Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Detmold

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Detmold mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Nicht für Jeden
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
23.04.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
12 Euro (10 Euro Intern)
Veranstaltungsart
Gesprächskonzert
Vortragende/-r
Eva Roebers, Klavier
Willi Budde, historische Kornette und Posthörner

In einem unterhaltsamen Gesprächskonzert werden die Geschichte und auch Geschichten rund um den (in Deutschland) fast vergessenen kleinen Cousin der Trompete erzählt. Musiziert wird auf originalen Instrumenten des 19. Jahrhunderts vom Klappenhorn des frühen 19. Jahrhunderts bis zum "modernen" Kornett des frühen 20. Jahrhunderts.

Bild: Eva Roebers, Willi Budde

Aus der Welt der Musik
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
frei
Vortragende/-r
Studierende der Hochschule für Musik Detmold

Die Hochschule für Musik in Detmold ist eine der führenden Institutionen Europas mit Studierenden aus der ganzen Welt, die immer wieder zu den Preisträgern internationaler Wettbewerbe zählen. Konzerte der Studenten bereichern das Kulturangebot des Augustinum seit vielen Jahren und haben dort einen festen Platz.

Wen wir am heutigen Abend begrüßen dürfen, steht bislang noch nicht fest. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald weitere Informationen vorliegen. In jedem Fall können Sie sich auf einen hochklassigen Abend aus der Welt der Musik freuen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold. Mit einer Spende können Sie die jungen Musiker*innen unterstützen.

Logo: Hochschule für Musik Detmold

Oase in der Arktis
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro (8 Euro intern)
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Andreas Pehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.

Bild: Andreas Pehl

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
18.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
12 Euro (10 Euro intern)
Veranstaltungsart
Konzert für Klavier und Gesang
Vortragende/-r
Andrea Schwager (Klavier)
Volker Perret (Bariton)

Angesichts der NS-Herrschaft und der Rassendiskriminierung in den USA: Auch damals wollten die Menschen ihr kleines privates Glück retten, Swing tanzen statt Marschmusik hören - und die leichte Muse half dabei, ein schweres Schicksal besser zu bewältigen. Manche Stücke sind unvergesslich geworden, sie besingen die ewige Liebe oder den flüchtigen Flirt, sentimental oder ironisch. Wie lebendig das alles noch heute ist, das präsentieren Volker Perret (Bariton) und Andrea Schwager (Klavier).

Bild: M.P.-Becker

Konklave
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
21.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 4 Euro (intern)
Vortragende/-r
Regie: Edward Berger
Darsteller: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, Isabella Rossellini, John Lithgow u.a.
Nach einem Roman von Robert Harris

Der Papst liegt im Sterben und die Kardinäle versammeln sich um sein Totenbett. Zu ihnen gehören der Kardinaldekan Jacopo Lomeli (Ralph Fiennes), Joshua Adeyemi (Lucian Msamati), Joseph Tremblay (John Lithgow) sowie Aldo Bellini (Stanley Tucci). Als der Papst schließlich stirbt, steht die Neuwahl an. Die zugereisten Kardinäle versammeln sich zunächst in der Domus Sanctae Marthae, zu ihnen gesellt sich am späten Abend auch Kardinal Benitez, der kurz vor dem Tod des Papstes in pectore – also ohne öffentliche Bekanntmachung – ernannt wurde. In der Sixtinischen Kapelle beginnt schließlich die Wahl, die zu einem Machtgerangel unter den Anwesenden avanciert. Die Nonne Agnes (Isabella Rosselini) spielt eine entscheidende Rolle, doch ein Geheimnis des verstorbenen Papstes könnte für größere Probleme Sorgen. Es liegt an Lomeli die Wahl sicher und sauber zu leiten – und zugleich das letzte Geheimnis des Papstes zu lüften.

Bild: Leonine Studios

Kaleidoskop der Klänge
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
27.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
12 Euro (10 Euro intern)
Veranstaltungsart
Konzert für Flöte und Harfe
Vortragende/-r
Maria-Theresa Freibott, Harfe
Gabriele Bertolini, Flöte

Erleben Sie die Schönheit und Vielfalt der Musik in einem einzigartigen Konzert für Flöte und Harfe. Von Bachs bekannter g-moll Sonate über den zarten zweiten Satz von Mozarts Konzert für Flöte und Harfe bis hin zu den lebhaften Klängen von Piazzollas "Café 1930" - dieses Programm verspricht eine musikalische Reise durch die Epochen Tauchen Sie in in diese klangliche Vielfalt, präsentiert von virtuosen Interpreten.

