Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Detmold

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Detmold mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Saiten-Weisen
Ort

Clubraum

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Harfenkonzert
Vortragende/-r
Siobhàn Mathiak

Siobhán möchte Sie gerne auf eine magische Reise durch die unterschiedlichsten Facetten der zauberhaften Harfenmusik mitnehmen. Dieser Abend wird gefüllt sein mit Stücken aus der Volksmusik, alternativen Popsongs, beliebten Nummern aus Musicals bis hin zu klassischen Werken, die sie an der Hochschule für Musik in Detmold einstudiert hat. Neben ruhigen, fröhlichen Sonaten und Konzerten enthält das Programm virtuose Fantasien, magische französische Impromptus und ein Harfenarrangement der monumentalen Moldau von Bedřich Smetana.

Bild: Siobhàn Mathiak

Aus der Welt der Musik
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei, Spende für die Musiker*innen möglich
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Yenning Chu und Karolina Sekula

Heute sind zwei junge Pianistinnen aus der Klasse von Prof. Margolina-Hait zu Gast, die folgendes Programm vorbereitet haben:

Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 in g-mol, BWV 808
Claude Debussy: Préludes II, L. 123
(Yenning Chu)

Frédéric Chopin: 4 Mazurken op. 30
Franz Schubert: Klaviersonate D. 575 in H-Dur
(Karolina Sekula)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold. Mit einer Spende können Sie die jungen Musiker*innen unterstützen.

Wiener Weihnacht
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert für Klaviertrio
Vortragende/-r
Lukas Moser, Klavier
Sarah Moser, Violoncello
Florian Moser, Violine

Das MoserTrio, das sind die Salzburger Geschwister Sarah, Lukas und Florian. Neben einer bereits regen Konzerttätigkeit suchen die drei Musiker, die in Salzburg und München studieren, ihre Inspiration auch abseits der ausgetretenen Pfade. So fühlt sich das Trio auch im Jazz und in der neuen Musik heimisch, was sie auch in ihren Programmen zum Ausdruck bringen.
Aus dieser musikalischen Mehrsprachigkeit entstehen eigene Kompositionen und Arrangements, die Sie heute in einem Konzert mit romantischer Trioliteratur – adventlich angehaucht – erleben können.

Bild: MoserTrio Foto 11

Sehnsuchtsziel Norwegen
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
6 Euro
Veranstaltungsart
Bildvortrag
Vortragende/-r
Michael Stuka

Norwegens Nationalhymne beginnt mit einer Lieblingserklärung an dieses schöne und so vielfältige Land: „Ja, wir lieben dieses Land wie es aufsteigt aus dem Wasser, zerfurcht, gegerbt vom Wetter, mit seinen tausend Heimen…“
Und dieses raue Land im Norden Europas hat schon Reisende seit Jahrhunderten in seinen Bann gezogen, nicht zuletzt wegen der einzigartigen Naturvielfalt: zahlreiche Fjorde inmitten hoher Berge, Wasserfälle die laut tosend in die Täler stürzen, grüne Wälder, weiß schimmernde Gletscher, endlose Hochebenen, bizarre Felsformationen und nicht zuletzt die raue See.
Genießen Sie die Aufnahmen von Michael Stuka und Claudia Ahrenbeck und freuen sich auf die wildromantische Schönheit Norwegens.

Bild: Michael Stuka

 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten IV - VI
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Konzertfilm, Dauer: 76 Minuten
Vortragende/-r
Regie: Elisabeth Malzer
Besetzung: Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin, Solisten: Rachel Harnisch, Sopran, Anke Vondung, Alt, Maximilian Schmitt, Tenor, Christian Immler, Bass,
Leitung: Peter Dijkstra

Das Weihnachtsoratorium ist Johann Sebastian Bachs populärste geistliche Komposition. Es umspannt die biblische Geschichte von der Geburt Christi bis hin zur Anbetung durch die Heiligen Drei Könige. Zu jeder Kantate des Weihnachtsoratoriums werden immer wieder Meisterwerke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eingeblendet. So erzählen neben Johann Sebastian Bach auch Albrecht Dürer, Rembrandt, Rogier van der Weyden und eine neapolitanische Krippe aus dem 17. Jahrhundert das Weihnachtsoratorium. Das Konzert wird zum filmischen Museumsrundgang.

