. In den ersten drei CD-Einspielungen befasste sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-1928 - reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging. Diese Klassiker gelten als die ersten Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebneten den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt es sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik."

Foto: Christine Rau 

 

 

Herbstkonzert des Bonner Orchestervereins
Ort

Augustinum Bonn

Römerstraße 118

53117 Bonn, Theater

Datum
02.11.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, 12 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
KOnzert
Vortragende/-r
Leitung: Robert Wittbrodt
Casper Hesprich, Geige

Der Bonner Orchesterverein wurde 1950 als Instrumentalkreis der Bundesministerien gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem vollständigen Symphonieorchester. Seit 75 Jahren musizieren Menschen aus Bonn und Umgebung, Zugezogene und Urrheinländer, mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund und unterschiedlichen Alters zusammen. Bis vor einigen Jahren standen das gemeinsame Musizieren und die Erarbeitung interessanter Konzertprogramme im Vordergrund. Heute konzentriert sich der Bonner Orchesterverein auch darauf, angehenden Solisten und Dirigenten eine Plattform zu bieten, die Arbeit mit einem Orchester zu proben.

Auf dem Programm seines diesjährigen Herbstkonzertes stehen die Ouvertüre f-Moll zu "Egmont" op. 84 von Ludwig van Beethoven, -, Böhmische Suite (Česká suita) D-Dur op.39 von Antonín Leopold Dvořák und das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 von. Peter I. Tschaikowsky.

Foto: Robert Wittbrodt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mongolei
Ort

Augustinum Bonn

Römerstraße 118

53117 Bonn, Theater

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
9 Euro, 6 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Multivisionsreportage
Vortragende/-r
Peter Fabel

Eingerahmt von schneebedeckten Bergen im Norden und der Wüste Gobi im Süden zieht sich die unendliche Steppe durch die Mongolei. Hier leben die Menschen bis heute im Rhythmus der Jahreszeiten mit ihren Viehherden – weit entfernt von Städten und Siedlungen. In diese für uns Mitteleuropäer so ungewöhnliche Welt möchte der Fotojournalist Peter Fabel Sie mitnehmen. Weite Touren durch die Mongolei führten den Abenteurer, Bild- und Filmreporter durch eine grandiose Naturlandschaft mit Wäldern, Salzseen, Wasserfällen, Sanddünen, Vulkanen und heißen Quellen. Dabei traf er buddhistische Mönche, Schamanen, Murmeltierjäger, Rentiernomaden, Kamelzüchter und das Takhi (Przewalskipferd). Im Mittelpunkt der neuen Foto- und Filmreportage aber stehen wieder die Menschen und ihre Kultur.

Foto: Peter Fabel

Kokopelli Quartett
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118, 53117 Bonn

Theater

Datum
09.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
20 Euro
Vortragende/-r
Thomas Käseberg - Sopransaxophon
Romano Schubert - Altsaxophon
Georg Niehusmann - Tenorsaxophon
Christine Hörmann - Baritonsaxophon

 Adolphe Sax, belgischer Musiker und Instrumentenbauer, erfand das Saxophon 1840. Ihm war viel daran gelegen, das Instrument, das ursprünglich hauptsächlich in der Militärmusik Verwendung fand, auch in der „ernsten“ Musik zu etablieren. Zu diesem Zweck gab er Kompositionen in Auftrag, die er dann im eigenen Verlag publizierte und in der eigenen, 400 Plätze umfassenden Konzerthalle aufführen ließ. Trotzdem gelang es ihm zu Lebzeiten nicht mehr, das Saxophon zu allgemeiner Anerkennung zu bringen. Da das Saxophon seinen bis heute andauernden Siegeszug in der Jazzmusik begann, verwundert es nicht, dass viele Komponisten und Saxophonquartette, wie auch das Kokopelli Quartett, einen Grenzgang zwischen E- und U-Musik beschreiten und stilistisch keine Berührungsängste kennen.
Das Quartett präsentiert eine der frühen Kompositionen für das Saxophon von Jean-Baptiste Singelée, die berührende Filmmusik von Ennio Morricone und berühmte Chansons von Edith Piaf und anderen in einem humoristischen Potpourri.
Um es mit Satie zu sagen: „Das beweist, dass Sie sich amüsieren sollten“.