Bild: Freibott (c) Dirk Schelpmeier/Bertolini (c) Marc Lontzec

Jütlands Nordseeküste
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
17.06.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro (8 Euro intern)
Veranstaltungsart
Live-Multivision
Vortragende/-r
Sabine Schoening, Thomas Heuser

Diese Live-Reisereportage führt entlang der endlos scheinenden Küste Jütlands mit menschenleeren Traumstrände, die sich harmonisch mit majestätischen Wanderdünen und beeindruckenden Steilküsten abwechseln. Die charmanten kleinen Orte mit ihren weiß getünchten Kirchen werden erkundet und Geschichten der historischen Leuchttürme verzaubern. An der Spitze Jütlands, im hohen Norden Dänemarks, erlebt man das faszinierende Aufeinandertreffen der Wellen von Nord- und Ostsee in Grenen – ein Naturschauspiel der besonderen Art. Die Küste Jütlands ist ein lebendiges Zeugnis der Kraft der Natur. Hier, wo Wind und Wellen unaufhörlich wirken, wird die ständige Veränderung der Landschaft erlebbar – von bedrohlichem Landfraß bis hin zur Versandung ganzer Landstriche. Begleiten Sie Sabine Schoening und Thomas Heuser auf dieser emotionalen Reise und lassen sich von der Schönheit und Wildheit der Nordseeküste Jütlands begeistern!
Klippenhippe-Reisereportagen | Live Multimedia Reisevorträge und Multivisionsshows

Bild: Jütland (c) Klippenhippe Reisereportagen

Schwingendes Glas
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
22.06.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
12 Euro (10 Euro intern)
Veranstaltungsart
Konzert für Glasharfe und Gitarren
Vortragende/-r
Clemens Hofinger, Glasharfe
Katrin Bargel, Gitarre/Cister
Wolfgang Bargel, Gitarre

Das Spiel auf Glasschalen ist eine alte Kunst, schon seit Jahrhunderten fasziniert das der Klang des schwingenden Glases die Menschen. Die Glasharfe, die Sie heute hören können, umfasst in 3,5 Oktaven über 50 Glaskelche, jeweils eigens für das Instrument mundgeblasen und auf Ton geschliffen; Wasser zum Stimmen ist nicht nötig. Weltweit existieren heute nur wenige Instrumente dieser Größe und Qualität.
Clemens Hofinger zählt zu den versiertesten Solisten Europas, heute hören Sie im Zusammenspiel mit Karin und Wolfgang Bargel (Gitarren), die für Sie ein Programm von Johann Sebastian Bachs "Air" bis zum "Libertango" von Astor Piazzolla vorbereitet haben. Freuen Sie sich auf diesen einzigartigen Klanggenuss!

Bild: Clemens Hofinger

Borneo - Überreste eines Paradieses
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
02.07.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro (8 Euro intern)
Veranstaltungsart
Live-Multivision
Vortragende/-r
Lisa und Florian Smit

Die Reise führt die beiden jungen Abenteurer durch eine andere Kultur, durch beeindruckende Landschaften und zu Menschen mit bewegenden Geschichten. Sie begegnen Elefanten, Orang-Utans und Nasenaffen, wandern durch Nationalparks, klettern in vierzig Meter hohe Baumwipfel und bestaunen atemberaubende Wasserfälle und Vulkane. Im Vordergrund der Reise steht vor allem die unangetastete Schönheit der Urwälder auf Borneo, die zu den Ältesten der Welt gehören. Die magischen Orte und die faszinierende Tierwelt, die in den Regenwäldern noch geblieben sind, verzaubert die beiden. Aber die erschreckenden Folgen, die die immer größer werdende Palmölindustrie mit sich bringt, wirft ihre Schatten über diese Magie der Urwälder.

Bild: Florian Smit

Oasen: Grüne Inseln in der Wüste
Ort

Augustinum Detmold (Augustinus-Saal), Römerweg 9, 32760 Detmold

Datum
14.07.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
10 Euro (8 Euro intern)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Antje Peters-Reimann

Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betrieben und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits die-ser Oasen in der Wüste? Welche Strategien nutzen sie, um an diesen äußerst unwirt-lichen Orten zu überleben? Der Vortrag entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. 
 

Bild: Ligeti_Antal_Deserts

Kontakt zur Kulturreferentin

Uta Sartor
Telefon: 05231 984-904
E-Mail: uta.sartor(at)augustinum.de