Bild: Konzert1 Bayerischer Rundfunk

Liebe
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Cellokonzert mit Rezitation
Vortragende/-r
Uta Schlicht, Kathrin Heinemann

In einer genussvollen Melange aus Musik und Texten präsentieren Ihnen die beiden Musiker*innen ein heiter-romantisches und auch durchaus delikates Programm zum immerwährenden und ewigjungen Thema „Liebe“. Freuen Sie sich auf Texte unter anderem von Rilke, Brecht Tucholsky oder Loriot ebenso wie auf die Cellomusik von Mozart, Paganini, Bartok oder Rodriguez.

Foto: Tom Jasny, Violoncello à deux

Zu Fuß nach Rom
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
6 Euro
Veranstaltungsart
Bildvortrag
Vortragende/-r
Martin Engelmann

Im Jahre 1209 pilgert Franz von Assisi nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Legitimation seiner Lebensweise zu erbitten. Seine Reise führt ihn durch die schönsten Gebiete Italiens und Franziskus entdeckt die Liebe zur Natur. Jahrhunderte später wird diese außergewöhnliche Landschaft abermals zur Inspirationsquelle für große Künstler und Denker: Leonardo da Vinci, Michelangelo oder Botticelli – die Meister ihrer Epoche. Der Pilgerweg führt von Florenz über Assisi nach Rom, 600 km voll einzigartiger Natur im grünen Herzen Italiens. Martin Engelmann hat sich mehrmals auf den Weg begeben und berichtet in magischen Bildern von seiner Reise.

Bild: presse@martinengelmann

Europas Klangpracht des Barock
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Barock-Konzert
Vortragende/-r
Charlotte Kiefer, Violoncello
Katrin Heidenreich, Block- und Traversflöte
Negin Habibi, Gitarre

Unter diesem Motto nehmen die drei Musikerinnen die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise, die von Deutschland über Italien, Frankreich und England bis nach Spanien führt und dazu einlädt, in die üppige Klangwelt der europäischen Höfe des 17. und 18. Jahrhunderts einzutauchen.

Bild: Jo Titze

Geschichte(n) Europas von Einheit und Vielfalt
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Virtueller Museumsrundgang
Vortragende/-r
Dr. Justus Schönlau

Das Haus der europäischen Geschichte ist Teil des Europäischen Parlaments in Brüsssel und präsentiert seit 2017 einen Blick auf die Vielfalt Europas, der versucht, Trennendes und Gemeinsames in mehr als 2000 Jahren Geschichte zu zeigen.
"Wer und Was ist Europa, welche Ideen und Konzepte haben Europa beeinflusst oder von hier aus die Welt - und was bedeutet das für unsere Gegenwart, nicht nur, aber auch für die Europäische Union?" Dies sind einige der Fragen, zu denen das Museum zur Debatte anregen möchte.
Dr. Justus Schönlau lebt und arbeitet seit 2002 bei verschiedenen EU-Institutionen in Brüssel. Zurzeit arbeitet er unter anderem als freiberuflicher Museumsführer im Haus der Europäischen Geschichte, und stellt das Museum und sein Konzept anhand eines virtuellen Besuches vor. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Diskussion.

Bild: pixabay NoName13

Best of Blues, Boogie und New Orleans Rhythm&Blus
Ort

Augustinus-Saal

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Piano-Jazz
Vortragende/-r
Jan Luley

Von Kindheit an war der Blues und speziell der Boogie Woogie für Jan Luley einer der wichtigsten Faktoren seiner Musik. Heute zählt er längst zur Top-Liga deutscher Boogie Woogie Pianisten. Er spielte mit Angela Brown, Janice Harrington, Jeanne Carroll, an der Seite von Little Willie Littlefield, Louisiana Red, Big Jay Mc Neely und vieler anderer Bluesgrößen. Besonderes Kennzeichen für seinen Blues ist die immer wieder hervortretende New Orleans typische Färbung, der Einfluss von Pianisten wie Allen Toussaint, James Booker, Huey Smith oder Dr. John.

Bild: luleyfoto

Kontakt zur Kulturreferentin

Uta Sartor
Telefon: 05231 984-904
E-Mail: uta.sartor(at)augustinum.de