Foto: Kokopelli Quartett

Die leisen und die großen Töne
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118,

53117 Bonn, Theater

Datum
10.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Kino

Thibaut Desormeaux ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. Als bei ihm Leukämie diagnostiziert wird, braucht er einen Knochenmarkspender. Thibaut hofft, dass seine Schwester ihn retten kann. Doch dann erfährt er, dass seine Schwester nicht mit ihm verwandt ist und er  aber einen Bruder hat: Jimmy Lecocq, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Amateur-Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein, aber sind sich in einer Sache einig: ihrer Liebe zur Musik…

„Die leisen und die großen Töne“ hält eine feine Balance zwischen Drama, Tragödie und Komödie und vermeidet dabei Klischees und übertriebenes Pathos. Der Film bekam zahlreiche positive Kritiken und wurde unter anderem mit den Publikumspreisen beim Fünf-Seen-Filmfestival und beim Internationale Filmfestival von San Sebastián ausgezeichnet. Laufzeit: 104 Minuten

Foto: Neue Visionen

„Grooves“ von und für Generationen
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118,

53117 Bonn, Theater

Datum
14.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Freier Eintritt
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Percussion Gang
Groove Pans
Rimshot Fire
Percussion Company
Stockwerk M und den TschabaDinos
Leitung: Ansgar Buchholz

Bei diesem Konzert begegnen sich Generationen im musikalischen Austausch: Schlagzeugensembles unterschiedlicher Altersgruppen von neun bis neunzig Jahren und unterschiedlicher stilistischer Ausrichtung zeigen das vielfältige Instrumentarium und die große Bandbreite der Arbeit im Bereich Percussion an der Bonner Musikschule. Neben etablierten Instrumenten wie Marimba, Vibraphon, Latin- und Brasil-Percussion kommen Cajons und Steeldrums zum Einsatz. Natürlich sind auch die TschabaDinos dabei, die engagierte Trommelgruppe unseres Hauses, die auch unter der Leitung des Musikpädagogen Ansgar Bucholz steht.

Foto: © Unsplash

"Nordlichter"
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118,

53117 Bonn, Theater

Datum
16.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, 12 Euro (ermäßigt)
Vortragende/-r
Tatiana Kozlova, Klavier
Susanne Richard, Violine

In der deutschen Romantik war der Norden mit den Vorstellungen von Einsamkeit, Melancholie und einer unbändigen Natur verbunden. Wie klingt dieser Norden? Susanne Richard, langjährige erste Konzertmeisterin und bevorzugte Solistin der Klassischen Philharmonie Bonn sowie Tatiana Kozlova, Preisträgerin des internationalen Londoner Klavierwettbewerbs, beantworten diese Frage mit einer musikalischen Reise ins Nordische. Die Künstlerinnen bieten ein facettenreiches Programm: Entdecken Sie Werke der leider viel zu selten gespielten Norwegerin Borghild Holmsen und der Schwedin Amanda Maie. Darüber hinaus gibt es auch ein Wiederhören mit Werken von Jean Sibelius und Edvard Grieg.

Foto: © Tatjana Kosolva

Georges Bizet (1838 - 1875)
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118,

53117 Bonn, Vortragssaal

Datum
19.11.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)
Veranstaltungsart
Vortrag mit Musikbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Ulrike Schwanse

Georges Bizets Meisterwerk ist unzweifelhaft die Oper „Carmen”. Dieses Glanzstück machte den Namen des einstigen Pariser Wunderkindes, das schon vor seinem zehnten Geburtstag ins heimische Konservatorium aufgenommen worden war, auf einen Schlag weltbekannt. Das französische Publikum zeigte allerdings bei der Uraufführung zunächst wenig Begeisterung. Bizet - völlig am Boden zerstört - starb mit 36 Jahren an einenm Herzanfall und konnte den bis heute unvermindert andauernden Welterfolg dieser Oper nicht mehr erleben. Die Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Schwanse wird neben biographischen Erläuterungen zeigen, dass Georges Bizets weitaus mehr geschaffen hat als nur seine Erfolgsoper „Carmen".

Foto: Wikipedia

Wintermarkt
Ort

Augustinum Bonn,

Römerstraße 118,

53117 Bonn, Foyer

Datum
21.11.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr - 20:00 Uhr

Jedes Jahr verwandeln wir unser Foyer in eine adventlich geschmückte Markthalle. Hier finden Sie eine große Auswahl an Adventskränzen, Kerzen und Gestecken. Zudem entdecken Sie vielleicht ein passendes Weihnachtsgeschenk: handgenähte Schals, Taschen und modische Accessoires, Schmuck aus Holz und Silber, Lederwaren, Naturprodukte, UNICEF-Weihnachtskarten, Weihnachtsschmuck, frische Aachener Printen, Honig, Olivenöl, Spezialitäten und vieles mehr. An beiden Tagen sorgen Waffeln, Stollen und Kuchen, aber auch herzhafte Speisen – am Freitagabend - für Ihr leibliches Wohl.

Foto: NB

Kontakt zur Kulturreferentin

Dr. Nicole Birnfeld
Telefon: 0228 556-414
E-Mail: nicole.birnfeld(at)augustinum.de